|   | 
Details
   web
Records
Author Gammeter, Hans; Meili, Daniel
Title Substitutionsgestützte Behandlung in der Grundversorgung Type Journal Article
Year (down) 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 39 Issue 1; 02/2013 Pages 23-26
Keywords treatment and maintenance; AOD use, abuse, and dependence; opioids in any form; general practitioner; recommendations or guidelines; addiction medicine (field); Switzerland
Abstract Mit der Erarbeitung von offi ziellen medizinischen Empfehlungen für substitutionsgestützte Behandlungen SGB für Opioidabhängige und der zunehmenden Vereinheitlichung der kantonalen Rahmenbedingungen verbesserte sich die Zugänglichkeit und die Qualität der SGB in der Grundversorgung der Schweiz weiter. Gefährdet wird diese Versorgung aber durch den vorhersehbaren Mangel an HausärztInnen, die derzeit das zentrale Standbein der Suchtmedizin darstellen. Gefragt sind neue Konzepte, damit substanzabhängige Menschen nicht erneut medizinisch marginalisiert werden.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 60577
Permanent link to this record
 

 
Author Beck, Thilo
Title Substitution in der Behandlungskette Type Journal Article
Year (down) 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 39 Issue 1; 02/2013 Pages 27-29
Keywords treatment and maintenance; AOD use, abuse, and dependence; opioids in any form; case management; general practitioner; Switzerland
Abstract Auf ihrem Behandlungspfad – sowohl stationär als auch ambulant – sollte opioidabhängigen Personen jederzeit eine substitutionsgestützte Behandlung (SGB) zugänglich sein. Die Opioidabhängigkeit geht häufi g mit weiteren psychischen und körperlichen Erkrankungen einher, deren teilweise anspruchsvolle Behandlung oft erst im Setting einer SGB möglich wird. Bei mehreren in die Behandlung involvierten SpezialistInnen ist eine Fallkoordination angezeigt, wobei substituierenden HausärztInnen eine wichtige Rolle zukommt. Bei Abstinenzphasen sollte die mögliche Wiederaufnahme einer SGB gut vorbereitet sein.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 60578
Permanent link to this record
 

 
Author Hälg, Regula; Dürsteler-MacFarland, Kenneth M.
Title Substitution im Alter Type Journal Article
Year (down) 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 39 Issue 1; 02/2013 Pages 30-34
Keywords treatment and maintenance; old age; comorbidity; pharmacology and toxicology; housing
Abstract Personen in substitutionsgestützter Behandlung werden zunehmend älter. Mit dem Alter nehmen komorbide Störungen und soziale Defi zite zu und haben u. a. Einschränkungen der Mobilität zur Folge. Dies erfordert einen Ausbau an altersgerechten Wohnformen, welche den spezifischen Bedürfnissen dieser Gruppe von Personen gerecht werden.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 60579
Permanent link to this record
 

 
Author Chatterjee, Bidisha
Title Substitutionsbehandlung im Gefängnis Type Journal Article
Year (down) 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 39 Issue 1; 02/2013 Pages 35-37
Keywords treatment and maintenance; prison; prison-based health service; rehabilitation; Switzerland
Abstract Für Personen in Substitutionsbehandlung stellen sich bei einem Gefängnisaufenthalt besondere Probleme in der Gewährleistung der Behandlungskette. Deshalb ist es wichtig, dass die Verhältnisse und Abläufe im Gefängnis und in den Vollzugsanstalten bekannt sind. Insbesondere die Schnittstellen beim Ein- und Austritt sowie die Betreuung von Personen ohne festen Wohnsitz in der Schweiz führen vielmals zu schwierigen Situationen.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 60580
Permanent link to this record
 

 
Author Hoffmann, Regine; Bürge, Ines
Title Methadonabgabe in den K&A Type Journal Article
Year (down) 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 39 Issue 1; 02/2013 Pages 38-41
Keywords harm reduction; treatment and maintenance; methadone; contact center; Switzerland; Berne; Zurich
Abstract In den Kontakt- und Anlaufstellen K&A Bern und Zürich wird seit einiger Zeit Methadon abgegeben. Die anfängliche Skepsis war gross – doch die Erfahrung zeigt, dass diese Projekte durchaus Sinn machen und die Zielsetzungen in den meisten Fällen erreicht werden können. In beiden Städten wurden die Projekte als fester Bestandteil des K&A-Angebotes installiert.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 60581
Permanent link to this record
 

 
Author Krausz, Michael; Strasser, Johannes
Title Heroingestützte Behandlung heute und die Substitutionsbehandlung der Zukunft Type Journal Article
Year (down) 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 39 Issue 1; 02/2013 Pages 11-13
Keywords AOD use, abuse, and dependence; opioids in any form; treatment and maintenance; addiction medicine (field)
Abstract Die heroingestützte Behandlung HeGeBe ist seit den 1990er Jahren integrierter Bestandteil der substitutionsgestützten Behandlung SGB in der Schweiz. International ist sie die bestuntersuchte suchtmedizinische Intervention überhaupt. Trotzdem ist sie erst in sieben europäischen Ländern als Regelversorgung verfügbar. Die Erfahrungen mit diesem Behandlungsansatz und die Herausforderungen angesichts einer alternden PatientInnenpopulation und neuen Substitutionsmitteln und Applikationsformen waren Gegenstand der Diskussion auf der Nationalen Substitutions Konferenz NASUKO in Genf Ende 2012.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 60574
Permanent link to this record
 

 
Author Bachmann, Andreas
Title Ethische Überlegungen zur substitutionsgestützen Behandlung Type Journal Article
Year (down) 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 39 Issue 1; 02/2013 Pages 14-18
Keywords treatment and maintenance; ethics; public welfare; self-determination
Abstract Opioidabhängige sind aus ethischer Sicht PatientInnen und Personen. Als PatientInnen haben sie einen Anspruch auf angemessene medizinische Behandlung und soziale Unterstützung. Als Personen haben sie einerseits das Recht auf Respektierung ihrer PatientInnenautonomie. Andererseits haben sie die Pflicht, die Rechte Dritter zu achten und sich an geltende Regeln zu halten. Tun sie dies nicht, können Sanktionen gerechtfertigt sein. Der Umgang mit Opioidabhängigen sollte sich an diesen ethischen Kriterien orientieren – und nicht an politischen Opportunitäten oder ideologisch geprägten Vorstellungen.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 60575
Permanent link to this record
 

 
Author Falcato, Luis
Title Eine Reise nach Genf – Tagungsbericht zur 3. NaSuKo Type Journal Article
Year (down) 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 39 Issue 1; 02/2013 Pages 7-10
Keywords AOD use, abuse, and dependence; opioids in any form; treatment and maintenance; government and politics; AOD public policy strategy; conference; Switzerland
Abstract Namhafte ReferentInnen zeichneten an der Nationalen und Internationalen Substitutionskonferenz NaSuKo die Herausforderungen in der Drogenpolitik der letzten 25 Jahre nach und zeigten aus eigener Erfahrung auf, wie sie erfolgreich bewältigt werden konnten. Es wurde diskutiert, wie diese Errungenschaften angesichts eines im Drogenbereich bevorstehenden Generationenwechsels bewahrt werden können und aktuelle Themen besprochen: die gegenwärtige internationale wissenschaftliche Evidenz ebenso wie ethische Aspekte und offene Fragen im Zusammenhang mit der Behandlung von Störungen durch Opioide und andere Substanzen.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 60573
Permanent link to this record
 

 
Author Stohler, Rudolf
Title Substitutionsgestützte Behandlung : ein historischer Überblick Type Journal Article
Year (down) 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 39 Issue 1; 02/2013 Pages 4-6
Keywords AOD use, abuse, and dependence; opioids in any form; treatment and maintenance; history; Switzerland
Abstract Im folgenden Artikel wird die (vorwiegend) US-amerikanische Geschichte der Suchtbehandlung bis zur Entdeckung der Substitutionsbehandlung mit Methadon durch Dole und Nyswander dargestellt. Spezielles Interesse gilt dabei den Auffassungen der Temperenzler, die dem Prohibitionsgedanken in den USA zum Durchbruch verhalfen. Auch die psychoanalytische Defekttheorie, die als vermeintlicher Ausweg aus der Sackgasse zu sehen ist, in die die Prohibition geführt hatte, wird skizziert. Dreh- und Angelpunkt der kontroversen Theorien war die Auseinandersetzung um die Abstinenz.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 60572
Permanent link to this record
 

 
Author Stricker, Hans Rudolf
Title Standpunkt : Der Ritalinkonsum steigt weiter an : Was sind die Ursachen, welche Massnahmen sind zu ergreifen? Type Journal Article
Year (down) 2013 Publication Schweizerische Ärztezeitung Abbreviated Journal
Volume 94 Issue 15; 10.04.2013 Pages 575-577
Keywords AOD consumption; AOD dependence; licit drug; brain; doping; methylphenidate; ritalin; physician; attitude toward AOD; continuing education; statistical data; Switzerland; commentary
Abstract Mit welchen geeigneten Massnahmen kann der zunehmende Verbrauch von Methylphenidat eingeschränkt werden? So die Ausgangsfrage dieses Beitrags, dessen Autor qualifizierte Fachleute für ADHS fordert, die klare Diagnosen stellen und mit individuellen Therapieplänen arbeiten können. Von den Fachgesellschaften werden neue Richtlinien verlangt. Le méthylphénidate (par ex. Ritaline) est de plus en plus employé dans beaucoup d’affections. Hormis le trouble du déficit de l’attention/hyperactivité (TDA/H), il est utilisé comme stimulant du cerveau et, plus rarement, pour de nombreux autres troubles physiques et psychiques. Pour contenir cette augmentation, des mesures appropriées sont nécessaires. Premièrement, nous avons besoin de davantage de spécialistes du TDA/H qualifiés qui posent des diagnostics clairs et travaillent avec des plans thérapeutiques personnalisés. Deuxièmement, les sociétés de discipline médicale et les associations professionnelles sont appelées à rédiger de nouvelles directives ciblées dans ce domaine, contenant notamment des dispositions en matière de formation continue, afin de garantir une prise en charge de qualité aux patients atteints de TDA/H. Enfin, il est important que chaque médecin connaisse ses limites et qu’il ne diagnostique et ne traite sous sa propre responsabilité que les affections pour lesquelles il a été formé et dans lesquelles il a acquis de l’expérience sous la supervision de spécialistes.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 0036-7486; 1424-4004 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Seulement resumé en français Approved no
Call Number 50-13011 Serial 60012
Permanent link to this record