Toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print
  Records Links
Author Uchtenhagen, Ambros A. url 
  Title 20 Jahre Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF Type Journal Article
  Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 39 Issue (down) 6; 12/2013 Pages 10-11  
  Keywords government and politics; public health; addiction; research; public policy on illicit drugs; cooperation; history; Switzerland; Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung (body)  
  Abstract Das heutige Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF entstand aus einer nationalen und lokalen Krise im Zusammenhang mit dem sprunghaft angestiegenen intravenösen Drogenkonsum und der damit verbundenen Aids-Epidemie. Die Umsetzung einer innovativen Drogenpolitik schuf einen Bedarf an konzeptioneller und evaluativer wissenschaftlicher Arbeit, um neue Ansätze verfügbar zu machen. Die weitere Entwicklung des Instituts folgte den sich verändernden Suchtproblemen, aber auch dem veränderten Selbstverständnis der SuchtmittelkonsumentInnen und den Zugangswegen zu diesen. Die Arbeit des Instituts blieb lokal, national und international gefragt, bei intensiver auch institutioneller Vernetzung.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60623  
Permanent link to this record
 

 
Author Gallego, Silvia; Berthel, Toni url 
  Title Suchtforschung macht Gesundheitspolitik Type Journal Article
  Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 39 Issue (down) 6; 12/2013 Pages 4-9  
  Keywords government and politics; public health; addiction; public policy on illicit drugs; research; cooperation; Switzerland  
  Abstract Die ISGF-Jubiläumskonferenz diskutierte die Zukunftsfragen der Suchtforschung. Aus politischer Sicht braucht es für eine optimale Zusammenarbeit von Wissenschaft, Praxis und Politik ein kohärentes Denkmodell. Public Health ist ein solches. Es konzipiert Sucht als Teil der Gesundheitspolitik und vermittelt zwischen individuellen und gesellschaftlichen Bedürfnissen. Damit Public Health in eine Suchtpolitik überführt wird, die sich an Menschen und sozialen Realitäten orientiert, braucht es aber dreierlei: konzeptionelle Offenheit, eine politisch relevante Wissenschaft und eine gesunde Balance zwischen Humanismus und Realpolitik. So bleibt Drogenpolitik aktuell – und auf der politischen Agenda.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60622  
Permanent link to this record
 

 
Author Huber, Jakob; Reinhard, Iwan; Vögeli, Lukas url 
  Title SuchtAkademie : Erfahrungen teilen, vernetzt handeln Type Journal Article
  Year 2012 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 38 Issue (down) 6; 12/2012 Pages 51-56  
  Keywords AOD use, abuse, and dependence; social integration; safety from crime and violence; neighborhood; government and politics; public area; cooperation; concept; community action; generational differences; police; media; social context; physical context or place; Switzerland; Winterthur  
  Abstract Der aktuelle SuchtAkademie-Zyklus zum Thema «Sicherheit und soziale Integration im öffentlichen Raum» liefert in sieben Handlungsfeldern Denkanstösse für lokales Handeln in Quartieren und Gemeinden. Regionale und themenspezifische Dialogforen dienen als Ausgangspunkte für den Erfahrungsaustausch, den Aufbau gemeinsamer Problemwahrnehmungen und die weitere Auseinandersetzung mit akuten Fragestellungen vor Ort. Der Artikel stellt die Handlungsfelder vor, gibt einen Überblick über die verschiedenen Aktivitäten und beleuchtet den Wissenstransfer in die Alltagsarbeit der Grundversorgung am Beispiel der Umsetzung des Suchtpolitikkonzepts Winterthur.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60571  
Permanent link to this record
 

 
Author Flückiger, Silvio url 
  Title Sozialraumorientierung und Sicherheit im öffentlichen Raum Type Journal Article
  Year 2012 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 38 Issue (down) 6; 12/2012 Pages 43-47  
  Keywords social context; physical context or place; conflict; safety from crime and violence; public area; patient; street work  
  Abstract Um den komplexen Ansprüchen gerecht zu werden, welche die Sozialraumorientierung an aufsuchend tätige Organisationen stellt, ist eine Auseinandersetzung mit Themen wie Sicherheit im öffentlichen Raum, Nutzungskonflikten und dem Einfluss, den das Verhalten der KlientInnen und der Bevölkerung darauf hat, unumgehbar. Eine Möglichkeit damit umzugehen, ist die Arbeit mit Doppelmandat, die eine aktive Einflussnahme sowohl auf die Situation der KlientInnen, wie auch auf die Situation im öffentlichen Raum ermöglicht.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60569  
Permanent link to this record
 

 
Author Hartmann, Martina url 
  Title REGSAM – Regionale Netzwerke für soziale Arbeit in München Type Journal Article
  Year 2012 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 38 Issue (down) 6; 12/2012 Pages 48-50  
  Keywords social work service; solidarity; neighborhood; regional area; participation; cooperation; health; school; city; administration and management; Germany; Munich  
  Abstract Im Netzwerk REGSAM kooperieren die Einrichtungen aus den Bereichen Soziales, Bildung und Gesundheit innerhalb aller Stadtbezirke in München. Alle AkteurInnen – Verwaltung wie freie Träger – arbeiten zusammen, um die Angebote in den Stadtvierteln zu optimieren und die Qualität sozialer Arbeit weiter zu entwickeln. Ziel ist eine solidarische Stadtgesellschaft, in der den Menschen, die Unterstützung brauchen, ausreichend und gleichberechtigter Zugang zu Angeboten und Chancen eröffnet wird.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60570  
Permanent link to this record
 

 
Author Kemper, Raimund; Bänninger, Michael url 
  Title Platzda?! in Wädenswil : Aneignung öffentlicher Räume durch Jugendliche Type Journal Article
  Year 2012 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 38 Issue (down) 6; 12/2012 Pages 31-35  
  Keywords social context; physical context or place; participation; adolescent; public area; program planning; prevention strategy; conflict; Wädenswil  
  Abstract Im Rahmen einer schweizweiten Studie beschäftigte sich das Projekt «Platzda?! in Wädenswil» als sozialräumlich orientierter Präventionsansatz mit der Aneignung öffentlicher Räume durch Jugendliche. Untersucht wurden Interessen- und Nutzungskonflikte und deren Folgen. Dabei zeigte sich eine Diskrepanz zwischen der negativen Aussenwahrnehmung öffentlicher Räume und der grossen Bedeutung, welche diese für Jugendliche haben. In von Erwachsenen geplanten und gestalteten Räumen haben die Bedürfnisse und Ansprüche Jugendlicher eine schwächere Position. Aus einer lebensweltorientierten Perspektive wurden daher Lösungsstrategien zur jugendgerechten Planung öffentlicher Räume entwickelt.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60566  
Permanent link to this record
 

 
Author Fuchs, Manuel; Konstantinidis, Elena url 
  Title Jugendliche im öffentlichen Raum – eine Bestandesaufnahme Type Journal Article
  Year 2012 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 38 Issue (down) 6; 12/2012 Pages 36-38  
  Keywords public area; safety from crime and violence; social control; child; adolescent; social work service; study; recreational activity; Switzerland  
  Abstract Die «Juvenir-Studie» zeigt auf, dass der öffentliche Raum für die Mehrheit der Schweizer Jugendlichen einen wichtigen Ort zur Freizeitgestaltung darstellt. Aus Sicht der Offenen Kinder- und Jugendarbeit werden Jugendliche aber zunehmend als Problemträger im öffentlichen Raum wahrgenommen. Daher bedarf es in der Praxis eines reflektierenden Umgangs und einer Positionierung hinsichtlich dieses Phänomens.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60567  
Permanent link to this record
 

 
Author Wyss, Andreas; Hochstrasser, Tobias url 
  Title Sozialräumliche Gassenarbeit – Anspruch oder Utopie? Type Journal Article
  Year 2012 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 38 Issue (down) 6; 12/2012 Pages 39-42  
  Keywords social context; physical context or place; stigma; street work; social discrimination; harm reduction; Basel; Schwarzer Peter (body)  
  Abstract Gassenarbeit sollte aufgrund ihrer Haltung und Methode eigentlich per se sozialraumorientiert sein. Die durch den Schwarzen Peter in der Stadt Basel begleitete Klientel lebt jedoch in einem eingeengten Sozialraum. Daher kann das Postulat eines sozialräumlich strukturierten Hilfesystems nicht aufrechterhalten werden. Die Weiterentwicklung zu einer stärkeren Sozialraumorientierung erscheint dabei denkbar einfach, wird jedoch mitunter durch durch das Hilfesystem selbst verhindert.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60568  
Permanent link to this record
 

 
Author Käser, Nadine url 
  Title Wie lebt es sich im Transitquartier? Type Journal Article
  Year 2012 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 38 Issue (down) 6; 12/2012 Pages 27-30  
  Keywords social context; physical context or place; community development; neighborhood; city; social discrimination; social integration; Berne  
  Abstract Zur alltäglichen Aneignung eines benachteiligten Quartiers, auch als Transitquartier bezeichnet, gab es bisher kaum konkrete empirische Erkenntnisse. Neu können nun aus der Perspektive langjähriger BewohnerInnen eines Transitquartiers in Bern verschiedene Dimensionen der Raumaneignung sowie unterschiedliche Aneignungsmuster aufgezeigt werden. Diese verdeutlichen, in welcher Hinsicht ein benachteiligtes Wohnumfeld als relevanter Alltags und Identifikationsraum dienen kann.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60565  
Permanent link to this record
 

 
Author Kuntsche, Emmanuel; Astudillo, Mariana; Windlin, Beat url 
  Title Alkohol – Erhältlichkeit, Konsum, Probleme : ein Modell Type Journal Article
  Year 2012 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 38 Issue (down) 6; 12/2012 Pages 19-25  
  Keywords environmental-level prevention; recommendations or guidelines; adolescent; parent; alcohol  
  Abstract Wissenschaftliche Studien belegen, dass risikoreiches Trinken und damit verbundene Probleme umso geringer sind, je eingeschränkter die Erhältlichkeit von Alkohol ist. Zur Verdeutlichung der Rahmenbedingungen und vermittelnder Faktoren wird ein theoriegeleitetes Modell vorgestellt. Aus der Sicht evidenzbasierter Prävention sollte die Besteuerung angehoben, die Einhaltung von Alters- und Ortsbeschränkungen überprüft und Öffnungszeiten eingeschränkt werden. Erwachsene und ältere Jugendliche sollten motiviert werden, keinen Alkohol an unter 16-Jährige abzugeben. Darüber hinaus sollten Eltern restriktive Regeln aufstellen.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60564  
Permanent link to this record
Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print

Save Citations:
Export Records: