|   | 
Details
   web
Records
Author Grob, P. J.
Title Zürcher “Needle-Park” : ein Stück Drogengeschichte und -politik 1968-2008 Type Book Whole
Year 2009 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 127
Keywords government and politics; history; harm reduction; Switzerland; Zurich
Abstract (down) Zwischen November 1988 und Februar 1992 wurden den Drogensüchtigen auf dem Zürcher Platzspitz über 7 Millionen Spritzen-und-Nadelsets und 2 Millionen Zusatznadeln abgegeben; es wurden medizinische Hilfeleistungen, darunter 6700 künstliche Beatmungen, durchgeführt. All dies war staatlich geduldet, obwohl 1975 das schweizerische Betäubungsmittelgesetz verschärft und Besitz und Konsum illegaler Drogen unter Strafe gestellt worden waren. Das Buch beschreibt das Alltagsleben auf dem Platzspitz, das breite Spektrum von Menschen, die sich dort aufhielten. Es erzählt vom Drogenhandel, den wissenschaftlichen Erkenntnissen und von den Reaktionen der Politik und der Medien. Im Schlussteil wird von der langsamen Abkehr von der Repression berichtet, von der Behandlung von Drogensüchtigen mit der Ersatzdroge Methadon und sogar mit Heroin, der Verbesserung der Überlebenshilfe, den politischen Auseinandersetzungen und schliesslich von der Annahme eines neuen Betäubungsmittelgesetzes durch das Stimmvolk im Jahr 2008. Den Text ergänzen eindrückliche Fotos von Gertrud Vogler.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Chronos Place of Publication Zurich Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 13.01-205 Serial 54425
Permanent link to this record
 

 
Author Steiner, Silvia
Title Prävention von Glücksspielsucht – wo stehen wir? Type Journal Article
Year 2011 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 37 Issue 3; 06/2011 Pages 20-24
Keywords nonchemical addiction; journal article
Abstract (down) Zwischen 80’000 und 120’000 Menschen in der Schweiz betreiben in problematischem Ausmass Glücksspiel. Davon nehmen die meisten erst unter akutem Problemdruck oder überhaupt keine fachliche Unterstützung in Anspruch. Prävention und Frühintervention sind daher dringend nötig. Diese sollen u. a. für die Risiken des Glücksspiels sensibilisieren und auf passende Unterstützungsangebote aufmerksam machen.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 60464
Permanent link to this record
 

 
Author kpn
Title Psychische Probleme, Drogen und Geschlechtskrankheiten Type Newspaper Article
Year 2012 Publication Tages-Anzeiger Abbreviated Journal
Volume Issue 18.05.2012 Pages online
Keywords AOD use, abuse, and dependence; health; mental health; study; prison-based prevention; prison-based health service; Switzerland; newspaper article
Abstract (down) Zwei Studien gingen der Gesundheit jugendlicher Häftlinge in der Schweiz auf den Grund. Das Ergebnis: Die psychische und körperliche Verfassung von jungen Menschen in Haftanstalten ist schlecht.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-9994 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-12659 Serial 58898
Permanent link to this record
 

 
Author Mutter, Bettina
Title Breite Allianz will neues Drogengesetz Type Newspaper Article
Year 2004 Publication Tages-Anzeiger Abbreviated Journal
Volume Issue 15.09.2004 Pages 3
Keywords political process; drug laws; laws and regulations; marijuana in any form; cannabis; cannabis product; Switzerland
Abstract (down) Zwölf Parlamentarier aus vier Parteien werden im November Vorschläge für eine Neuauflage des Betäubungsmittelgesetzes präsentieren. Beim Hanfkonsum herrscht aber kein Konsens.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-06193 Serial 58596
Permanent link to this record
 

 
Author Minor, Liliane
Title Diese Zelle kostet Betrunkene 950 Franken pro Nacht Type Newspaper Article
Year 2010 Publication Tages-Anzeiger Abbreviated Journal
Volume Issue 10.03.2010 Pages 19
Keywords alcohol abuse; police; Zurich
Abstract (down) Zwölf Ausnüchterungszellen nimmt die Zürcher Stadtpolizei kommendes Wochenende in Betrieb. Wer sich dorthin säuft, nimmt neben der Blamage und dem Kater auch eine gesalzene Rechnung in Kauf.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-11088 Serial 58717
Permanent link to this record
 

 
Author fzl
Title Aus dem Bundesgericht : kein mengenmässig schwerer Fall bei Ecstasy Type Newspaper Article
Year 1999 Publication Neue Zürcher Zeitung Abbreviated Journal
Volume Issue 10.06.1999 Pages 7
Keywords addiction; AOD dependence; chemical addiction; ecstasy; designer drug; research chemical; Switzerland
Abstract (down) Zwar nicht Harmlos aber doch näher bei den weichen Drogen
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-00228 Serial 57928
Permanent link to this record
 

 
Author Moresi, Raffaela
Title Bern schickt die Thuner Junkies bald nach Hause Type Newspaper Article
Year 2008 Publication 20 Minuten Abbreviated Journal
Volume Issue 11.06.2008 Pages 5
Keywords addiction; AOD dependence; chemical addiction; heroin; harm reduction; Berne (canton); Berne; Thun
Abstract (down) Zutritt verboten: Thuner Drögelern wird ab Herbst des Einlass in die Berner Anlaufstelle verwehrt. Die Stadt Thun soll sich selbst um ihre Süchtigen kümmern – dafür wird dort das Angebot ausgebaut.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-02605 Serial 58224
Permanent link to this record
 

 
Author Rhiner, Bruno; Graf, Thomas; Dammann, Gerhard; Fürstenau, Ute
Title Multisystemische Therapie (MST) für Jugendliche mit schweren Störungen des Sozialverhaltens : Implementierung in der deutschsprachigen Schweiz und erste Ergebnisse Type Journal Article
Year 2011 Publication Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Abbreviated Journal
Volume 39 Issue 1 Pages 33-39
Keywords conduct disorder; adolescent; treatment program; family therapy; peer; juvenile delinquency; treatment method; program implementation; program evaluation; statistical data; Switzerland; german-speaking Switzerland
Abstract (down) Zusammenfassung. Fragestellung: Die Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern sich MST auf die deutschsprachige Schweiz übertragen lässt und ob sich die guten internationalen Ergebnisse hier replizieren lassen. Methodik: Es wurde eine Stichprobe von n = 70 Jugendlichen mit einer durchschnittlichen Behandlungsdauer von 155 Tagen behandelt, davon blieben 60 (85.1%) bis zum Behandlungsende in der Studie. Hiervon liegen für 38 Patienten (63.3 %) die Ergebnisse der Elternversion des SDQ sowie für 52 Patienten (86.7%) Therapeutenratings (GAF und CGI) vor. Ergebnisse: Der SDQ-Gesamtproblemwert (Elternversion) verringerte sich von 20 (Behandlungsbeginn) auf 14.6 (Behandlungsende). Im GAF verbesserte sich der Gesamtscore von 55.4 auf 70.3 und CGI von 3.6 auf 2.7 Punkte. Diese Resultate zeigen statistisch hochsignifikante Verbesserungen. In der 6-Monats-Katamnese zeigten sich Erfolgsquoten von 91% (Verbleib in Herkunftsfamilie), 94% (Verbleib in Ausbildung) und 91% (Vermeidung von Delikten) und in der 18 Monats-Katamnese entsprechende Erfolgsquoten von 80 %, 86% und 86%. Schlussfolgerungen: MST ist ein komplexes Behandlungsprogramm das sich durchaus auf den schweizerischen Kulturraum übertragen lässt. Die guten internationalen Ergebnisse konnten in unserer Stichprobe repliziert werden. Multisystemic Therapy (MST) for adolescents with severe conduct disorders in German-speaking Switzerland – implementation and first results Objective: To determine the extent to which MST can be applied in German-speaking Switzerland, and the extent to which respectable international treatment outcomes can be replicated. Method: A sample of 70 adolescents was treated for an average of 155 days. Of these adolescents, 60 (85.5%) remained in the study until the conclusion of treatment. The results of the parent version of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) are available for 38 (63.3%) of the completers. For 52 patients (86.7 %), the therapist ratings for Values for Clinical Global Impression (CGI) and for Global Assessment of Functioning (GAF) are available. Results: The overall problem score of the parent version of the SDQ was reduced from 20 at the beginning of treatment to 14.6 at the conclusion of treatment. The overall score of theGAF improved from 55.4 to 70.3, and the CGI improved from 3.6 to 2.7 points. These results are statistically highly significant. The 6-month follow-up interview revealed treatment success rates of 91% for «adolescent remains in his family of origin,» 94% for «adolescent remains in school or vocational training,» and 91% for «adolescent does not commit chargeable offences.» The 18-month follow-up interviews show success rates of 80 %, 86%, and 86 %, respectively. Conclusions: Multisystemic Therapy is a complex treatment program that is clearly applicable in the cultural environment of Switzerland. Respectable international results were replicated in this sample.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1664-2880 (electronic); 1422-4917 (paper) ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-11762 Serial 59933
Permanent link to this record
 

 
Author Kälin, Adi
Title Auf dem Weg zur Legalisierung von Cannabis : Der Zürcher Gemeinderat stellt sich hinter die Idee eines breit angelegten Forschungsprojekts zu Handel und Konsum : Aus der Sitzung des Zürcher Gemeinderats Type Newspaper Article
Year 2013 Publication Neue Zürcher Zeitung Abbreviated Journal
Volume Issue 10.01.2013 Pages 15
Keywords government and politics; drug decriminalization; law enforcement; illicit drug; marijuana in any form; cannabis; adolescent; fine; study; Switzerland; Zurich
Abstract (down) Zusammen mit dem Bund und der Stadt Basel will Zürich ein breit angelegtes Forschungsprojekt anstossen, um offene Fragen rund um Handel und Konsum von Cannabis zu klären. Der Gemeinderat stellt sich mehrheitlich hinter die Pläne.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-12909 Serial 58923
Permanent link to this record
 

 
Author Borgetto, Bernhard
Title Kooperation im System der Gesundheitsversorgung : zur Vernetzung von Experten- und Betroffenenkompetenz Type Journal Article
Year 2005 Publication Sozialwissenschaften und Berufspraxis Abbreviated Journal
Volume 28 Issue 1; 10/2005 Pages 48-64
Keywords self-help group; health care professionals; social services; cooperation; public health; study; evaluation; sociology; Germany
Abstract (down) Zur Entwicklung des Selbsthilfepotenzials der medizinischen Versorgung gehört die Förderung der Kooperation zwischen der Selbsthilfe und dem professionellen Versorgungssystem. Der vorliegende Beitrag benennt als die wichtigsten Problembereiche der Kooperation die unterschiedlichen Handlungslogiken, Kompetenzbereiche, Handlungszwänge und Alltagskulturen von Laiensystem und professionellem Versorgungssystem, das Hierarchiegefälle zwischen Laien und Experten, das Fehlen von klaren Konzepten, Leitbildern, Anforderungen und Vereinbarungen über die konkrete Form der Zusammenarbeit, die Gefahr des Verlusts von Autonomie und Selbstbestimmung und die Vereinnahmung der Selbsthilfezusammenschlüsse durch professionelle Helfer. Die Ausführungen zeigen an Hand einer empirischen Evaluationsstudie, dass es eine Diskrepanz zwischen der verbal bekundeten, aber meist nicht umgesetzten Kooperationsbereitschaft gibt. Dennoch gibt es verschiedentlich Versuche der Unterstützung und Entwicklung partnerschaftlicher Kooperationen. Diese reichen von lokalen und regionalen Ansätzen von Selbsthilfekontaktstellen und einigen (wenigen) von kassenärztlichen Vereinigungen getragenen Kooperationsberatungsstellen für Selbsthilfegruppen und Ärzte (KOSA) bis hin zu Ansätzen auf Bundesebene wie der Kooperationsstelle für Selbsthilfeorganisationen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und dem auf Initiative der Bundesärztekammer gegründete Patientenforum.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 0724-3464 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-12796 Serial 59994
Permanent link to this record