Toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 | 
Citations
 | 
   print
Weigand, E. (1998, 25.06.1998). L'alcool est la drogue No 1 : le tabac n'est pas en reste. 24 Heures, 5.
Toggle visibility
Weidmann, A. (2008, 01.12.2008). Kiffen bleibt strafbar : das Stimmvolk bestätigt die drogenpolitischeMarschrichtung von Bundesrat und Parlament. Der Bund, 4.
Toggle visibility
Weidmann, A. (2006). Erfolgsfaktoren bei der Raucherentwöhnung. SuchtMagazin, 32(1; 01/2006), 26–27.
Toggle visibility
Weidmann, A. (2008, 03.11.2008). Angst vor schlechtem Ruf : die Cannabis-Legalisierung hat bei den Landwirten einen schweren Stand – trotz neuen Erwerbsmöglichkeiten. Der Bund, 8.
Toggle visibility
Wehrlin, M. (1994). Gutachten: Verweigerung der Abgabe von sterilem Injektionsmaterial in bernischen Strafvollzugsanstalten und allfällige rechtliche Sanktionen gegen die HIV-Präventionspolitik des Kantons Bern. Bern.
Toggle visibility
Wegelin, S. (2011). Justice des mineurs et thérapie familiale. In Intensive ambulante Therapie bei gefährdeten Jugendlichen – neue Modelle im Fokus (9). Biel/Bienne.
Toggle visibility
Wedler, P. (2003, 07.08.2003). Schulfach Rauschkunde. Die Wochenzeitung, 1.
Toggle visibility
Webster, P. (2004, 05.10.2004). A different way to help drug users : Larry Campbell is the Mayor of Vancouver. National Post, 2.
Toggle visibility
Weber, L., & Kirschner, M. (2011). Betriebliche Gesundheitsförderung – Gesundheit ist Chefsache. SuchtMagazin, 37(2; 04/2011), 4–9.
Toggle visibility
Weber, K. (1995). Modulare berufliche Weiterbildung : Vision und Wirklichkeit. Bern: Universität Bern, Koordinationsstelle für Weiterbildung.
Toggle visibility
Select All    Deselect All
 | 
Citations
 | 
   print