|   | 
Details
   web
Records
Author (down) Zingg, Christian
Title Quand l'héroïne circulait en grande quantité Type Newspaper Article
Year 2011 Publication Le Nouvelliste Abbreviated Journal
Volume Issue 22.08.2011 Pages 1
Keywords intravenous drug user; intravenous injection; harm reduction; contact center; public area; open drug scene; social work service; stigma; communicable disease; HIV infection; Berne; french-speaking Switzerland; Contact Netz (body); Réseau Contact (body)
Abstract DROGUE: A Berne, le premier local d’injection de Suisse fête ses 25 ans. Un modèle qui a fait école.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-15049 Serial 58992
Permanent link to this record
 

 
Author (down) Zingg, Christian
Title Fixerstübli : am Anfang war die Skepsis gross Type Newspaper Article
Year 2011 Publication Langenthaler Tagblatt Abbreviated Journal
Volume Issue 24.08.2011 Pages 1
Keywords intravenous drug user; intravenous injection; harm reduction; contact center; public area; open drug scene; social work service; stigma; communicable disease; HIV infection; Berne; german-speaking Switzerland; Contact Netz (body)
Abstract Vor 25 Jahren eröffnete Contact Netz in Bern das erste Fixerstübli der Schweiz. Das Modell hat in der Deutschschweiz Schule gemacht. Der Argwohn in der Bevölkerung war gross. Mit dem neuen System sank das Risiko einer HIV- oder Hepatitis-Ansteckung.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-15048 Serial 58991
Permanent link to this record
 

 
Author (down) Zingg, Brigitte
Title Spritzenkiosk im Bollwerk als Puzzleteil in einem Netz von Angeboten Type Newspaper Article
Year 1991 Publication Berner Zeitung Abbreviated Journal
Volume Issue 20.02.1991 Pages 25
Keywords intravenous drug user; intravenous injection; harm reduction; public area; open drug scene; social work service; Berne
Abstract Für den von der Stiftung Contact geforderten Spritzenkiosk – unter der Bollwerk Passerelle – hat der Gemeinderat grünes Licht gegeben. Die Forderung nach einem Treffpunkt, wo Drogenabhängige toleriert werden, hält das Contact aufrecht.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-00555 Serial 58087
Permanent link to this record
 

 
Author (down) Zimmermann, Ulrich S.; Mick, Inge; Mann, Karl F.
Title Neurobiologische Aspekte des Alkoholkonsums bei Kindern und Jugendlichen = Neurobiological implications of child and adolescent alcohol consumption Type Journal Article
Year 2008 Publication Sucht : Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis = Sucht : German journal of addiction research and practice Abbreviated Journal
Volume 54 Issue 6 Pages 335-345
Keywords neurobiology (field); brain function; brain damage; AOD consumption; AOD dependence; AOD use pattern; AOD effects and consequences; risk factors; adolescent; child; Germany
Abstract Fragestellung: Welche neurobiologischen Erkenntnisse zu Ursachen und Folgen übermäßigen Alkoholkonsums bei Kindern und Jugendlichen sind gegenwärtig bekannt? Methodik: Überblick über einschlägige epidemiologische und experimentelle Studien. Ergebnisse: Eine Reihe neurobiologischer Faktoren beeinflusst das Trinkverhalten Jugendlicher und das Risiko für spätere Alkoholabhängigkeit. Sie sind größtenteils genetisch beeinflusst, entfalten ihr Risikopotential jedoch erst durch wechselseitige Interaktion mit Umwelteinflüssen. Bereits im Jugendalter können Alkoholfolgeschäden am Gehirn und seiner Funktion auftreten. Schlussfolgerungen: Das Vermeiden übermäßigen Alkoholkonsums im Jugendalter begünstigt den noch im Ablauf befindlichen Prozess der Gehirnreifung und verringert die Gefahr späterer Alkoholsucht. Aim: To describe what is currently known about the neurobiological causes and consequences of excessive alcohol consumption among children and adolescents. Methods: A review of the relevant epidemiological and experimental studies was carried out. Results: A number of neurobiological factors affect adolescent drinking behaviour and the risk of later developing alcohol dependence. These factors are primarily genetically determined, but the risk potential develops through reciprocal interactions with the environment. alcohol-related harmful effects on the brain and its functioning can begin during adolescence. Conclusions: Avoiding drinking excessively during adolescence will facilitate brain maturational processes and reduce the risk of later developing alcohol dependence.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German; English Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 0939-5911 (Print); 1664-2856 (Online) ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Only abstract in English Approved no
Call Number 50-01097 Serial 59697
Permanent link to this record
 

 
Author (down) Zimmermann, Nadine
Title Das Bundesgericht stellt die Weichen Type Journal Article
Year 2008 Publication ZeSo : Zeitschrift für Sozialhilfe Abbreviated Journal
Volume 105 Issue 2; 06/2008 Pages 36-37
Keywords jurisdiction; family; relative (related person); social support; family support; financial problems; Switzerland; commentary
Abstract Zum umstrittenen Thema Verwandtenunterstützung hat das Bundesgericht kürzlich zwei für die Praxis der Sozialhilfe interessante Entscheide gefällt : dazu zwei Kommentare.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-0636 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-aaac Serial 59558
Permanent link to this record
 

 
Author (down) Zimmermann, David
Title Die Fans im Spannungsfeld verschiedener Akteure/innen : Fanarbeit Type Journal Article
Year 2007 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 33 Issue 5; 10/2007 Pages 3-10
Keywords sports; soccer; journal article
Abstract
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 60172
Permanent link to this record
 

 
Author (down) Zimmermann Heinrich, Heidi
Title Suchtprävention im Alterszentrum und in der Spitex Type Journal Article
Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 39 Issue 2; 04/2013 Pages 32-36
Keywords old age; elderly; health promotion; prevention; program implementation; cooperation; social services; home care service
Abstract Es werden zwei Projektumsetzungen zum Thema Suchtprävention im Alter beschrieben, die von einer Suchtpräventionsstelle mit zwei sehr unterschiedlichen Institutionen durchgeführt werden. In dieser Kooperation werden Konzepte und Handlungsrichtlinien für die Früherkennung und Frühintervention sowie Begleitung von Menschen mit einer Suchtgefährdung entwickelt und erprobt. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Pflege und Betreuung.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 60589
Permanent link to this record
 

 
Author (down) Zimmermann Heinrich, Heidi
Title Bedarfserhebung zukünftiger Bildungsangebote für Präventions- und Suchtfachpersonen in der Deutschschweiz : Resultate und; Empfehlungen : Faktenblatt Type Book Whole
Year 2011 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 7
Keywords professional counseling; prevention; prevention strategy; survey; evaluation; Switzerland
Abstract Damit Fachleute im Präventions- und Suchtbereich kompetent und erfolgreich handeln können, brauchen sie er-gänzend zu ihren unterschiedlichen Berufsausbildungen kontinuierliche Fortbildung und aktuelles, suchtspezifisches und nicht-suchtspezifisches Wissen. Dieses Faktenblatt präsentiert Resultate und Empfehlungen aus der qualitativen Studie „Bedarfserhebung zukünfti-ger Bildungsangebote für Präventions- und Suchtfachpersonen in der Deutschschweiz“ (Zimmermann Heinrich: 2011). Die Studie wurde als Master-Thesis im Rahmen des interuniversitären Weiterbildungsstudienganges Master of Public Health der Universitäten Zürich, Basel und Bern durchgeführt und vertieft ausgewählte Aspekte aus der nationalen Online-Bedarfserhebung der Expertengruppe Weiterbildung Sucht (EWS: 2010). Auf der Basis von Einzel- und Fokusgruppeninterviews sowie schriftlicher Befragungen liefert die Studie detaillierte Erkenntnisse zum Weiterbildungsbedarf für die verschiedenen (substanzgebundenen und -ungebundenen) Sucht-formen sowie zur Kombination suchtspezifischer mit nicht-suchtspezifischen Themen in künftigen Bildungsangebo-ten. Weiter werden zukünftige Entwicklungen und neue Herausforderungen im Berufsfeld der Präventions- und Suchtfachpersonen und die dafür benötigten Kompetenzen erfasst und es werden Angaben zur methodischen und organisatorischen Gestaltung sowie zum Adressatenkreis der Bildungsangebote gemacht. Aus den Ergebnissen wurden Empfehlungen für zukünftige Bildungsangebote entwickelt. Diese können dem Fach-verband Sucht und anderen Deutschschweizer Bildungsinstitutionen zur Weiterentwicklung ihres Bildungsangebo-tes dienen.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-12529 Serial 54990
Permanent link to this record
 

 
Author (down) Zimmermann Heinrich, Heidi
Title Bedarfserhebung zukünftiger Bildungsangebote für Präventions- und Suchtfachpersonen in der Deutschschweiz : Zusammenfassung Type Book Whole
Year 2011 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 10
Keywords professional counseling; prevention; prevention strategy; survey; evaluation; Switzerland
Abstract Damit Fachleute im Präventions- und Suchtbereich kompetent und erfolgreich handeln können, brauchen sie ergänzend zu ihren unterschiedlichen Berufsausbildungen kontinu-ierliche Fortbildung und aktuelles suchtspezifisches und nicht-suchtspezifisches Wissen. Die Autorin führte die hier kurz zusammengefasste Studie als Masterthesis im Rahmen des interuniversitären Weiterbildungsstudienganges Master of Public Health der Uni Zü-rich, Basel und Bern durch. Selber arbeitet sie als Ressortverantwortliche in der Sucht-präventionsstelle des Kantons Zürich in Bülach. Ziel der qualitativen Studie war, den Bedarf an zukünftigen Bildungsangeboten für Prä-ventions- und Suchtfachpersonen in der Deutschschweiz zu erheben. Die Empfehlungen wurden dem Fachverband Sucht zur Verfügung gestellt. Grundlagen boten die bestehenden, quantitativen Ergebnisse der Online-Bedarfserhebung EWS (EWS, 2010). Spezifische Resultate wurden Fachpersonen aus dem Präventions- und Suchtfachbereich der Deutschschweiz vorgelegt und von Fach-personen interpretiert. Darauf aufbauend wurde der Bedarf an zukünftigen Bildungsan-geboten zu den substanzgebundenen und substanzungebundenen Suchtformen erho-ben, wie ebenso zu den nicht-suchtspezifischen und Querschnittthemen. Weiter wurden absehbare zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Berufsfeld der Präven-tions- und Suchtbereich und dafür nötige Kompetenzen von Fachpersonen erfasst. Aus den Ergebnissen wurden Empfehlungen für zukünftige Bildungsangebote entwickelt. Sie können vom Fachverband Sucht und anderen Bildungsinstitutionen zur Weiterentwick-lung des Bildungsangebotes genutzt werden.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-12531 Serial 54991
Permanent link to this record
 

 
Author (down) Zimmermann Heinrich, Heidi
Title Bedarfserhebung zukünftiger Bildungsangebote für Präventions- und Suchtfachpersonen in der Deutschschweiz : Empfehlungen für den Fachverband Sucht Type Book Whole
Year 2011 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages
Keywords professional counseling; prevention; prevention strategy; survey; evaluation; Switzerland
Abstract Ausgangslage: Die Schweizerische Suchtpolitik stützt sich seit 1994 auf das Vier-Säulen-Modell, bestehend aus Prävention, Therapie, Schadensminderung und Repression. Um die säulenübergreifende Entwicklung der Suchtpolitik durch das BAG zu steuern, wird mit dem Engagement für Weiterbildungen im Suchtbereich die Professionalisierung und Qualitätssicherung unterstützt und ein Beitrag zum Wissens-transfer von der Forschung zur Praxis geleistet. Zielsetzung: Ziel dieser qualitativen Studie war es, bestehende quantitative Ergebnisse der Online-Bedarfserhebung der EWS (Vögeli, 2010), welche gesamtschweizerisch den Bildungsbedarf in Bezug auf diverse Suchtformen erhoben hat, Fachpersonen aus dem Präventions- und Suchtbereich vorzulegen, und ihre Erfahrung auf kontextuelle Zusammenhänge hin interpretieren zu lassen. Darauf aufbauend wurde der Bedarf an zukünftigen Bildungsangeboten zu den Suchtformen erhoben wie ebenso zu den nicht-suchtspezifischen und Querschnittthemen. Absehbare zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Berufsfeld und dafür nötige Kompetenzen von Fachpersonen wurden erfasst. Methoden: Zur Datenerhebung wurden ein Fokusgruppen- und 12 Einzelinterviews mit Fachmitarbeitenden und Stellenleitenden aus der Deutschschweiz sowie Experten nationaler Organisationen im Suchtbereich durchgeführt. Die Auswertung erfolgte mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen auf, dass Bildungsangebote zu den Substanzen Alkohol, Medikamente und zu Mehrfachkonsum bzw. zu den substanzungebundenen Suchtformen, insbesondere zu den elektronischen Medien, gewünscht wurden. Bei den nicht-suchtspezifischen Bildungsangeboten wurden Themen wie neue Gesetzgebungen, Projektmanagement, Umsetzung von Projekten zur Früherkennung und Frühintervention vorgeschlagen. Spezielle Angebote für Neueinsteiger und punktuell Betroffene wurde ebenfalls erwähnt. Schlussfolgerungen: Empfehlungen für Bildungsangebote für die Fachpersonen im Präventions- und Suchtbereich wurden für den Fachverband Sucht, Zürich, zusammengestellt. Die qualitativen Ergebnisse werden von der Expertenkommission Weiterbildung Sucht (EWS) weiterverwendet.
Address
Corporate Author Thesis Master's thesis
Publisher Universität Bern Place of Publication Bern Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-12530 Serial 55624
Permanent link to this record