Toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 | 
Citations
 | 
   print
Bundesamt für Gesundheit. (1998). Betäubungsmittel und psychotrope Stoffe : Verordnung des Bundesamtes für Gesundheit über die Betäubungsmittel und die psychotropen Stoffe vom 12. Dezember 1996, Verzeichnis der kontrollierten Stoffe und Präparate : Stand 21. Dezember 1998. Bern: Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Toggle visibility
Bundesamt für Gesundheit. (1997). Betäubungsmittel und psychotrope Stoffe : Verordnung des Bundesamtes für Gesundheit über die Betäubungsmittel und die psychotropen Stoffe, Verzeichnis der kontrollierten Stoffe und Präparate : Stand 12. Dezember 1996. Bern: Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Toggle visibility
Office fédéral de la santé publique. (1997). Stupéfiants et psychotropes : nouvelle ordonnance de l'Office fédéral de la santé publique sur les stupéfiants et les substances psychotropes, listes des substances et préparations contrôlées : état 12 décembre 1996. Berne: Office fédéral de la santé publique (OFSP).
Toggle visibility
Office fédéral de la santé publique. (1995). Aux collaborateurs de l'OFSP appelés à examiner des projets de formation : aux personnes et institutions susceptibles de déposer un projet de formation auprès de l'OFSP : guide pour l'élaboration ou l'examen de projets de formation dans le domaine médico-social. Berne: Office fédéral de la santé publique (OFSP), Section évaluation, recherche, formation.
Toggle visibility
Wolfe Tory Medical. (2002). Nasal naloxone for opiate overdose. Salt Lake City: Author.
Toggle visibility
Schweizerische Stiftung für Gesundheitsförderung. (2000). Schweizerische Stiftung für Gesundheitsförderung : Stiftung 19. Lausanne: Schweizerische Stiftung für Gesundheitsförderung.
Toggle visibility
Whitman-Walker Clinic. (2006). Needle exchange. Washington.
Toggle visibility
Schweizerischer Samariterbund. (2000). Erste Hilfe Ratgeber. Olten: Author.
Toggle visibility
Fachstelle für Schadenminderung im Drogenbereich. (2002). Inhalationsräume. Fribourg: Schweizerische Fachstelle für Schadenminderung im Drogenbereich (FASD).
Toggle visibility
Fachstelle für Schadenminderung im Drogenbereich. (2001). Kurzumfrage Gassenzimmer mit Injektionsräumen in der Deutschschweiz : Stand 03.10.2001. Fribourg: Schweizerische Fachstelle für Schadenminderung im Drogenbereich (FASD).
Toggle visibility
Select All    Deselect All
 | 
Citations
 | 
   print