|   | 
Details
   web
Records
Author Liniger, Bruno
Title Opiat-Substitution und Fahreignung Type Journal Article
Year 2005 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 31 Issue 4; 08/2005 Pages 31
Keywords treatment and maintenance; drug substitution therapy; AOD use and driving; journal article
Abstract
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number (down) 60.01-001 Serial 60600
Permanent link to this record
 

 
Author Falcato, Luis M.
Title Selbsthilfe & Sucht : eine sozialwissenschaftliche Annäherung Type Journal Article
Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 39 Issue 4; 08/2013 Pages 4-10
Keywords addiction care; self-help group; addiction mutual help and support group; self-determination; participation
Abstract Sucht-Selbsthilfe ist ein vielschichtiges Phänomen, das in einer ständigen wechselseitigen Durchdringung von Individuum – Gruppe(n) und Gesellschaft (ent-)steht. Es wird analysiert, was Selbsthilfe im Suchtbereich in einem breiten Verständnis alles bedeuten kann, welche Rolle ihr als einem gleichzeitig widersprüchlichen wie ergänzenden Element im Suchthilfe-System zukommt, welche Veränderungskraft sie auf dieses ausüben, aber auch wie sie von diesem vereinnahmt werden kann.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number (down) 60.01-001 Serial 60601
Permanent link to this record
 

 
Author Dürsteler-MacFarland, Kenneth M.; Strasser, Johannes
Title ADHS und Methylphenidattherapie bei Substanzstörungen Type Journal Article
Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 39 Issue 3; 06/2013 Pages 44-49
Keywords attention deficit disorder with hyperactivity; treatment and maintenance; AOD use; methylphenidate; Ritalin; diagnosis; drug prescription practices
Abstract Das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) tritt bei Substanzstörungen gehäuft auf. Methylphenidat (MPH) gilt als wichtiger Teil der ADHS-Therapie, obwohl es missbräuchlich verwendet werden kann. Bei PatientInnen mit beiden Störungen stellt sich deshalb die Frage, ob es sinnvoll ist, sie mit MPH zu behandeln. Aus unserer Sicht sollte ihnen dieser Wirkstoff nicht vorenthalten werden, es bedarf aber einer sorgfältigen und umfassenden diagnostischen Abklärung sowie einer verantwortungsvollen Verschreibungspraxis mit regelmässigen Gesprächen.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number (down) 60.01-001 Serial 60599
Permanent link to this record
 

 
Author Stark, Lars; Schaub, Michael; Sullivan, Robin
Title Snow Control : Online-Selbsthilfe zur Reduktion von Kokainkonsum Type Journal Article
Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 39 Issue 3; 06/2013 Pages 34-39
Keywords AOD use; cocaine in any form; treatment and maintenance; intervention; internet; self-regulation; program evaluation; Switzerland; Zurich
Abstract Als erstes internetbasiertes Selbsthilfeprogramm für problematischen Kokaingebrauch wurde Snow Control mit kognitiv-behavioralen Therapieinterventionen entwickelt und auf seine Wirksamkeit getestet. Die erreichten Teilnehmenden, tendenziell älter und mit höherem Bildungsstand, konsumierten Kokain regelmässig aber nicht täglich. Trotz hoher Drop-out Raten konnte eine signifikante Reduktion des Konsums festgestellt werden. Die Mehrzahl erreichte schon nach 3-5 Wochen ihr persönliches Konsumziel. Die Reduktion eines Kokainkonsums ist mit einer Online-Selbsthilfe durchaus erreichbar.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number (down) 60.01-001 Serial 60597
Permanent link to this record
 

 
Author Bolliger, Oliver
Title Die Nase voll davon? : fünf Jahre Kokainsprechstunde Type Journal Article
Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 39 Issue 3; 06/2013 Pages 40-43
Keywords outpatient care; AOD use; cocaine in any form; counseling service; quality of life; Switzerland; Basel (canton)
Abstract Ein kurzer Rückblick auf das ambulante Beratungsangebot «Kokainsprechstunde» des Beratungszentrums der Suchthilfe Region Basel. Durch die konsequente Fokussierung auf Lösungen und Risikofaktoren gelingt eine Reduktion des Kokainkonsums von sozial integrierten Konsumierenden innerhalb von drei Monaten. Dies führt zu einer verbesserten Lebensqualität und zu einer stabileren sozialen Situation. Wiederholende Öffentlichkeitskampagnen führen zu einer Etablierung des Angebots und zu einer Zunahme von Personen, die das Beratungszentrum diesbezüglich aufsuchen.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number (down) 60.01-001 Serial 60598
Permanent link to this record
 

 
Author Quednow, Boris B.
Title Kokain und das Ego : soziale Kognition bei Kokainkonsumenten Type Journal Article
Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 39 Issue 3; 06/2013 Pages 28-32
Keywords AOD use; cocaine in any form; compassion; psychology; socialization; study; treatment and maintenance; psychotherapy; Zurich
Abstract Abhängige wie nicht-abhängige Kokainkonsumenten sind weniger empathisch, sie verhalten sich in Interaktionen mit anderen weniger sozial und haben ein kleineres soziales Netzwerk als vergleichbare Personen ohne Drogenkonsum. Insbesondere die Empathiedefizite könnten hierbei substanzinduziert sein, wie Längsschnittdaten aus einer Untersuchung der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich nahelegen. Soziale Kompetenz und Empathie-Trainings könnten daher ein hilfreicher Ansatz sein, die Psychotherapie der Kokainabhängigkeit zu unterstützen.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number (down) 60.01-001 Serial 60596
Permanent link to this record
 

 
Author Ott, Regula
Title Einstellungen und Umgang von ÄrztInnen mit Neuro-Enhancement Type Journal Article
Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 39 Issue 3; 06/2013 Pages 25-27
Keywords enhancement; brain; drug prescription practices; general practitioner; ethics; study; Switzerland; Zurich; international area
Abstract Würden Sie als Arzt, als Ärztin einer gesunden Person, die nach Ritalin als Leistungshilfe vor einer wichtigen Prüfung fragt, dieses Produkt verschreiben? Dieser und ähnlichen Fragen geht eine Studie aus Zürich nach. Die befragten ÄrztInnen stehen solchen Produkten zurückhaltend bis ablehnend gegenüber, doch wird auch eine gewisse Ambivalenz in den Antworten sichtbar. Weiter konnte gezeigt werden, dass in den Praxen dieser ÄrztInnen nach solchen Produkten gefragt wird, wenn auch eher selten. Entsprechende Studien aus dem Ausland zeigen ein ähnliches Bild.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number (down) 60.01-001 Serial 60595
Permanent link to this record
 

 
Author Maier, Larissa J.; Liechti, Matthias E.; Schaub, Michael
Title Neuro-Enhancement auch an Schweizer Universitäten? Type Journal Article
Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 39 Issue 3; 06/2013 Pages 21-24
Keywords enhancement; brain; student; prevalence; university; psychoactive substances; study; international area; Europe; Switzerland
Abstract In verschiedenen internationalen und europäischen Studien konnte gezeigt werden, dass ein nennenswerter Anteil der Studierenden schon einmal verschreibungspflichtige Medikamente oder andere psychoaktive Substanzen eingenommen hat, um damit eine direkte oder indirekte Verbesserung der Gehirnleistung zu erzeugen. Eine erste Studie an drei Schweizer Universitäten kommt zum Schluss, dass dieses Phänomen auch unter Schweizer Studierenden zu beobachten ist.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number (down) 60.01-001 Serial 60594
Permanent link to this record
 

 
Author Maier, Larissa J.; Bücheli, Alexander; Bachmann, Alwin
Title Stimulanzienkonsum im Nachtleben Type Journal Article
Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 39 Issue 3; 06/2013 Pages 15-20
Keywords stimulants; psychoactive substances; nightlife; AOD user; alcohol; cocaine in any form; amphetamines; ecstasy; risk factors; health; prevention; Switzerland
Abstract Neben Alkohol, Tabak und Cannabis gehören Stimulanzien zu den meist konsumierten psychoaktiven Substanzen im Nachtleben. Die Auswertung von Daten zu Freizeitdrogenkonsumierenden, die im Rahmen von Schweizer Nightlife-Präventionsangeboten sowie Drug Checking erhoben worden sind, zeigen, dass der Konsum von Kokain, Amphetamin und Ecstasy sowie der Mischkonsum mit Alkohol für einen beträchtlichen Teil der Befragten zu einer typischen Partynacht dazugehören. Substanzspezifische Risiken, Zusammensetzungen illegaler Stimulanzien und riskante Konsummuster stellen bedeutsame Faktoren für die Gesundheit der Konsumierenden dar.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number (down) 60.01-001 Serial 60593
Permanent link to this record
 

 
Author Oberthür, Jörg
Title Neuro-Enhancement : Aspekte der gesellschaftlichen Kontroverse Type Journal Article
Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 39 Issue 3; 06/2013 Pages 10-14
Keywords stimulants; enhancement; brain; doping; sociology; social condition
Abstract Die Leistungssteigerung mit Neurostimulanzien wird womöglich bald zum Alltagsphänomen. Beschleunigung und Wettbewerb führen Menschen immer öfter an die Grenzen der Belastbarkeit – kognitives Doping ist deshalb auch Ausdruck von gesellschaftlichen Spannungen und Widersprüchen. Einige Überlegungen zu der (falschen) Frage, ob sich die Subjekte oder die Verhältnisse verändern müssen.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number (down) 60.01-001 Serial 60592
Permanent link to this record