|   | 
Details
   web
Records
Author Imhof, Eva; Friedrich, Marion; Ryser, Angela
Title Stark für das Leben : Suchtprävention in der Familie Type Miscellaneous
Year 2006 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 27 min.
Keywords other media; Dvd; prevention; AOD use, abuse, and dependence; family; protective factors; Switzerland; training manual
Abstract Suchtprävention in der Familie in 15 Sprachen. Videofilm zur Suchtprävention und zur Förderung von Schutzfaktoren in der Familie. Zum DVD-Video gehört eine 40-seitige Begleitbroschüre mit Informationen zu Suchtprävention. Die wichtigsten Schutzfaktoren werden erklärt mit Bezugnahme auf die verschiedenen Filmszenen. Methodische Tipps für Bildungsveranstaltungen runden die Broschüre ab.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Stadt Zürich, Schul- und Sportdepartement, Suchtpräventionsstelle; Pro Juvente; VideoArt Place of Publication Zürich Editor
Language German; French; English; Italian; Spanish; Portuguese; Albanian; Arabic; Russian; Serbian; Croatian Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Mehrsprachiges Medium Albanisch-Arabisch-Deutsch-Englisch-Französisch-Italienisch-Portugiesisch-Russisch-Serbisch-Kroatisch-Bosnisch-Spanisch-Tamil-Thailändisch-Türkisch Approved no
Call Number (down) 80.03-016 Serial 62074
Permanent link to this record
 

 
Author Biehler, Armin; Blättler, Andy
Title Tor zur Welt : elf Freunde aus 27 Ländern Type Miscellaneous
Year 2006 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 40 min.
Keywords other media; Dvd; sports; soccer; migration; cultural integration; Switzerland; documentary
Abstract Fussball bewegt und emotionalisiert, täglich, auf den Trainingsplätzen und in den Stadien, immer mit Leidenschaft, Lust und Freude. Nirgendwo liegen das Nationale, das Internationale und die regionale Verbundenheit so nahe beieinander. In der Nordwestschweiz treffen sich Menschen aus 93 Nationen zum Ausüben ihres liebsten Hobbys. Das Fussballspiel wird so eine Plattform alltäglich gelebter Integration und Auseinandersetzung. Der Dokumentarfilm „Tor zur Welt – elf Freunde aus 27 Ländern“ gibt einen spannenden Einblick in die Welt des Fussballs als Breitensport ausserhalb des Rampenlichts.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Biehler Film Place of Publication Basel Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number (down) 80.03-015 Serial 62073
Permanent link to this record
 

 
Author Steger, Rolf
Title Methadon in meinem Leben : vier persönliche Erfahrungen = La méthadone dans ma vie : quatre témoignages Type Miscellaneous
Year 2007 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 16 min.
Keywords other media; Dvd; treatment and maintenance; drug substitution therapy; methadone maintenance; Switzerland; audiovisual document
Abstract
Address
Corporate Author Thesis
Publisher JobTV Medienwerkstatt; Bundesamt für Gesundheit (BAG); Office fédéral de la santé publique (OFSP) Place of Publication Zürich; Bern; Berne Editor
Language German; French Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Zweisprachige Publikation Deutsch-Französisch; Publication bilingue allemand-français Approved no
Call Number (down) 80.03-014 Serial 62072
Permanent link to this record
 

 
Author Stocker-Fuezesi, Eva; Jeanmaire, Felix; Müller, Herbert
Title Ringstrasse ins Zentrum – ein Männermosaik Type Miscellaneous
Year 2006 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 73 min.
Keywords other media; Dvd; treatment and maintenance; residential facility; gender; man; AOD dependence; addiction care; government and politics; public policy on AOD; politician; research; Switzerland; Solothurn (canton); Jann, Markus; Uchtenhagen, Ambros; Gomm, Peter; Cattin, Mirja; interview; documentary
Abstract Dieser Film ist ein eindrückliches Werk, welches Einblicke gibt in die therapeutische Arbeits- und Wohngemeinschaft casa fidelio. Die casa fidelio in Niederbuchsiten ist die erste männerspezifische sucht-therapeutische Wohn- und Arbeitsgemeinschaft der Schweiz. Der Film dokumentiert beeindruckend, wie drogenabhängige Männer in der casa fidelio eine Möglichkeit erhalten, sich mit ihrer Drogensucht und gleichzeitig mit ihrem Mann-Sein zu befassen. Ein sehr intimer Film, der von den Aussagen der betroffenen Männer lebt. Umrahmt wird dieser Einblick in die therapeutische und arbeitsagogische Arbeitsweise der casa fidelio einerseits von Interviews mit Klienten, die sich mit ihrer Sucht auseinander setzen, andererseits von Kommentaren diverser Persönlichkeiten aus dem Umfeld der casa fidelio sowie aus Politik und Forschung. So äussert sich Herr Markus Jann, Leiter Sektion Drogen des Bundesamtes für Gesundheit, BAG, zur schweizerischen Suchthilfepolitik und deren Schwerpunkten; Herr Prof. Dr. med. Ambros Uchtenhagen, Präsident des Stiftungsrates des Instituts für Sucht- und Gesundheitsforschung, ISGF, zum Vier-Säulen-Modell der schweizerischen Sucht- und Drogenpolitik; Herr Regierungsrat Peter Gomm, Departement des Innern des Kantons Solothurn, zur Suchthilfepolitik aus Sicht des Kantons; Frau Mirja Cattin vom Straf- und Massnahmenvollzug des Kantons Solothurn zum Thema stationäre Therapien anstelle von Massnahmen.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Casa Fidelio; TRAEME Studio Budapest Place of Publication Niederbuchsiten; Budapest Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number (down) 80.03-013 Serial 62071
Permanent link to this record
 

 
Author Oester, Kathrin; de Roo, Roland; Steiner, Pascale
Title Vivre la diversité : quatre institutions helvétiques s'ouvrent à la participation de migrants = Vielfalt gestalten : vier schweizerische Institutionen öffnen sich für die Partizipation von Migrantinnen und Migranten Type Miscellaneous
Year 2005 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 34 min.
Keywords other media; Dvd; migration; cultural integration; work; labor union; administration and management; association; police; Switzerland; Berne; Lausanne; Lucerne; Geneva (canton)
Abstract Der Film porträtiert vier schweizerische Institutionen aus Verwaltung und Zivilgesellschaft, welche die vielfältigen Fähigkeiten von Migrantinnen und Migranten als Chance und Potenzial begreifen. Die Gewerkschaft Unia fördert in Hinblick auf eine basisnahe Gewerkschaftsarbeit gezielt ihre ausländischen Mitglieder. Im Stadtteil Bourdonnette in Lausanne engagieren sich Bewohnerinnen und Bewohner im Quartierfernsehen für gemeinschaftliche Belange und unterstützen so die Quartierverwaltung in der täglichen Arbeit. Der traditionelle Verein vitaswiss finanziert die Ausbildung von Migrantinnen zu Gymnastikleiterinnen und erhofft sich dadurch Impulse für sein Kursangebot. Die Kantonspolizei Genf sieht sich mit einem Rekrutierungsproblem konfrontiert und entschliesst sich, künftig auch ausländische Staatsangehörige in die Polizeischule aufzunehmen. Mit seinen praxisnahen Beispielen, die zur Nachahmung anregen, zeigt der Film aus der Sicht sowohl der Initianten wie der Migrantinnen und Migranten, wie Schwierigkeiten bei institutionellen Öffnungsprozessen angegangen und überwunden werden können. Ce film dresse le portrait de quatre institutions helvétiques issues de l’administration et de la société civile qui considèrent la diversité des capacités de migrants comme une chance et un potentiel. Le syndicat Unia encourage ses membres étrangers en vue d’effectuer un travail syndical proche de sa base. Dans le quartier de la Bourdonnette à Lausanne, les habitants s’engagent dans leur télévision de quartier pour des domaines communautaires; ils soutiennent ainsi l’administration du quartier dans ses tâches quotidiennes. L’association traditionnelle vitaswiss finance la formation de migrantes comme monitrices de gymnastique et espère ainsi donner une impulsion à son offre de cours. La Police cantonale de Genève, actuellement confrontée à un problème de recrutement, a décidé d’accueillir également des ressortissants étrangers au sein de son école de police. Par ses exemples proches de la pratique et qui devraient pouvoir faire école, ce film nous montre comment, dans l’optique tant des initiateurs que des migrants, il serait possible d’appréhender et de résoudre les difficultés rencontrées dans les processus d’ouverture institutionnelle.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Artefakt Wort und Bild Place of Publication Bern; Berne Editor étrangers, Commission fédérale des; Eidgenössische Ausländerkommission
Language French; German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Zweisprachige Publikation Deutsch-Französisch; Publication bilingue allemand-français Approved no
Call Number (down) 80.03-012 Serial 61434
Permanent link to this record
 

 
Author Moser, Patrick Igor; Fumasoli, Cédric
Title 31 minutes d'intimité : Cosimo et sa violence : ni plaindre, ni excuser, mais comprendre Type Miscellaneous
Year 2005 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 31 min.
Keywords other media; Dvd; violence
Abstract
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Centre d'aide, de prévention et de traitement de la toxicomanie (CAPTT), Ombre-Azur Place of Publication Travers Editor
Language French Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number (down) 80.03-011 Serial 62070
Permanent link to this record
 

 
Author Schlapbach, Dorothea
Title Nur eine Handvoll Frauen? Type Miscellaneous
Year 2004 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 23 min.
Keywords other media; Dvd; treatment and maintenance; residential facility; gender; woman; Switzerland; Lilith (body)
Abstract
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Verein Lilith Place of Publication Oberbuchsiten Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number (down) 80.03-010 Serial 62069
Permanent link to this record
 

 
Author Giger, Bernhard; Scherer-Kollbrunner, Theres
Title Fixerorte : 20 Jahre Kontakt- und Anlaufstelle Contact Netz Bern Type Miscellaneous
Year 2006 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 45 min.
Keywords other media; Dvd; harm reduction; contact center; injection room; history; open drug scene; urban area; government and politics; law enforcement; public policy on illicit drugs; Switzerland; Berne; Contact Netz (body)
Abstract Der Film thematisiert die 20-jährige Geschichte der Stadtberner Drogenanlaufstelle: Vom 1986 eröffneten, so genannten Fixerstübli bis zur heutigen Kontakt- und Anlaufstelle der Stiftung Contact Netz. Dabei soll nicht nur die Innensicht – jene des Contact und seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenso wie jene der Drogenkonsumentinnen und –konsumenten – vermittelt, sondern auch das gesellschaftspolitische Umfeld beschrieben werden. Die offenen Szenen der grösseren Städte in den Achtziger- und Neunzigerjahren, das soziale Elend, das sich der Bevölkerung der Städte an zentralen Orten – in Bern etwa vor der Heiliggeistkirche oder überhaupt im Umfeld des Bahnhofs – darbot, die politisch umstrittene Praxis der Wegweisungen: dies alles blieb nicht ohne Einfluss auf die drogenpolitische Entwicklung und die gesellschaftliche Akzeptanz von Angeboten für die Drogenkonsumentinnen und –konsumenten.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Carac Film; PelicanFilms; Berner Filmförderung Place of Publication Berne Editor
Language German; French; English Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Soustitré en français; Subtitled in English Approved no
Call Number (down) 80.03-009 Serial 62068
Permanent link to this record
 

 
Author Carrière, Christine; Lentin, Jean-Pierre; Horel, Stéphane
Title Arte découverte : Gehirn unter Drogen; Teil 1 : Kokain und Aufputschmittel – Euphorie und Absturz; Teil 2 : Halluzinogene und Ecstasy – Angriff aufs Bewusstsein Type Miscellaneous
Year 2005 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 43 min.
Keywords other media; Dvd; brain; neuroscience (field); neurobiology (field); AOD use, abuse, and dependence; cocaine in any form; LSD; ecstasy; MDMA; AOD effects and consequences; addiction; research
Abstract Die zweiteilige Reihe begibt sich auf eine neurologische Entdeckungsreise und analysiert die unterschiedlichen wirkungsweisen diverser Drogen auf das menschliche Gehirn. Im Mittelpunkt des ersten Teils stehen die Modedroge Kokain und verschiedene Aufputschmittel. Drogen verursachen Glücksgefühle. Diese banale Tatsache wird selten erwähnt und gilt nahezu als Tabu. Stimulierende Drogen wie Kokain und Amphetamine wirken auf das Glückszentrum im Gehirn. Das Tückische daran ist, dass unsere Instinkte und Überlebensreflexe auf diesem Gefühl beruhen und das Gehirn dazu drängen, dem Verlangen nach der Droge nachzugeben. Dieser Mechanismus ist bei allen Drogen gleich. Untersuchungen über die Einflussnahme von Drogen auf die Gehirnfunktion haben zum besseren Verständnis bestimmter Krankheiten beigetragen, zum Beispiel der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung . Die auch als “Zappelphilipp”-Syndrom bekannte Störung wird mit amphetaminähnlichen Medikamenten behandelt. Viele psychische Erkrankungen sind auf chemische Fehlfunktionen im Gehirn zurückzuführen. Als Therapie sollen dann beispielsweise Antidepressiva das bei depressiven Menschen eindeutig nachzuweisende gestörte chemische Gleichgewicht im Gehirn wieder herstellen. Aber werden wir Menschen im täglichen Umgang mit unseren Trieben ausschließlich von den chemischen Prozessen im Gehirn gesteuert? Halluzinogene Pflanzen, die auch in religiösen und rituellen Handlungen verwendet werden, sind zweifellos die ältesten Drogen der Welt. Mit der Erfindung von LSD tauchte im 20. Jahrhundert eine revolutionäre neue Substanz auf. Sie beeinflusste ganze Generationen und schuf eine neue Kultur. Lange interessierten sich nur wenige Wissenschaftler für bewusstseinsverändernde Substanzen, doch mit den neuen technischen Möglichkeiten stieg auch das Interesse der Forscher. Millionen Jugendliche in aller Welt konsumieren heute Ecstasy und MDMA, die Nachfolger von LSD. Forscher warnen vor der zerstörerischen Wirkung solcher Substanzen auf die Neuronen. Doch illegale Labors werfen immer größere Mengen sogenannter Designerdrogen auf den Markt. In einer mit Psychopharmaka überschütteten Gesellschaft wird der Griff zu synthetischen Drogen banal. Müssen wir befürchten, dass der moderne Mensch von morgen nicht mehr ohne Pillen, neue Drogen, Antidepressiva, Anxiolytika und Tranquillantien leben kann, oder wird es ihm gelingen, bewusstseinsverändernde Substanzen intelligent zu nutzen? Ob gespritzt, geraucht oder inhaliert, Drogen beeinflussen immer den hoch komplizierten Biomechanismus Gehirn. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um legale, illegale oder medizinisch verordnete Drogen handelt. Neue Technologien und verfeinerte Messmethoden verhalfen der Wissenschaft in den letzten 15 Jahren zu spektakulären Erkenntnissen über die Wirkung von Drogen auf das Gehirn. Drogen sind auch unschätzbare Hilfsmittel bei der Beobachtung der Maschine Mensch. Abgesehen von diesem Nebeneffekt liegt der Schwerpunkt der Drogenforschung in der Aufdeckung des Suchtmechanismus. Um diesem Mechanismus und seinen Ursachen auf die Spur zu kommen, arbeiten Neurobiologen, Genetiker, Psychiater, Pharmakologen und zunehmend auch Psychoanalytiker immer enger zusammen. Einig sind sich die Experten heute in der Bewertung der Sucht als Erkrankung des Gehirns.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Arte TV Place of Publication Strassburg Editor France, Arte; Novaprod
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number (down) 80.03-008 Serial 61433
Permanent link to this record
 

 
Author Legnazzi, Remo; Menzi, Peter; Bernhardt Keller, Aline
Title Für ein Leben ohne Hepatitis C = Pour une vie sans hépatite C = Per una vita senza eptatite C = For a life without hepatitis C Type Miscellaneous
Year 2008 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 23 min.
Keywords other media; Dvd; health promotion; prevention; viral hepatitis; hepatitis C; Switzerland
Abstract
Address
Corporate Author Thesis
Publisher HepCH; Infodrog Place of Publication Bern; Berne; Berna Editor
Language German; French; Italian; English Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Untertitel auf Deutsch; Soustitré en français; Sottotitoli in italiano; Subtitled in English Approved no
Call Number (down) 80.03-007 Serial 62067
Permanent link to this record