Toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print
  Records Links
Author Gammeter, Hans; Meili, Daniel url 
  Title Substitutionsgestützte Behandlung in der Grundversorgung Type Journal Article
  Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume (down) 39 Issue 1; 02/2013 Pages 23-26  
  Keywords treatment and maintenance; AOD use, abuse, and dependence; opioids in any form; general practitioner; recommendations or guidelines; addiction medicine (field); Switzerland  
  Abstract Mit der Erarbeitung von offi ziellen medizinischen Empfehlungen für substitutionsgestützte Behandlungen SGB für Opioidabhängige und der zunehmenden Vereinheitlichung der kantonalen Rahmenbedingungen verbesserte sich die Zugänglichkeit und die Qualität der SGB in der Grundversorgung der Schweiz weiter. Gefährdet wird diese Versorgung aber durch den vorhersehbaren Mangel an HausärztInnen, die derzeit das zentrale Standbein der Suchtmedizin darstellen. Gefragt sind neue Konzepte, damit substanzabhängige Menschen nicht erneut medizinisch marginalisiert werden.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60577  
Permanent link to this record
 

 
Author Beck, Thilo url 
  Title Substitution in der Behandlungskette Type Journal Article
  Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume (down) 39 Issue 1; 02/2013 Pages 27-29  
  Keywords treatment and maintenance; AOD use, abuse, and dependence; opioids in any form; case management; general practitioner; Switzerland  
  Abstract Auf ihrem Behandlungspfad – sowohl stationär als auch ambulant – sollte opioidabhängigen Personen jederzeit eine substitutionsgestützte Behandlung (SGB) zugänglich sein. Die Opioidabhängigkeit geht häufi g mit weiteren psychischen und körperlichen Erkrankungen einher, deren teilweise anspruchsvolle Behandlung oft erst im Setting einer SGB möglich wird. Bei mehreren in die Behandlung involvierten SpezialistInnen ist eine Fallkoordination angezeigt, wobei substituierenden HausärztInnen eine wichtige Rolle zukommt. Bei Abstinenzphasen sollte die mögliche Wiederaufnahme einer SGB gut vorbereitet sein.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60578  
Permanent link to this record
 

 
Author Hälg, Regula; Dürsteler-MacFarland, Kenneth M. url 
  Title Substitution im Alter Type Journal Article
  Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume (down) 39 Issue 1; 02/2013 Pages 30-34  
  Keywords treatment and maintenance; old age; comorbidity; pharmacology and toxicology; housing  
  Abstract Personen in substitutionsgestützter Behandlung werden zunehmend älter. Mit dem Alter nehmen komorbide Störungen und soziale Defi zite zu und haben u. a. Einschränkungen der Mobilität zur Folge. Dies erfordert einen Ausbau an altersgerechten Wohnformen, welche den spezifischen Bedürfnissen dieser Gruppe von Personen gerecht werden.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60579  
Permanent link to this record
 

 
Author Chatterjee, Bidisha url 
  Title Substitutionsbehandlung im Gefängnis Type Journal Article
  Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume (down) 39 Issue 1; 02/2013 Pages 35-37  
  Keywords treatment and maintenance; prison; prison-based health service; rehabilitation; Switzerland  
  Abstract Für Personen in Substitutionsbehandlung stellen sich bei einem Gefängnisaufenthalt besondere Probleme in der Gewährleistung der Behandlungskette. Deshalb ist es wichtig, dass die Verhältnisse und Abläufe im Gefängnis und in den Vollzugsanstalten bekannt sind. Insbesondere die Schnittstellen beim Ein- und Austritt sowie die Betreuung von Personen ohne festen Wohnsitz in der Schweiz führen vielmals zu schwierigen Situationen.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60580  
Permanent link to this record
 

 
Author Hoffmann, Regine; Bürge, Ines url 
  Title Methadonabgabe in den K&A Type Journal Article
  Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume (down) 39 Issue 1; 02/2013 Pages 38-41  
  Keywords harm reduction; treatment and maintenance; methadone; contact center; Switzerland; Berne; Zurich  
  Abstract In den Kontakt- und Anlaufstellen K&A Bern und Zürich wird seit einiger Zeit Methadon abgegeben. Die anfängliche Skepsis war gross – doch die Erfahrung zeigt, dass diese Projekte durchaus Sinn machen und die Zielsetzungen in den meisten Fällen erreicht werden können. In beiden Städten wurden die Projekte als fester Bestandteil des K&A-Angebotes installiert.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60581  
Permanent link to this record
 

 
Author Krausz, Michael; Strasser, Johannes url 
  Title Heroingestützte Behandlung heute und die Substitutionsbehandlung der Zukunft Type Journal Article
  Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume (down) 39 Issue 1; 02/2013 Pages 11-13  
  Keywords AOD use, abuse, and dependence; opioids in any form; treatment and maintenance; addiction medicine (field)  
  Abstract Die heroingestützte Behandlung HeGeBe ist seit den 1990er Jahren integrierter Bestandteil der substitutionsgestützten Behandlung SGB in der Schweiz. International ist sie die bestuntersuchte suchtmedizinische Intervention überhaupt. Trotzdem ist sie erst in sieben europäischen Ländern als Regelversorgung verfügbar. Die Erfahrungen mit diesem Behandlungsansatz und die Herausforderungen angesichts einer alternden PatientInnenpopulation und neuen Substitutionsmitteln und Applikationsformen waren Gegenstand der Diskussion auf der Nationalen Substitutions Konferenz NASUKO in Genf Ende 2012.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60574  
Permanent link to this record
 

 
Author Bachmann, Andreas url 
  Title Ethische Überlegungen zur substitutionsgestützen Behandlung Type Journal Article
  Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume (down) 39 Issue 1; 02/2013 Pages 14-18  
  Keywords treatment and maintenance; ethics; public welfare; self-determination  
  Abstract Opioidabhängige sind aus ethischer Sicht PatientInnen und Personen. Als PatientInnen haben sie einen Anspruch auf angemessene medizinische Behandlung und soziale Unterstützung. Als Personen haben sie einerseits das Recht auf Respektierung ihrer PatientInnenautonomie. Andererseits haben sie die Pflicht, die Rechte Dritter zu achten und sich an geltende Regeln zu halten. Tun sie dies nicht, können Sanktionen gerechtfertigt sein. Der Umgang mit Opioidabhängigen sollte sich an diesen ethischen Kriterien orientieren – und nicht an politischen Opportunitäten oder ideologisch geprägten Vorstellungen.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60575  
Permanent link to this record
 

 
Author Falcato, Luis url 
  Title Eine Reise nach Genf – Tagungsbericht zur 3. NaSuKo Type Journal Article
  Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume (down) 39 Issue 1; 02/2013 Pages 7-10  
  Keywords AOD use, abuse, and dependence; opioids in any form; treatment and maintenance; government and politics; AOD public policy strategy; conference; Switzerland  
  Abstract Namhafte ReferentInnen zeichneten an der Nationalen und Internationalen Substitutionskonferenz NaSuKo die Herausforderungen in der Drogenpolitik der letzten 25 Jahre nach und zeigten aus eigener Erfahrung auf, wie sie erfolgreich bewältigt werden konnten. Es wurde diskutiert, wie diese Errungenschaften angesichts eines im Drogenbereich bevorstehenden Generationenwechsels bewahrt werden können und aktuelle Themen besprochen: die gegenwärtige internationale wissenschaftliche Evidenz ebenso wie ethische Aspekte und offene Fragen im Zusammenhang mit der Behandlung von Störungen durch Opioide und andere Substanzen.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60573  
Permanent link to this record
 

 
Author Stohler, Rudolf url 
  Title Substitutionsgestützte Behandlung : ein historischer Überblick Type Journal Article
  Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume (down) 39 Issue 1; 02/2013 Pages 4-6  
  Keywords AOD use, abuse, and dependence; opioids in any form; treatment and maintenance; history; Switzerland  
  Abstract Im folgenden Artikel wird die (vorwiegend) US-amerikanische Geschichte der Suchtbehandlung bis zur Entdeckung der Substitutionsbehandlung mit Methadon durch Dole und Nyswander dargestellt. Spezielles Interesse gilt dabei den Auffassungen der Temperenzler, die dem Prohibitionsgedanken in den USA zum Durchbruch verhalfen. Auch die psychoanalytische Defekttheorie, die als vermeintlicher Ausweg aus der Sackgasse zu sehen ist, in die die Prohibition geführt hatte, wird skizziert. Dreh- und Angelpunkt der kontroversen Theorien war die Auseinandersetzung um die Abstinenz.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60572  
Permanent link to this record
 

 
Author Rhiner, Bruno; Graf, Thomas; Dammann, Gerhard; Fürstenau, Ute url 
  Title Multisystemische Therapie (MST) für Jugendliche mit schweren Störungen des Sozialverhaltens : Implementierung in der deutschsprachigen Schweiz und erste Ergebnisse Type Journal Article
  Year 2011 Publication Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Abbreviated Journal  
  Volume (down) 39 Issue 1 Pages 33-39  
  Keywords conduct disorder; adolescent; treatment program; family therapy; peer; juvenile delinquency; treatment method; program implementation; program evaluation; statistical data; Switzerland; german-speaking Switzerland  
  Abstract Zusammenfassung. Fragestellung: Die Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern sich MST auf die deutschsprachige Schweiz übertragen lässt und ob sich die guten internationalen Ergebnisse hier replizieren lassen. Methodik: Es wurde eine Stichprobe von n = 70 Jugendlichen mit einer durchschnittlichen Behandlungsdauer von 155 Tagen behandelt, davon blieben 60 (85.1%) bis zum Behandlungsende in der Studie. Hiervon liegen für 38 Patienten (63.3 %) die Ergebnisse der Elternversion des SDQ sowie für 52 Patienten (86.7%) Therapeutenratings (GAF und CGI) vor. Ergebnisse: Der SDQ-Gesamtproblemwert (Elternversion) verringerte sich von 20 (Behandlungsbeginn) auf 14.6 (Behandlungsende). Im GAF verbesserte sich der Gesamtscore von 55.4 auf 70.3 und CGI von 3.6 auf 2.7 Punkte. Diese Resultate zeigen statistisch hochsignifikante Verbesserungen. In der 6-Monats-Katamnese zeigten sich Erfolgsquoten von 91% (Verbleib in Herkunftsfamilie), 94% (Verbleib in Ausbildung) und 91% (Vermeidung von Delikten) und in der 18 Monats-Katamnese entsprechende Erfolgsquoten von 80 %, 86% und 86%. Schlussfolgerungen: MST ist ein komplexes Behandlungsprogramm das sich durchaus auf den schweizerischen Kulturraum übertragen lässt. Die guten internationalen Ergebnisse konnten in unserer Stichprobe repliziert werden. Multisystemic Therapy (MST) for adolescents with severe conduct disorders in German-speaking Switzerland – implementation and first results Objective: To determine the extent to which MST can be applied in German-speaking Switzerland, and the extent to which respectable international treatment outcomes can be replicated. Method: A sample of 70 adolescents was treated for an average of 155 days. Of these adolescents, 60 (85.5%) remained in the study until the conclusion of treatment. The results of the parent version of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) are available for 38 (63.3%) of the completers. For 52 patients (86.7 %), the therapist ratings for Values for Clinical Global Impression (CGI) and for Global Assessment of Functioning (GAF) are available. Results: The overall problem score of the parent version of the SDQ was reduced from 20 at the beginning of treatment to 14.6 at the conclusion of treatment. The overall score of theGAF improved from 55.4 to 70.3, and the CGI improved from 3.6 to 2.7 points. These results are statistically highly significant. The 6-month follow-up interview revealed treatment success rates of 91% for «adolescent remains in his family of origin,» 94% for «adolescent remains in school or vocational training,» and 91% for «adolescent does not commit chargeable offences.» The 18-month follow-up interviews show success rates of 80 %, 86%, and 86 %, respectively. Conclusions: Multisystemic Therapy is a complex treatment program that is clearly applicable in the cultural environment of Switzerland. Respectable international results were replicated in this sample.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1664-2880 (electronic); 1422-4917 (paper) ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 50-11762 Serial 59933  
Permanent link to this record
Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print

Save Citations:
Export Records: