Toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 | 
Citations
 | 
   print
Roelli, C., König Setiadi, M., & Simmel, U. (1998). Handbuch : stationäre Therapieangebote im Drogenbereich : LU-ZH, BEfr-VS = Manuel : offres de thérapies résidentielles pour les problèmes de drogues LU-ZH, BEfr-VS. Bern; Berne: Schweizerische Koordinationsstelle für stationäre Therapieangebote im Drogenbereich (KOSTE); Centrale de coordination nationale de l'offre de thérapies résidentielles pour les problèmes de drogues (COSTE).
Toggle visibility
Schaaf, S. (2006). Traitement de substitution dans le cadre des thérapies résidentielles visant l'abstinence en Suisse : panorama bibliographique, inventaire des données des clients 2003-2004, sondage auprès des institutions sur le traitement de substitution en milieu résidentiel. Zürich: Institut de recherche sur la santé publique et les addictions (ISGF).
Toggle visibility
Zemlin, U., Herder, F., & Dornbusch, P. (1999). Wie wirkt sich die durch die Spargesetze bedingte Verkürzung der Behandlungsdauer in der stationären Rehabilitation Alkohol- und Medikamentenabhängiger auf den Behandlungserfolg von stationär Erstbehandelten und stationären Therapiewiederholern aus? Ergebnisse einer prospektiven Katamneseuntersuchung. Sucht aktuell : Zeitschrift des Fachverbandes Sucht e.V., 6(2), 1–18.
Toggle visibility
Nitschmann, E. (2003). 10 Jahre “start again” : Vorteile einer stationären Langzeittherapie : 10 ausgewählte Gründe für die stationäre Langzeittherapie in der Behandlung von therapiewilligen Drogensüchtigen. Master's thesis, Hochschule für Soziale Arbeit Zürich (HSSAZ), Zürich.
Toggle visibility
Schmid, M., Simmedinger, R., Krause, M., & Lange, H. (2000). ISS-Referat 2000/2 : Gibt es eine Zukunft nach der Therapie? Katamneseuntersuchung drogenabhängiger Frauen in der Therapieeinrichtung Camille. Frankfurt am Main: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS).
Toggle visibility
various. (2004). SuchtMagazin Nr. 4/04 : Stationäre Suchttherapie – neue Ansprüche und Herausforderungen (Vol. 30). Basel: Verein DrogenMagazin.
Toggle visibility
Keller, R. (2000). Vernetzung und Kommunikation im Projekt KOSTE : eine Analyse der Organisationsstruktur, der Kommunikationsinhalte, der Kommunikationsausgestaltung und der Beurteilung der Kommunikation durch die Akteure. Master's thesis, Universität Zürich, Zürich.
Toggle visibility
Leu Schibli, D. (2009). Zeitnormbefolgung und Zeitkonflikte in der stätionären Suchttherapie : ein empirischer Vergleich von Patienten, Therapeuten und Einrichtungen (U. Kelle, & H. Lüdtke, Eds.). Zürich: LIT-Verlag.
Toggle visibility
Van der Straten, G. (2008). La nouvelle communauté thérapeutique : apprendre à vivre sans drogues n'est pas une utopie (various, Ed.). Louvain-la-Neuve: Bruylant-Academia.
Toggle visibility
Fabian, C., Schönholzer, S., & Hornung, R. (1997). Evaluation der KOSTE : 1. Zwischenbericht. Zurich: Universität Zürich.
Toggle visibility
Select All    Deselect All
 | 
Citations
 | 
   print