Toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 | 
Citations
 | 
   print
ep. (1999, 20.03.2000). Le retour de l'héroine : le rapport annuel de l'ONU sur les stupéfiants. Le Figaro.
Toggle visibility
Bz. (1992, 25.02.1992). Auch Jungfreisinnige gegen die Spritzentauschautomaten. Berner Zeitung.
Toggle visibility
ap. (1991, 21.02.1991). Gemeindearbeiter besser vor Stichverletzungen schützen : Merkblätter herausgegeben : Infektion mit Gelbsucht wahrscheinlicher als mit AIDS. Associated Press.
Toggle visibility
ap. (1991, 12/1991). Fixerspritzen werden für SBB zunehmend zum Problem : Rund 200 SBB-Mitarbeiter durch Spritzen verletzt : Auch bereits ein Passagier betroffen. Associated Press.
Toggle visibility
various. (2009). SozialAktuell Nr. 1 : Soziale Arbeit im Suchtbereich. Bern: Avenirsocial.
Toggle visibility
mi. (2007, 29.11.2007). EI Rafa: Burn zieht Motion zurück. Thuner Tagblatt.
Toggle visibility
Homer, S. (2004, 05.06.2004). La réduction des risques en danger : Anne Coppel dénonce une politique des drogues ultrarépressive. L’Humanité.
Toggle visibility
Bundesamt für Gesundheit, & Bundesamt für Gesundheit. (2001). Bulletin : 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000 (Vol. 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000). Bern; Berne: Bundesamt für Gesundheit (BAG); Office fédéral de la santé publique (OFSP); Benteli Hallwag Druck AG.
Toggle visibility
various. PerSpektiven : Forum für Eltern, Angehörige und Betroffene Suchtkranker. Zürich; Bern: Verband der Eltern- und Angehörigenvereinigungen Drogenabhängiger (VEVDAJ); Angehörigenvereinigungen Drogenabhängiger Zürich (ADA-ZH).
Toggle visibility
various. Dépendances : des réflexions, des pratiques autour du champ des drogues légales et illégales. Lausanne; Yverdon-les-Bains: Addiction Info Suisse; Groupement romand d'études des addictions (GREA).
Toggle visibility
Select All    Deselect All
 | 
Citations
 | 
   print