|   | 
Details
   web
Records
Author Bösing, Sabine
Title SKOLL: Training zur Selbstkontrolle bei riskantem Konsumverhalten Type Journal Article
Year 2012 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 38 Issue 2; 04/2012 Pages 44-46
Keywords self-control; risk; program evaluation; prevention; early identification; Germany
Abstract SKOLL ist ein Trainingsprogramm für Menschen, die ihre riskanten Konsum- und Verhaltensmuster in den Griff bekommen wollen. Die lebensweltorientierte Frühintervention für Gruppen in unterschiedlichen Settings wurde von 2008 bis 2012 in einem Modellprojekt in Deutschland erprobt und bundesweit umgesetzt. Die wissenschaftliche Begleitforschung von SKOLL bestätigt den Erfolg des Trainings.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 60535
Permanent link to this record
 

 
Author Kläusler-Senn, Charlotte; Blättler, Richard
Title Meldebefugnis : “zwischen strenger Disziplin und sanftem Verständnis” Type Journal Article
Year 2012 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 38 Issue 2; 04/2012 Pages 39-42
Keywords AOD consumption; law; child; early identification; early intervention (young children); cooperation
Abstract Die erweiterte Meldebefugnis nach Art. 3c des revidierten Betäubungsmittelgesetztes BetmG ist seit Juli 2011 in Kraft. Mit dieser Bestimmung dürfen Amtsstellen und neu auch Fachleute im Erziehungs-, Sozial-, Justiz- und Polizeiwesen Fälle von vorliegenden oder drohenden suchtbedingten Störungen melden. Die Meldebefugnis – so der Gesetzgeber – ist ein Instrument der Prävention. Die Kantone Bern, Graubünden und Obwalden sind schon mitten in der Umsetzung. Diese wirft fachliche, juristische, aber auch ethische Fragen auf. Ein Koordinationsbedarf mit den neuen Behörden für Kindes- und Erwachsenenschutz entsteht.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 60534
Permanent link to this record
 

 
Author Menzi, Peter
Title Schadensminderung – unverzichtbarer Teil einer kohärenten Suchtpolitik Type Journal Article
Year 2012 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 38 Issue 2; 04/2012 Pages 27-33
Keywords harm reduction; contact center; violence; political process; Switzerland
Abstract In den letzten 20 Jahren hat sich in der Schweiz drogenpolitisch viel bewegt. Die gesetzliche Verankerung der Schadensminderung und der Heroinverschreibung im Betäubungsmittelgesetz im Jahr 2008 bilden eine tragfähige Basis für eine zukünftige Suchtpolitik. Die Anfang der 1990er Jahre entwickelten schadensmindernden Angebote haben sich etabliert und viele Drogenkonsumierende konnten in das gesundheitliche und soziale Versorgungsnetz integriert werden. Aktuell fordern vor allem Mischkonsum in den Kontakt- und Anlaufstellen sowie die latente Gewaltbereitschaft der Klientel die Mitarbeitenden in den Institutionen. In drei Spotlights auf die Kontakt- und Anlaufstellen von Basel, Bern und Genf werden die derzeitige Situation und die Weiterentwicklung der Angebote in den Institutionen aufgezeigt.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 60532
Permanent link to this record
 

 
Author Wiesli, Reto
Title Das Präventionsgesetz – über dem Abgrund oder auf der Zielgeraden? Type Journal Article
Year 2012 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 38 Issue 2; 04/2012 Pages 35-38
Keywords government and politics; laws and regulations; health promotion; prevention; political process; health; law; Switzerland
Abstract Kaum jemals hat die Schweizer Gesundheitspolitik mehr Ideologie bei weniger Inhalt gesehen als im laufenden Gesetzgebungsprozess zum Präventionsgesetz. Zwei Allianzen kämpfen um die Gunst der ParlamentarierInnen, beide konnten bisher je einen Rat für sich gewinnen. Die Allianz der Wirtschaft für eine massvolle Prävention sieht mit dem Präventionsgesetz die Freiheit und den Föderalismus bedroht, die Selbstverantwortung abgelöst durch gesundheitspolizeiliche Verhaltensvorschriften, Genuss ersetzt durch Askese. Die Allianz Gesunde Schweiz hofft im Gegenzug auf die Schaffung einer kohärenten nationalen Politik im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung, auf eine markante Senkung der Gesundheitskosten, auf eine eigenständige vierte Säule der Gesundheitspolitik.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 60533
Permanent link to this record
 

 
Author Vogel, Francoise; Tschudi, Daniela; Berthel, Toni
Title Das Suchtpolitikkonzept Winterthur Type Journal Article
Year 2012 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 38 Issue 2; 04/2012 Pages 24-26
Keywords cooperation; community-based prevention; political process; Winterthur
Abstract Mit dem Suchtpolitikkonzept versucht der Stadtrat von Winterthur – gemeinsam mit den Fachleuten aus Justiz, Polizei, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Gesundheitswesen, Schule – auf dem Boden einer von allen akzeptierten Grundhaltung gemeinsame Ziele und Massnahmen zu formulieren, die im Rahmen der bestehenden oder zu entwickelnden Strukturen umgesetzt werden können. Der Stadtrat formuliert die Vision und stellt die Strategie sicher (Primat der Politik), die Fachleute aus dem interdisziplinären Feld beraten die politisch Verantwortlichen und setzen die Vorgaben nach den Regeln der jeweiligen Berufskompetenz operativ um (Primat der Fachlichkeit).
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 60531
Permanent link to this record
 

 
Author Bohnenblust, Eveline; Fiedler, G.; Milenkovic, N.
Title Herausforderung Sucht – Umsetzung im Kanton Basel-Stadt Type Journal Article
Year 2012 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 38 Issue 2; 04/2012 Pages 20-23
Keywords political process; Basel-City
Abstract Der Kanton Basel-Stadt hat ein vielfältiges Suchthilfesystem mit dem Ziel, ein möglichst bedarfsgerechtes und kundenorientiertes Angebot zur Verfügung zu stellen. Die Suchtstrategie wird in Form einer rollenden Planung den sich verändernden Gegebenheiten fortlaufend angepasst. Vor diesem Hintergrund wurde die Bedeutung des Berichts Herausforderung Sucht für die kantonale Suchtpolitik interdisziplinär diskutiert und Massnahmen abgeleitet.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 60530
Permanent link to this record
 

 
Author Uchtenhagen, Ambros A.
Title Einfluss der Schweizer Suchtpolitik im Ausland Type Journal Article
Year 2012 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 38 Issue 2; 04/2012 Pages 17-18
Keywords heroin; therapy; harm reduction; heroin-assisted treatment; international area; political process; Switzerland
Abstract Die Neuerungen der “4-Säulen-Drogenpolitik” stiessen im Ausland zunächst auf Widerstand, fanden aber schrittweise Anerkennung und Nachahmung, insbesondere unter den Stichworten Schadensminderung und diversifizierte Substitutionsbehandlung für Heroinabhängige. Diese Politik wurde zum Mainstream in Europa. Eine ebenso bedeutsame Auswirkung hatten und haben bilaterale Projekte in vielen Ländern, unter Beteiligung verschiedenster AkteurInnen. Die anfangs ebenfalls umstrittene heroingestützte Behandlung ist von mehreren anderen Ländern aufgegriffen und eingeführt worden und hat heute sowohl wissenschaftlich wie praktisch eine klare Position innerhalb des Therapiesystems.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 60529
Permanent link to this record
 

 
Author Zobel, F.
Title Drogen- und Suchtpolitik in der Europäischen Union Type Journal Article
Year 2012 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 38 Issue 2; 04/2012 Pages 13-16
Keywords addiction; illegal drug use; government and politics; laws and regulations; political process; Switzerland; international area; Europe
Abstract Der vorliegende Artikel beleuchtet die Art und Weise, in der sich die 27 Mitgliedstaaten der EU in ihren Strategien zur Bekämpfung der Probleme im Bereich der illegalen Drogen progressiv genähert haben und untersucht, ob im weiteren Bereich der Sucht allgemein eine ähnliche Dynamik beobachtet oder angestrebt werden kann. Ein weiteres Thema ist der Einfluss der Schweiz auf diesem Gebiet.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 60528
Permanent link to this record
 

 
Author Eckmann, Franziska
Title Herausforderung Sucht – Stand der Umsetzung in der Schweiz Type Journal Article
Year 2012 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 38 Issue 2; 04/2012 Pages 4-8
Keywords political process; addiction; public health; Switzerland
Abstract Das vom Bundesamt für Gesundheit in Auftrag gegebene Leitbild «Herausforderung Sucht» wurde vor zwei Jahren publiziert und stiess im Fachbereich auf ein positives Echo. Die nach legalen und illegalen Substanzen getrennte Politik führt immer noch zu unterschiedlichen Lösungen im Umgang mit Suchtproblemen. Fast unüberwindbar scheint die Trennung nach Substanzen in Gesetz und Verwaltung auf der Ebene des Bundes. Die Suchthilfepraxis hingegen arbeitet seit längerem mit integralen Angeboten und praktisch alle Kantone setzen auf Suchtkonzepte. Eine der grossen Herausforderungen ist die gesellschaftliche Diskussion des Suchtverständnisses, im Spannungsfeld von Gesundheitsaspekten und Marktinteressen sowie der Tatsache, dass sich die effektive Problemlast nicht an der Trennlinie legal und illegal orientiert.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 60526
Permanent link to this record
 

 
Author Kläusler-Senn, Charlotte; Stohler, Rudolf
Title Angehörige und Sucht – Zeit für einen Perspektivenwechsel Type Journal Article
Year 2012 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 38 Issue 1; 02/2012 Pages 5-10
Keywords family; journal article
Abstract Lange dominierte eine negative Sichtweise gegenüber erwachsenen Angehörigen suchtkranker Menschen. PartnerInnen und Eltern wurde zumindest implizit die Schuld an der Sucht zugeschrieben, Verständnis und Respekt für ihre schwierige Situation fehlten oft. Neuere Konzepte sehen Angehörige als «hilfebedürftig, aber nicht per se krank» an. Freunde und Bekannte, Selbsthilfegruppen aber auch eine breite Palette von professionellen Angeboten können und sollen Angehörige bei der Bewältigung dieser Aufgabe unterstützen. Der bislang verbreitete Ratschlag «loszulassen» wird als pauschales Behandlungsziel in Frage gestellt. Stattdessen sollen Angehörige gestärkt werden, um zu selbstbestimmten Entscheiden zu kommen.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 60515
Permanent link to this record