|   | 
Details
   web
Records
Author Stoop, Karin; Leber, Lukas
Title Organisationsentwicklung und regionales Management ambulanter Suchthilfe : Erfahrungen mit Case Management in der Perspektive Solothurn Type Journal Article
Year 2001 Publication Suchttherapie : Prävention, Behandlung, wissenschaftliche Grundlagen Abbreviated Journal
Volume 2 Issue 2 Pages 84-89
Keywords organizational structure; case management; collaboration; ambulatory care facility
Abstract (down) Von sozialen Diensten und Einrichtungen wird erwartet, dass sie für das Gemeinwesen und für die Bürger soziale Probleme bewältigen helfen und lösen. Um diese Aufgabe zielwirksam und mit vertretbarem Aufwand wahrnehmen zu können, hat man für Humandienste die Arbeitsweise des Case Managements eingeführt. Es schafft Übersicht in der Versorgungslandschaft und Transparenz im Verfahren für alle Beteiligten und legt insbesondere für den Hilfebedürftigen Wegmarken für seine Unterstützung und sein eigenes Dazutun fest [1]. Die Perspektive Fachstellen für soziale Dienstleistungen Solothurn (Schweiz), nachstehend Perspektive genannt, ist ein Zusammenschluss verschiedener Trägerschaften in der Sozialarbeit mit Suchtmittelabhängigen. Die Fachstellen der Bereiche Beratung, Überlebenshilfe, Arbeit, Wohnen und Prävention arbeiten institutionenübergreifend nach Case Management. Organisational Development and Regional Management of Ambulatory Addict Assistance: Social services and institutions are expected to help solve social problems for the community and its citizens. In order to accomplish this task with justifiable expense in a straightforward manner, the working method of the so-called case management was introduced in the human services, improving control over social services and the perspicuity of the procedure for all the people involved by establishing milestones particularly for the persons seeking help with regard to the assistance received and their own contributions. Milestones were established for the help-seeking people with regard to their support and their own contributions. The Perspektive Fachstellen für soziale Dienstleistungen Solothurn (agencies for social services and institutions in Solothurn, Switzerland) are a pool of different organisations all working with addicts. Although the several agencies are responsible for a whole range of different social services, they collaborate by way of case management, crossing the borders of the separate institutions.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1439-9903 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-am Serial 59516
Permanent link to this record
 

 
Author Jecker, Nina
Title Legal Highs werden zu Hause probiert Type Newspaper Article
Year 2013 Publication 20 Minuten Abbreviated Journal
Volume Issue 04.06.2013 Pages 8
Keywords illicit drug; licit drug; psychoactive substances; designer drug; research chemical; AOD user; AOD consumption; AOD effects and AODR problems; adverse drug effect; heart disorder; nightlife; drug market; drug dealing; AOD price; AOD sales outlet; internet; Switzerland
Abstract (down) Von Herzrasen bis Horrortrips: Schweizer haben mit Designerpillen schlechte Erfahrungen gemacht, so eine Umfrage.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Online-Fassung länger; AB bemängelt inhaltliche Ungenauigkeiten Approved no
Call Number 50-13088 Serial 58945
Permanent link to this record
 

 
Author Goldstein, Daniel
Title Kontrolliertes trinken : die Gläschen in Ehren zählen Type Newspaper Article
Year 2009 Publication Der Bund Abbreviated Journal
Volume Issue 11.08.2009 Pages 26
Keywords addiction; AOD dependence; chemical addiction; alcohol
Abstract (down) Von einem, der auszog, das Trinken zu lernen : Freilich konnte er es schon allzu gut, doch non ging es um das “kontollierte Trinken”. So heisst ein Programm, mit dem Alkoholprobleme angegangen werden, ohne die Abstinenz zum Ziel zu setzen.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-06129 Serial 58587
Permanent link to this record
 

 
Author Bas, Halid
Title Die Dunkelziffer ist in der Schweiz sehr hoch : Interview mit dem Zürcher Drogenexperten Philip Bruggmann über die grossen Herausforderungen im Umgang mit der Hepatitis C Type Journal Article
Year 2009 Publication Ars medici : Schweizer Zeitschrift für Allgemeinmedizin = journal suisse de médecine générale = rivista svizzera di medicina generale Abbreviated Journal
Volume 99 Issue 22; 11.11.2009 Pages 908-910
Keywords health promotion; viral hepatitis; hepatitis C; Bruggmann, Philip
Abstract (down) Von den mit dem Hepatitis-C-Virus Infizierten hatten viele früher Drogenkontakt. Bei zunächst aus unklarer Ursache erhöhten Leberwerten ist immer daran zu denken, auch wenn ein expliziter anamnestischer Hinweis fehlt. Im Gespräch mit ARS MEDICI erläutert Dr. med. Philip Bruggmann praktische Gesichtspunkte zu dieser verbreiteten Infektionskrankheit.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 0004-2897 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-10832 Serial 59873
Permanent link to this record
 

 
Author Bundesamt für Gesundheit
Title Faktenblatt : Kinder und Jugendliche : Alkoholkonsum Type Book Whole
Year 2010 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 3
Keywords AOD use, abuse, and dependence; AOD use behavior; alcohol; binge drinking; target group; child; adolescent; fact sheet
Abstract (down) Von den Jugendlichen, die Alkohol konsumieren, trinken die meisten Bier, Alcopops oder Spirituosen. Die Konsummuster junger Frauen gleichen sich deren ihrer männlichen Kollegen immer mehr an. Die Jugendlichen, insbesondere junge Männer, treffen sich oftmals zum vorsätzlichen Betrinken (Rausch). Zwar sind die Zahlen bei Schweizer Schülerinnen und Schüler seit 2002 rückläufig. Dennoch sind die Häufigkeit der Rauscherfahrungen und der wöchentliche Konsum immer noch besorgniserregend hoch. Von einer Trendwende kann nicht gesprochen werden. Die ständige Erhältlichkeit sowie die verhältnismässig günstigen Preise tragen zur Förderung dieses Verhaltens bei. Alkohol wird von einem Teil der Jugendlichen gleichzeitig mit anderen psychoaktiven Substanzen wie Tabak, Cannabis oder Partydrogen konsumiert. Die negativen Auswirkungen auf die Gesundheit erhöhen sich entsprechend.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Bundesamt für Gesundheit (BAG) Place of Publication Bern Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Aussi disponible en français: 50-11081 Approved no
Call Number 50-11080 Serial 49719
Permanent link to this record
 

 
Author Kinzel, Bruno
Title Legal, illegal... egal? oder Jugendschutz ade? Type Magazine Article
Year 1996 Publication Mehr vom Leben Abbreviated Journal
Volume Issue 3 Pages 30-32
Keywords cannabis; cannabis product; health promotion; drug legalization; tetrahydrocannabinol; Basel-Land; Switzerland
Abstract (down) Von Cannabis oder Hanf ist die Rede (z.B. Cannabis indica und Cannabis sativa (Nutzhanf). 460 Komponenten konnten im Cannabis nachgewiesen werden, darunter 60 Cannabinole, der Hauptwirkstoff: Delta-9-Tetrahydrocannabinol, kurz THC).
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-00310 Serial 59024
Permanent link to this record
 

 
Author Bundesamt für Gesundheit
Title HIV-, HBV- und HCV-Expositionen im medizinischen Bereich in der Schweiz von 1997 bis 2000 Type Journal Article
Year 2002 Publication Bulletin Abbreviated Journal
Volume Issue 40; 30.09.2002 Pages 692-696
Keywords health promotion; viral hepatitis; HIV infection; Aids; prevention; Switzerland
Abstract (down) Von 1997 bis 2000 wurden den beiden Nationalen Referenzzentren in Lausanne und Zürich 2685 Unfälle durch Stichverletzungen oder Hautkontakte mit biologischen Körperflüssigkeiten gemeldet. Bei 244 Fällen (9,1%) war der Indexpatient HIV positiv, in 317 Fällen (11,8%) wurden beim Indexpatienten Hepatitis-C-Antikörper und in 100 Fällen (3,7%) HBsAg nachgewiesen. Während der ganzen Periode wurde keine Übertragung von HIV oder Hepatitis-B-Viren beobachtet. Hingegen wurden fünf Übertragungen des Hepatitis-C-Virus festgestellt (eine sechste im 2001). Bei 304 Personen wurde eine HIV-Postexpositionsprophylaxe begonnen. In 47% der Fälle wurde die Prophylaxe unterbrochen, meistens als Folge eines negativen HIV-Tests beim Indexpatienten. Die Durchimpfung bezüglich Hepatitis B hat beim Medizinalpersonal weiter zugenommen und betrug im 2000 94%. Die Anwendung von Schutzmassnahmen (insbesondere das Tragen von Handschuhen) ist, obwohl zunehmend, weiterhin ungenügend. Eine möglichst vollständige Meldung der Unfälle durch Stichverletzungen oder Hautkontakte mit biologischen Körperflüssigkeiten ist wesentlich, um die Übertragungsrisiken reduzieren und die Betreuung der exponierten Personen verbessern zu können.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1662-7350 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-02746 Serial 59340
Permanent link to this record
 

 
Author Imfeld, Claudia
Title Immer dienstags : Drogentests und Beratung Type Newspaper Article
Year 2008 Publication Tages-Anzeiger Abbreviated Journal
Volume Issue 25.03.2008 Pages 15
Keywords harm reduction; Zurich
Abstract (down) Vom Banker bis zum Junkie : wer ehvas über Drogen wissen möchte oder seinen Stoff testen lassen will, kann ins städtische Drogeninformationszentrum gehen. Das Angebot kommt an.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-02592 Serial 58218
Permanent link to this record
 

 
Author Office fédéral de la santé publique
Title On ne trouve que ce qu'on cherche Type Journal Article
Year 2007 Publication Spectra : prévention et promotion de la santé Abbreviated Journal
Volume Issue 66; 12/2007 Pages 3
Keywords prevention research; HIV infection; epidemiology; elderly; Switzerland
Abstract (down) VIH et âge avancé. L’épidémie liée au VIH est appelée à concerner de plus en plus la population âgée en Suisse. D’une part, parce que les nouveaux cas découverts dans cette population sont loin d’être rares et, d’autre part, parce que l’espérance de vie des patients VIH a fortement augmenté. Ce texte est un résumé d’un article de Yolanda Mueller et Matthias Cavassini, du Service des Maladies Infectieuses au CHUV, Lausanne.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language French Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Auch auf Deutsch vorhanden Approved no
Call Number 50-g Serial 59318
Permanent link to this record
 

 
Author Thiriet, Maurice
Title Alkoholverwaltung büsst doppelt so viele Veranstalter von Happy Hours Type Newspaper Article
Year 2010 Publication Tages-Anzeiger Abbreviated Journal
Volume Issue 08.05.2010 Pages 3
Keywords alcohol; government and politics; public policy on alcohol; happy hour; AOD price; fine; jurisdiction; law; law enforcement; Switzerland
Abstract (down) Viele Wirte locken trotz Verbot mit vergünstigten Alkoholika Kundschaft an. Nun intensivieren die eidgenössischen Alkoholverwalter ihre Kontrollen. Ein Gerichtsurteil verhilft ihnen zu noch mehr Effizienz.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-11211 Serial 58739
Permanent link to this record