|   | 
Details
   web
Records
Author Hüsler, Gebhard; Werlen, Egon; Rehm, Jürgen
Title The Action Plan : a new instrument to collect data on interventions in secondary prevention in adolescents Type Journal Article
Year 2005 Publication Substance use and misuse Abbreviated Journal
Volume (down) 40 Issue 6 Pages 761-777
Keywords AOD use; adolescent; risk; Supra-f; community involvement; secondary prevention; prevention research; program evaluation; study; statistical data; Switzerland
Abstract It is difficult to draw causal conclusions about the effectiveness of secondary prevention programs for adolescents at risk, when the programs use a variety of different interventions. The Action Plan is an instrument that is designed to make collection of such data possible. This allows calculating different kinds of intervention patterns for each participant and program, which, in combination with outcome measures, gives an estimate of successful vs. less successful interventions. The study compared intervention patterns from 12 different sites in a national intervention program in Switzerland. The program, called supra-f (www.supra-f.ch), started in 1999 and will end in 2005. Results are presented from the ongoing study with approximately 600 adolescents. We calculated effect sizes (ES) to compare interventions with outcome measures. Effect sizes (ES) are presented on well being, coping, self-esteem, delinquency, and substance use (cigarettes, alcohol, cannabis) in relation to intervention packages, risk groups (low, moderate, high), and age (two groups: 11-15 and 16-20 years of age) using data collected from 1999-2002.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language English Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1532-2491 (electronic); 1082-6084 (paper) ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-15021 Serial 60062
Permanent link to this record
 

 
Author Bachmann, Alwin; Steinle, Salomé
Title Safe Zone : das Schweizer Online-Portal zu Suchtfragen Type Journal Article
Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume (down) 40 Issue 3 Pages 28-32
Keywords internet; counseling; prevention; harm reduction; self-help group; treatment and maintenance; addiction; Switzerland; government and politics
Abstract Safe Zone ist ein Pilotprojekt des Bundesamtes für Gesundheit in Zusammenarbeit mit Kantonen, Suchtfachstellen und weiteren Partnern. Das Online-Portal bietet mit qualifizierten Fachpersonen aus den Bereichen Beratung und Behandlung, Prävention, Schadensminderung und Selbsthilfe zeitgemässe, qualitativ hochstehende Online-Suchthilfe an.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 62362
Permanent link to this record
 

 
Author Reichenbach, Roland
Title Bildung, Kompetenz und “soft skills” : eine kritische Reflexion Type Journal Article
Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume (down) 40 Issue 4 Pages 4-10
Keywords concept; interpersonal skills; education and training; skills building
Abstract Die Kompetenzorientierung dominiert mittlerweile jeden Bereich der Pädagogik, Bildung und Ausbildung. Das im Zentrum stehende Konzept der Kompetenz ist allerdings umstrittener als vielleicht gemeinhin geglaubt wird. Dass mit dem Kompetenzkonzept die (nicht minder problematische) Idee der Bildung ersetzt werden könne, ist sicher ein weit verbreiteter Irrtum. Allerdings ist es von Bedeutung, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede von «Kompetenz» und «Bildung» kontrastiert werden können. Speziell für den Bereich der sogenannten Sozial- und Selbstkompetenzen, die meist als sogenannte «soft skills» vorgestellt werden, zeigt sich, wie aufgebläht und kaum kritisch reflektiert die heute pädagogisch relevanten Diskurse sein können.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 62368
Permanent link to this record
 

 
Author Thrul, Johannes; Kuendig, Hervé
Title Weniger stark Rauchende, mehr Gelegenheitsrauchende Type Journal Article
Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume (down) 40 Issue 5 Pages 35-39
Keywords AOD consumption; tobacco in any form; smoking; study; statistical data; trend; Switzerland
Abstract Das Rauchen von Tabak stellt weltweit eines der grössten Risiken für die Gesundheit dar. Im vorliegenden Beitrag werden anhand der Daten der Schweizerischen Gesundheitsbefragungen (SGB) von 1992 bis 2012 die Trends des Rauchens für verschiedene Gruppen von RaucherInnen nachgezeichnet. Vor allem der Anteil der sehr starken RaucherInnen ist von 1992 bis 2012 deutlich zurückgegangen. Ein gleichzeitiger Anstieg von gelegentlichem Rauchen führte jedoch dazu, dass die Raucherquoten im Jahr 2012 insgesamt etwa denen von 1992 entsprachen. In einer detaillierten Betrachtung der Rauchergruppen wurde eine Polarisierung deutlich: Die verbliebenen sehr starken RaucherInnen unternahmen weniger Aufhörversuche und berichteten einen schlechteren Gesundheitszustand.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 62386
Permanent link to this record
 

 
Author Spohn, Andreas
Title Komorbidität in der Angehörigenarbeit Type Journal Article
Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume (down) 40 Issue 1 Pages 42-44
Keywords comorbidity; relative (related person); counseling; AOD dependent; behavioral and mental disorder
Abstract In der Angehörigenarbeit im Umfeld Sucht geht es um diverse Angehörigkeiten zu abwesenden «Hauptdarstellern». Es fehlt nicht nur die konsumierende Person, auch scheint Sucht eine Krankheit zu sein, der die sonst zentrale Herleitbarkeit und Achtbarkeit fehlen. Vor allem aber ist oft eine andere psychiatrische Krankheit Kern der von Angehörigen vorgetragenen Probleme. An diesem Punkt kann die Beratung sehr konkret Vorannahmen validieren, eine professionelle Abklärung anregen und Ideen zur Überwindung der Abwehrhaltung an die Hand geben.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 62343
Permanent link to this record
 

 
Author Abderhalden, Irene; Marthaler, Marc
Title Übertragbarkeit von US-amerikanischen Präventionsprogrammen auf Europa – wo liegen die Chancen, wo die Herausforderungen? Type Journal Article
Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume (down) 40 Issue 3 Pages 51-53
Keywords prevention program; report; research; international area; United States; Europe
Abstract Gegenüber der Implementierung US-amerikanischer Präventionsprogramme gibt es in Europa häufig Vorbehalte. Gründe dafür sind neben einer Skepsis im Zusammenhang mit standardisierten Interventionen auch die Annahme, dass kulturelle Unterschiede zwischen Nordamerika und Europa eine Barriere für die Umsetzung und Wirkung dieser Programme darstellen. Ein Bericht des European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (EMCDDA) thematisiert am Beispiel von vier bereits erfolgreich in Europa implementierten US-Präventionsprogrammen die Chancen und Herausforderungen der Übertragbarkeit solcher Programme auf Europa.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 62367
Permanent link to this record
 

 
Author Baumberger, Petra
Title Suchthilfe 2.0 in der Praxis Type Journal Article
Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume (down) 40 Issue 3 Pages 47-49
Keywords internet; counseling; prevention; addiction care; treatment and maintenance; conference; Switzerland
Abstract Die Internet- und Handynutzung ist in der Schweiz überdurchschnittlich hoch. Dies birgt für die Prävention und Suchthilfe ein grosses Potenzial. Die Nutzung neuer Medien in diesem Fachbereich steckt hierzulande aber noch in den Kinderschuhen. Dabei würde sich eine Investition in die Entwicklung von Online-Angeboten lohnen – dies zeigte die Tagung «Suchthilfe 2.0» des Fachverbands Sucht: Damit können Menschen erreicht werden, die den Zugang zu Beratung und Therapie über herkömmliche Wege nicht finden.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 62366
Permanent link to this record
 

 
Author Eidenbenz, Franz
Title E-Beratung bei Internetsucht Type Journal Article
Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume (down) 40 Issue 3 Pages 44-46
Keywords internet; counseling; nonchemical addiction; suicidal behavior; comorbidity
Abstract Im Gegensatz zu anderen Abhängigkeiten kann das Ziel bei Internetsucht realistischerweise nur der kontrollierte Umgang mit dem Medium sein. Hierzu können Online-Selbsttests hilfreich sein. Zumindest für eine erste Einschätzung der persönlichen Situation eignet sich auch eine E-Beratung. Kontrainduziert ist E-Beratung allerdings dann, wenn der Schweregrad der Onlinesucht und hohe komorbide Belastungen (Suizidalität) eine diagnostische Face-to-Face-Einschätzung zwingend notwendig machen.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 62365
Permanent link to this record
 

 
Author Hälg, Regula
Title E-Selbsthilfeangebote im Alkoholbereich Type Journal Article
Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume (down) 40 Issue 3 Pages 38-43
Keywords internet; counseling; self-help group; AOD consumption; alcohol; intervention (persuasion to treatment); questionnaire
Abstract Online-Selbsttests zur Überprüfung des eigenen Alkoholkonsums und Selbsthilfetools, z. B. mit Trinktagebuch, sind frei verfügbare und niederschwellige Angebote, die Personen bei einer Reduktion des Alkoholkonsums unterstützen. Insbesondere bei einem problematischen Konsum sind webbasierte Interventionen wirksame und kostengünstige Angebote, mit denen auch Personen erreicht werden können, welche keine Suchtfachstelle aufsuchen.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 62364
Permanent link to this record
 

 
Author Riebe, Marian
Title Case Management bei Personen mit komplexen Problemlagen Type Journal Article
Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume (down) 40 Issue 1 Pages 39-41
Keywords comorbidity; case management; cooperation; AOD dependent; Basel
Abstract Das Case Management der Abteilung Sucht (Gesundheitsdepartement, Basel-Stadt) ist eine kooperative Fallführung. Es bietet sich insbesondere für langjährig chronifizierte Personen mit einer Abhängigkeitserkrankung an. Case Management hat klar definierte Strukturen, die sowohl der Klientel als auch involvierten KooperationspartnerInnen Klarheit in der komplexen Fallführung und kooperativen Fallsteuerung geben. So werden Doppelspurigkeiten vermieden und realitätsgerechte Hilfeleistungen angeboten.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 62341
Permanent link to this record