Toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print
  Records Links
Author Hengartner, Thomas url 
  Title Konsum als kulturelle Praxis Type Journal Article
  Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 40 Issue 4 Pages 17-18  
  Keywords interpersonal skills; cultural competence; AOD consumption; chemical addiction; risk; AOD use for taste enjoyment  
  Abstract Der Beitrag ist ein Plädoyer für ein Verständnis, den Konsum von abhängig machenden Substanzen nicht nur als kulturelle, vielfach gerahmte und geformte Praxis, sondern als kulturelle Kompetenz zu verstehen: als bewussten oder zumindest akzeptierten Umgang auch mit den Risiken und Nebenwirkungen kulturellen (Sucht-)Handelns.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial (down) 62370  
Permanent link to this record
 

 
Author Baecker, Dirk url 
  Title Suchtverhalten zwischen Rationalität und Irrationalität Type Journal Article
  Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 40 Issue 4 Pages 11-16  
  Keywords interpersonal skills; cultural competence; addictive behavior; AOD consumption; chemical addiction; AOD dependent  
  Abstract Der Artikel beschreibt Suchtverhalten als rationales Verhalten, das sich nur in den Konsequenzen vom rationalen Verhalten von Konsumenten, Arbeitnehmern und Unternehmern unterscheidet. Die Rationalität im Umgang mit Real-, Human- und Sozialkapital, die auch den Süchtigen kennzeichnet, ist zugleich eine kulturelle Kompetenz. Irrational wird es erst, wenn auf die Reflexion dieser Kompetenz verzichtet wird. Denn dann glaubt man, aus der spezifischen Kompetenz des Süchtigen aussteigen zu müssen, wenn man aus der Sucht aussteigen will. Tatsächlich jedoch muss man reflektierend und damit differenzierend in sie einsteigen.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial (down) 62369  
Permanent link to this record
 

 
Author Reichenbach, Roland url 
  Title Bildung, Kompetenz und “soft skills” : eine kritische Reflexion Type Journal Article
  Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 40 Issue 4 Pages 4-10  
  Keywords concept; interpersonal skills; education and training; skills building  
  Abstract Die Kompetenzorientierung dominiert mittlerweile jeden Bereich der Pädagogik, Bildung und Ausbildung. Das im Zentrum stehende Konzept der Kompetenz ist allerdings umstrittener als vielleicht gemeinhin geglaubt wird. Dass mit dem Kompetenzkonzept die (nicht minder problematische) Idee der Bildung ersetzt werden könne, ist sicher ein weit verbreiteter Irrtum. Allerdings ist es von Bedeutung, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede von «Kompetenz» und «Bildung» kontrastiert werden können. Speziell für den Bereich der sogenannten Sozial- und Selbstkompetenzen, die meist als sogenannte «soft skills» vorgestellt werden, zeigt sich, wie aufgebläht und kaum kritisch reflektiert die heute pädagogisch relevanten Diskurse sein können.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial (down) 62368  
Permanent link to this record
 

 
Author Abderhalden, Irene; Marthaler, Marc url 
  Title Übertragbarkeit von US-amerikanischen Präventionsprogrammen auf Europa – wo liegen die Chancen, wo die Herausforderungen? Type Journal Article
  Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 40 Issue 3 Pages 51-53  
  Keywords prevention program; report; research; international area; United States; Europe  
  Abstract Gegenüber der Implementierung US-amerikanischer Präventionsprogramme gibt es in Europa häufig Vorbehalte. Gründe dafür sind neben einer Skepsis im Zusammenhang mit standardisierten Interventionen auch die Annahme, dass kulturelle Unterschiede zwischen Nordamerika und Europa eine Barriere für die Umsetzung und Wirkung dieser Programme darstellen. Ein Bericht des European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (EMCDDA) thematisiert am Beispiel von vier bereits erfolgreich in Europa implementierten US-Präventionsprogrammen die Chancen und Herausforderungen der Übertragbarkeit solcher Programme auf Europa.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial (down) 62367  
Permanent link to this record
 

 
Author Baumberger, Petra url 
  Title Suchthilfe 2.0 in der Praxis Type Journal Article
  Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 40 Issue 3 Pages 47-49  
  Keywords internet; counseling; prevention; addiction care; treatment and maintenance; conference; Switzerland  
  Abstract Die Internet- und Handynutzung ist in der Schweiz überdurchschnittlich hoch. Dies birgt für die Prävention und Suchthilfe ein grosses Potenzial. Die Nutzung neuer Medien in diesem Fachbereich steckt hierzulande aber noch in den Kinderschuhen. Dabei würde sich eine Investition in die Entwicklung von Online-Angeboten lohnen – dies zeigte die Tagung «Suchthilfe 2.0» des Fachverbands Sucht: Damit können Menschen erreicht werden, die den Zugang zu Beratung und Therapie über herkömmliche Wege nicht finden.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial (down) 62366  
Permanent link to this record
 

 
Author Eidenbenz, Franz url 
  Title E-Beratung bei Internetsucht Type Journal Article
  Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 40 Issue 3 Pages 44-46  
  Keywords internet; counseling; nonchemical addiction; suicidal behavior; comorbidity  
  Abstract Im Gegensatz zu anderen Abhängigkeiten kann das Ziel bei Internetsucht realistischerweise nur der kontrollierte Umgang mit dem Medium sein. Hierzu können Online-Selbsttests hilfreich sein. Zumindest für eine erste Einschätzung der persönlichen Situation eignet sich auch eine E-Beratung. Kontrainduziert ist E-Beratung allerdings dann, wenn der Schweregrad der Onlinesucht und hohe komorbide Belastungen (Suizidalität) eine diagnostische Face-to-Face-Einschätzung zwingend notwendig machen.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial (down) 62365  
Permanent link to this record
 

 
Author Hälg, Regula url 
  Title E-Selbsthilfeangebote im Alkoholbereich Type Journal Article
  Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 40 Issue 3 Pages 38-43  
  Keywords internet; counseling; self-help group; AOD consumption; alcohol; intervention (persuasion to treatment); questionnaire  
  Abstract Online-Selbsttests zur Überprüfung des eigenen Alkoholkonsums und Selbsthilfetools, z. B. mit Trinktagebuch, sind frei verfügbare und niederschwellige Angebote, die Personen bei einer Reduktion des Alkoholkonsums unterstützen. Insbesondere bei einem problematischen Konsum sind webbasierte Interventionen wirksame und kostengünstige Angebote, mit denen auch Personen erreicht werden können, welche keine Suchtfachstelle aufsuchen.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial (down) 62364  
Permanent link to this record
 

 
Author Gander, Markus; Weber, Ursula url 
  Title tschau.ch – Jugendinformation und Beratung 2.0 Type Journal Article
  Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 40 Issue 3 Pages 33-37  
  Keywords internet; counseling; young adult; adolescent; information source  
  Abstract Jugendliche wachsen im digitalen Zeitalter mit webbasierten Angeboten auf, informieren sich in ihrer Lebenswelt über unterschiedliche Kanäle. Online-Plattformen wie z. B. tschau.ch nutzen die technischen Möglichkeiten des Internets und reagieren mit jugendgerecht aufbereiteten Inhalten und interaktiver Beratung auf das gewandelte Nutzerverhalten.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial (down) 62363  
Permanent link to this record
 

 
Author Bachmann, Alwin; Steinle, Salomé url 
  Title Safe Zone : das Schweizer Online-Portal zu Suchtfragen Type Journal Article
  Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 40 Issue 3 Pages 28-32  
  Keywords internet; counseling; prevention; harm reduction; self-help group; treatment and maintenance; addiction; Switzerland; government and politics  
  Abstract Safe Zone ist ein Pilotprojekt des Bundesamtes für Gesundheit in Zusammenarbeit mit Kantonen, Suchtfachstellen und weiteren Partnern. Das Online-Portal bietet mit qualifizierten Fachpersonen aus den Bereichen Beratung und Behandlung, Prävention, Schadensminderung und Selbsthilfe zeitgemässe, qualitativ hochstehende Online-Suchthilfe an.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial (down) 62362  
Permanent link to this record
 

 
Author Schaub, Michael; Wenger, Andreas url 
  Title Qualitätsstandards für Suchtberatung im Internet Type Journal Article
  Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 40 Issue 3 Pages 24-27  
  Keywords internet; counseling; recommendations or guidelines; quality; Switzerland  
  Abstract Qualitätsstandards sind wesentlich für die Implementierung von Beratungsangeboten, wie sie für das Online-Portal zu Suchtfragen «Safe Zone» geplant sind. Geeignete internationale Qualitätsstandards wurden dazu an die schweizerischen Verhältnisse angepasst und zur Konsensfindung Beratenden sowie deren Institutionen zur Beurteilung vorgelegt. Die resultierende Liste von Minimal- und Best-Practice-Qualitätsstandards umfasst die wesentlichen Qualitätsstandards für die Suchtberatung im Internet für die Schweiz.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial (down) 62361  
Permanent link to this record
Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print

Save Citations:
Export Records: