|   | 
Details
   web
Records
Author (up) Bruggmann, Philip
Title Drug use and hepatitis C : the situation in Switzerland Type Conference Article
Year 2009 Publication 1st international symposium on hepatitis care in substance users Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 17
Keywords hepatitis C; addiction; AOD dependence; chemical addiction; treatment and maintenance; medical treatment method; Switzerland
Abstract
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Arbeitsgemeinschaft für risikoarmen Umgang mit Drogen (ARUD) Place of Publication Zurich Editor
Language English Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-10701 Serial 61304
Permanent link to this record
 

 
Author (up) Bruggmann, Philip
Title Alcohol and HCV treatment Type Conference Article
Year 2009 Publication 1st international symposium on hepatitis care in substance users Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 31
Keywords hepatitis C; addiction; AOD dependence; chemical addiction; alcohol; medical treatment method
Abstract
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Arbeitsgemeinschaft für risikoarmen Umgang mit Drogen (ARUD) Place of Publication Zurich Editor
Language English Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-10702 Serial 61305
Permanent link to this record
 

 
Author (up) Bruggmann, Philip; Broers, Barbara; Meili, Daniel
Title Hepatitis-C-Therapie bei Patienten unter Opioidsubstitution : Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Suchtmedizin (SSMA) Type Journal Article
Year 2007 Publication Schweizerisches Medizin-Forum = Forum médical suisse = Swiss medical forum Abbreviated Journal
Volume Issue 45; 11/2009 Pages 916-919
Keywords treatment and maintenance; medical treatment method; drug substitution therapy; addiction; AOD dependence; chemical addiction; opioids in any form; health promotion; viral hepatitis; hepatitis C; recommendations or guidelines; Switzerland
Abstract Hepatitis C soll bei jedem Patienten mit einer Anamnese von Drogenkonsumgescreentwerden. Die Therapie von Hepatitis C ist sowohl aus individuellen und epidemiologischen Gründen als auch aus Sicht der «public health» bei jedem drogenabhängigen Hepatitis-C-Patienten zu evaluieren. Die Substitutionstherapie bietet eine ideale Grundlage für eine Hepatitis-C-Therapie bei Drogenabhängigen. Unter Opioidsubstitution sind Hepatitis-C-Therapien gut durchführbar und vergleichbar erfolgreichwie beiNicht-Drogenabhängigen, dies unabhängig von einem allfälligen Beikonsum. Wichtige Voraussetzung für eine Therapie ist ein psychisch und physisch kompensierter Zustand und die Bereitschaft und Fähigkeit für regelmässige Kontrollen.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1424-3784; 1424-4020 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Supplement zu Schweizerische Ärztezeitung Approved no
Call Number 50-00670 Serial 59656
Permanent link to this record
 

 
Author (up) Bruggmann, Philip; Maeschli, Bettina
Title Die Vision einer Schweiz ohne Hepatitis Type Journal Article
Year 2015 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 41 Issue 6 Pages 44-46
Keywords treatment and maintenance; viral hepatitis; hepatitis B; hepatitis C; cooperation; strategy
Abstract Menschen, die Drogen injizieren oder injiziert haben, sind besonders von Hepatitis-C-Infektionen betroffen. Neue Therapien bringen verbesserte Heilungschancen. Darüber hinaus lassen die hohen Heilungsraten auch ein visionäres Ziel in greifbare Nähe rücken: die Elimination von viraler Hepatitis in der Schweiz. Ein Netzwerk von über 80 Persönlichkeiten arbeitet mit Hochdruck an einer Schweizer Hepatitis-Strategie.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number Infodrog-Admin @ user @ CallNo.60.01-001k Serial 62408
Permanent link to this record
 

 
Author (up) Brunner, Isabelle
Title Angebote für Kinder aus alkoholbelasteten Familien in der Schweiz : Bestandesaufnahme 2011 Type Report
Year 2011 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 16, Anhang
Keywords addiction; AOD use, abuse, and dependence; AOD associated consequences; AOD effects and AODR problems; alcohol; alcohol dependence; family; familial alcoholism; child; adolescent; group counseling; collaboration; Switzerland; report
Abstract Kinder aus alkoholbelasteten Familien wurden während vielen Jahren in der wissenschaftlichen Forschung kaum berücksichtigt und auch in der öffentlichen Wahrnehmung fehlte ein Diskurs über ihre Situation. Im Jahr 1969 beschrieb Cork in “The forgotten children” verschiedene auffällige Symptome, die bei Kindern aus alkoholbelasteten Familien auftraten. Ende 1980 wurde von Autorinnen wie Black (1988), Wegscheider (1988) und Lambrou (1990) erstmals theoretische Modelle für die Familienkrankheit Alkoholismus formuliert. Darin wird beschrieben, wie bei der Alkoholabhängigkeit eines oder beider Elternteile der Alkohol eine zentrale Bedeutung in der Familie einnimmt, wie die Alkoholabhängigkeit der Eltern die häusliche Atmosphäre beeinflusst und welche Auswirkungen diese Situation auf die Kinder und deren Lebensalltag hat. Aufgeschreckt durch diese ersten wissenschaftlichen Publikationen wurde der Fachwelt bewusst, dass es weiterführender Forschung und auch praktischer Hilfe für die Kinder bedurfte. Vor diesem Hintergrund entstand 1983 in den USA die National Association for children of alcoholics (NACoA). Das Ziel der Organisation ist, für die Interessen von Kindern einzutreten, die in ihren Familien von Alkoholismus oder anderen Arten von Suchterkrankungen betroffen sind. NACoA (mittlerweile auch in Grossbritannien und Deutschland verankert), hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch Information die öffentliche Aufmerksamkeit für Kinder aus suchtbelasteten Familien zu erhöhen und somit Sucht als Familienkrankheit zu thematisieren. In Europa wurde 2002 das “European Network for Children Affected by Risky Environments within the Family” (ENCARE) gegründet mit dem Ziel, die Problematik der Kinder aus suchtbelasteten Familien zu thematisieren, Forschung zum Thema zu fördern und ein Netzwerk von Fachleuten aufzubauen. Heute sind in ENCARE Institutionen aus 23 europäischen Staaten vertreten und es existieren regionale Netzwerke auf nationaler Ebene. Mit der Sensibilisierung der Fachwelt und im Rahmen der neu entstandenen Netzwerke hat die Zahl der Fachleute, die sich mit Kindern aus suchtbelasteten Familien befassen, zugenommen, in der Schweiz wie auch in umliegenden Ländern. Seit einigen Jahren liegen auch einige praktische Erfahrungen bezüglich Interventionen und Behandlungen vor, allerdings nur punktuell und erst in wenigen Kantonen.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Sucht Schweiz Place of Publication Bern Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Aussi disponible en français: 50-12562 Approved no
Call Number 50-12561 Serial 56544
Permanent link to this record
 

 
Author (up) Brunner, Isabelle
Title Offre existante en Suisse pour les enfants de parents souffrant d'une alcoolodépendance : état des lieux 2011 Type Report
Year 2011 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 16, annexe
Keywords addiction; AOD use, abuse, and dependence; AOD associated consequences; AOD effects and AODR problems; alcohol; alcohol dependence; family; familial alcoholism; child; adolescent; group counseling; collaboration; Switzerland; report
Abstract Durant de nombreuses années, les enfants de familles touchées par l’alcoolodépendance ont été à peine pris en considération dans la recherche scientifique, et, en raison du manque de discours sur leur situation, le grand public était également peu conscient du problème. En 1969 pourtant, Cork rapportait dans “The forgotten children” divers symptômes frappants qui étaient apparus chez ces enfants. A la fin des années 80, des auteurs tels que Black (1988), Wegscheider (1988) et Lambrou (1990) ont formulé pour la première fois des modèles théoriques pour l’alcoolisme en tant que maladie familiale. Ils décrivent comment l’alcoolisme de l’un ou des deux parents confère à l’alcool une place centrale dans la famille, de quelle manière cela influence l’ambiance à la maison, et quels sont les effets de cette situation sur les enfants et leur vie quotidienne. Alarmés par ces premières publications scientifiques, les spécialistes ont pris conscience de la nécessité de pousser plus loin la recherche et de fournir une aide pratique aux enfants. C’est dans ce contexte que s’est formée en 1983, aux Etats-Unis, la “National Association for children of alcoholics” (NACoA). Cette organisation a pour but de s’investir dans les intérêts d’enfants dont la famille est touchée par l’alcoolisme ou d’autres formes d’addiction. La NACoA (entre-temps aussi implantée en Grande-Bretagne et en Allemagne) s’est donné pour mission d’attirer l’attention du grand public sur ces enfants grâce à une meilleure information et d’évoquer la dépendance en tant que maladie familiale. En Europe, le « European Network for Children Affected by Risky Environments within the Family » (ENCARE) a été fondé en 2002 dans le but de lancer le débat sur la problématique des enfants de familles touchées par une addiction, de stimuler la recherche sur ce thème et de former un réseau de spécialistes. Actuellement, des institutions de 23 pays européens sont représentées dans ENCARE et il existe des réseaux régionaux au niveau national. Grâce à la sensibilisation du monde professionnel et dans le cadre des réseaux nouvellement créés, le nombre de spécialistes qui s’occupent de ces enfants a augmenté, en Suisse comme dans les pays voisins. Depuis quelques années, on dispose également d’expériences pratiques liées aux interventions et aux traitements, bien qu’elles ne soient que ponctuelles et disponibles dans un nombre limité de cantons.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Addiction Suisse Place of Publication Berne Editor
Language French Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Auch auf Deutsch vorhanden: 50-12561 Approved no
Call Number 50-12562 Serial 56545
Permanent link to this record
 

 
Author (up) Brunner, Nathalie; Falcato, Luis; Bruggmann, Philip
Title Mögliche QTc Verlängerungen durch Methadon und ihre praktische Handhabung in der substitutionsgestützten Behandlung Type Report
Year 2009 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 9
Keywords treatment and maintenance; methadone maintenance; drug substitution therapy
Abstract Die Kardiotoxizität von Methadon durch Verlängerung der QTc Zeit im EKG wird in den letzten Jahren vermehrt diskutiert. Die Zusammenhänge zwischen Methadondosierung, QTc Verlängerung im EKG und dem damit assoziierten Risiko von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen sind jedoch noch ungenügend geklärt und die Literatur dazu ist widersprüchlich. In dieser Ausgabe des Evalinfo geben wir eine aktuelle Literaturübersicht zum Thema QTc Verlängerung durch Methadon und stellen die Ergebnisse einer Auswertung von Behandlungsdaten der ARUD Zürich vor. Schliesslich sollen praktische Empfehlungen zur Handhabung von EKGs und möglicherweise auftretenden QTc Verlängerungen in substitutionsgestützter Behandlung gegeben werden. Die Übersicht über die aktuelle Literatur und unsere Daten sprechen dafür, weiterhin in erster Linie bei hohen Methadondosen ein EKG zu veranlassen. Bei zusätzlichen Risikofaktoren sollte man auch bei Beginn der Substitution und bei tiefen Methadondosen eine EKGAbleitung in Erwägung ziehen. Die Patienten sollten über ein mögliches Risiko aufgeklärt werden und allfällige Zeichen wie Synkopen, Schwindel und Palpitationen erkennen können.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Arbeitsgemeinschaft für risikoarmen Umgang mit Drogen (ARUD) Place of Publication Zürich Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Info Evaluation und Forschung Abbreviated Series Title Eval-Info
Series Volume 3/09 Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-10875 Serial 56339
Permanent link to this record
 

 
Author (up) Brunner, Sibylle
Title Stärkung der Früherkennung und Frühintervention bei gefährdeten Jugendlichen Type Journal Article
Year 2007 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 33 Issue 2; 04/2007 Pages 16-18
Keywords early identification; early intervention; journal article
Abstract
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 60185
Permanent link to this record
 

 
Author (up) Brunner, Thomas
Title Folgekosten des Alkohols Type Newspaper Article
Year 1997 Publication Der Bund Abbreviated Journal
Volume Issue 21.01.1997 Pages 4
Keywords addiction; AOD dependence; chemical addiction; alcohol; social and economic cost of AOD
Abstract Der Alkoholgenuss wird laut Experten 1997 in der Schweiz soziale Folgekosten von mindestens drei Milliarden Franken verursachen. Dies sind 200 Millionen mehr als 1996.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-00095 Serial 57892
Permanent link to this record
 

 
Author (up) Brusa, Nicola
Title Russisches Roulette im Bett Type Newspaper Article
Year 2012 Publication Tages-Anzeiger Abbreviated Journal
Volume Issue 30.05.2012 Pages 34
Keywords internet; risk; Russia
Abstract Der grösste Teil der Medikamente, die über das Internet bestellt werden, sind Potenzmittel. Eine Umfrage der Uni Basel zeigt: Die Konsumenten wiegen sich in falscher Sicherheit
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-9994 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-12395 Serial 58853
Permanent link to this record