Toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print
  Records Links
Author Theunert, Markus url 
  Title Medienförderung statt Jugendschutz : hauchdünner Entscheid : Parlament gibt Alkoholwerbung am Fernsehen frei Type Miscellaneous
  Year 2009 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 1  
  Keywords government and politics; alcohol; AOD product advertising; television; Switzerland; press release  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Fachverband Sucht; Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA); Groupement romand d'études des addictions (GREA) Place of Publication (down) Zürich; Lausanne; Yverdon-les-Bains Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 50-10620 Serial 62231  
Permanent link to this record
 

 
Author Annaheim, Beatrice; Müller, Max; Inglin, Sophie; Wicki, Matthias; Windlin, Beat; Gmel, Gerhard   
  Title Internetgebrauch und interaktive (Online-)Games : Zusammenfassung Type Book Whole
  Year 2012 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 8  
  Keywords addictive behavior; nonchemical addiction; internet; smoking; study; report  
  Abstract Dem Thema Internetgebrauch und interaktive (Online-)Games wurde in den letzen Jahren von verschiedener Seite her ein steigendes Interesse entgegen gebracht. Die gesellschaftlichen Diskurse tendieren dabei zunehmend in Richtung „Problematisierung“. Bis anhin waren für die Schweiz jedoch keine repräsentativen Daten zum Thema Gamen verfügbar. Der vorliegende Bericht basiert auf einer repräsentativen Befragung von 5‘032 in der Schweiz lebenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 13 bis 29 Jahren. Die Befragung wurde gleichzeitig mit einer Datenerhebung zu anderen Verhaltensweisen durchgeführt und erlaubt den unmittelbaren Einbezug eines erweiterten sozialen Kontextes. Es wurden Canabis-Konsum, Alkoholund Tabakkonsum sowie die physische und psychische Befindlichkeit thematisiert.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Sucht Schweiz Place of Publication (down) Zürich; Lausanne Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Resumé : aussi disponible en français: 50-12361 Approved no  
  Call Number 50-12360 Serial 54975  
Permanent link to this record
 

 
Author Annaheim, Beatrice; Müller, Max; Inglin, Sophie; Wicki, Matthias; Windlin, Beat; Gmel, Gerhard   
  Title Internetgebrauch und interaktive (Online-)Games : Résumé détaillé Type Book Whole
  Year 2012 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 3  
  Keywords addictive behavior; nonchemical addiction; internet; smoking; study; report  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Sucht Schweiz Place of Publication (down) Zürich; Lausanne Editor  
  Language French Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Vollversion auf Deutsch vorhanden: 50-12360 Approved no  
  Call Number 50-12361 Serial 54976  
Permanent link to this record
 

 
Author Annaheim, Beatrice; Müller, Max; Inglin, Sophie; Wicki, Matthias; Windlin, Beat; Gmel, Gerhard   
  Title Internetgebrauch und interaktive (Online-) Spiele : Schlussbericht Type Report
  Year 2012 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 41, Anhang  
  Keywords addictive behavior; nonchemical addiction; internet; smoking; study; report  
  Abstract Die Kohortenstudie cmo3 beinhaltet eine längsschnittlich angelegte und gleichzeitig repräsentative Befragung von in der Schweiz wohnhaften Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 13 bis 29 Jahren. Die Untersuchung wurde nach 2004 und 2007, im Jahr 2010 – mit 5032 Befragten – zum dritten Mal durchgeführt. In der letzten Erhebung (2010) wurde dem Fragebogen zusätzlich ein Modul zum Thema Internetgebrauch und interaktiven (Online-) Spielen (sog. Games) angefügt. Damit konnten für die Schweiz zum ersten Mal repräsentative Zahlen zum Gameverhalten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen erhoben werden. Gut drei Viertel (77.5%) der 13- bis 29-jährigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz brauchen das Internet täglich oder fast täglich, während nur knapp eine/r von Hundert (0.9%) das Internet gar nie nutzt. Rund ein Fünftel (19.3%) aller Jugendlichen und jungen Erwachsenen, welche das Internet gebrauchen, haben oft oder sehr oft körperliche Beschwerden, die sie selber dem Computer- beziehungsweise Internetgebrauch oder Gamen zuschreiben. Häufig genannte Symptome sind müde und trockene Augen, Schulterverspannungen, Nacken-, Rücken- sowie Kopfschmerzen. Bei Frauen ist der Anteil mit körperlichen Beschwerden deutlich höher als bei Männern. Eine Mehrheit (52.1%) der Jugendlichen und jungen Erwachsenen spielt zumindest ab und zu interaktive (Online-) Games. Dabei lassen sich sehr deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern erkennen: Einerseits gamen mehr junge Männer (68.7%) als junge Frauen (34.6%), andererseits gamen junge Männer viel intensiver als junge Frauen (täglich oder fast täglich: 12.8% vs. 2.4%). Mit zunehmendem Alter nehmen die Anteile an Gamern stetig ab. Der Anteil an Personen, welche ein “problematisches” Gameverhalten zeigen, variiert je nach Messinstrument, entsprechend gewähltem Grenzwert und Grundpopulation. In der vorliegenden Studie wurde „problematisches“ Gamen mit der Game Addiction Scale (GAS) und einem Grenzwert von vier Punkten gemessen. Dieses Verfahren führt zu einem Anteil von 2.5% „problematischer“ Gamer bei allen 13- bis 29-Jährigen beziehungsweise 4.9% nur bei den Gamern. Obschon mehr Männer gamen als Frauen, weisen junge Frauen, die intensiv gamen, ein deutlich höheres Risiko auf im Zusammenhang mit dem Gamen (gemäss GAS) Probleme zu entwickeln als junge Männer. Jugendliche und junge Erwachsene, welche ein “problematisches” Gameverhalten aufweisen, berichten häufig auch andere Problemverhaltensweisen und Beschwerden. So weisen “problematische” Gamer signifikant höhere Anteile an Tabakkonsumierenden auf als nicht “problematische” beziehungsweise Nicht-Gamer. Auch konsumieren sie eher in relativ grossen Mengen Alkohol und weisen ein höheres Risiko für Cannabiskonsum sowie cannabisbezogene Probleme (gemäss Cannabis Use Disorders Identification Test, CUDIT) auf. Auch der Anteil an Personen mit psychischen Beschwerden im Allgemeinen – und mit Anzeichen von Depressivität im Speziellen – ist bei „problematischen“ Gamern deutlich höher als bei nicht “problematischen” Gamern. Jedoch erlaubt die vorliegende Studie keine Rückschlüsse auf Kausalitäten.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Sucht Schweiz Place of Publication (down) Zürich; Lausanne Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 50-12359 Serial 56513  
Permanent link to this record
 

 
Author von Stokar, Thomas; Zandonella, Remo; Schwab Cammarano, Stephanie; Halblützel, Sarina url 
  Title Spielsucht bei Internet-Glücksspielen : Spielmuster und soziodemografische Merkmale : Schlussbericht Type Report
  Year 2012 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 92  
  Keywords AOD use, abuse, and dependence; nonchemical addiction; pathological gambling; internet; AOD use pattern; risk-taking behavior; demographic characteristics; statistical data; Switzerland; questionnaire  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Infras; Sucht Schweiz Place of Publication (down) Zürich; Lausanne Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 50-13042 Serial 56618  
Permanent link to this record
 

 
Author Schaaf, Susanne; et al.   
  Title QCT Europe : quasi-compulsory and compulsory treatment of drug-dependent offenders in Europe : national report Switzerland Type Report
  Year 2006 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 86  
  Keywords patient assessment  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Universität Zürich, Research Institute for Public Health and Addiction; Université de Fribourg, Department of Social Work and Social Policy Place of Publication (down) Zürich; Fribourg Editor  
  Language English Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 08-005 Serial 55839  
Permanent link to this record
 

 
Author Meyer, Thomas url 
  Title Forel Tagesklinik in Zürich erfolgreich gestartet Type Miscellaneous
  Year 2010 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 2  
  Keywords treatment and maintenance; outpatient care; individual counseling; individual therapy; addiction; chemical addiction; AOD dependence; alcohol; drug; tobacco in any form; Forel Klinik (body); Zurich (canton); Zurich; Ellikon an der Thur  
  Abstract Die Forel Klinik hat am 6. April 2010 in der Stadt Zürich erfolgreich den Betrieb ihrer neuen Tagesklinik aufgenommen. Mit den Angeboten der ärztlich geleiteten Tagesklinik und Ambulatorium in Zürich sowie dem stationären Bereich in Ellikon an der Thur bietet die Forel Klinik eine effiziente und bedarfsgerechte Versorgung von Patienten mit Alkohol-, Medikamenten- und Tabakproblemen an. Mit diesem integrierten, ärztlich geleiteten Behandlungsangebot verstärkt die Forel Klinik ihre Kompetenzzentrumsfunktion und bietet eine optimal auf den Bedarf und die individuelle Situation der Patientinnen und Patienten ausgerichtete Behandlung an.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Forel Klinik Place of Publication (down) Zürich; Ellikon an der Thur Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 50-11162 Serial 62267  
Permanent link to this record
 

 
Author Stamm, Margrit; Edelmann, Doris url 
  Title Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung : was kann die Schweiz lernen? Type Book Whole
  Year 2010 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 452  
  Keywords target group; child; education; cognitive ability; family; family risk and protective factors; Switzerland  
  Abstract Kinder sind unsere Zukunft und sie haben ein Recht auf Bildung. Die Forschung hat nachdrücklich aufgezeigt, das die ersten Lebensjahre am lernbedeutsamsten sind und den Grundstein für den späteren Bildungs- und Lebenserfolg legen. Was in dieser Phase versäumt wird, kann später kaum aufgeholt werden. Deshalb liegt der Schlüssel zur Chancengerechtigkeit in der frühkindlichen Bildung. International und auch in der Schweiz hat die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in letzter Zeit grosse Aufmerksamkeit erlangt. Vom Eltern-, über das Schul- bis zum Bundeshaus gibt es eine grosse Übereinstimmung, dass wir diesem Bereich eine weit grössere Aufmerksamkeit schenken müssen als bisher. Im Frühjahr 2009 fand dazu eine internationale Tagung an der Universität Fribourg statt, unter dem Matronat von Prof. Margrit Stamm und in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen UNESCO-Kommission. Das Leitthema dieser Tagung konzentriert sich auf die Frage, wie kleine Kinder erzogen, betreut und gebildet werden sollen, damit sie optimal für einen erfolgreichen Lebensweg vorbereitet sind und damit alle Kinder die gleichen Bildungs- und Integrationschancen bekommen Dieser Band wird die Ergebnisse der Tagung zusammenfassen; Kontroversen aufzeigen, die sich rund um die Frage ergeben, inwiefern Bildung im Vorschulalter stattfinden soll und schliesslich offene Fragen identifizieren, die Grundlage für eine vertiefte Auseinandersetzung bilden.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Rüegger Place of Publication (down) Zürich; Chur Editor Hilber, Kathrin; Stamm, Margrit; Edelmann, Doris; Viehhauser, Martin; Kammermeyer, Gisela; Viernickel, Susanne; Carle, Ursula; Lanfranchi, Andrea; Wustmann, Corina; Simoni, Heidi; Fried, Lilian; Wittmann, Erich Ch.; Leuchter, Miriam; Wannack, Evelyne; Oberhuemer, Pamela; Schreyer, Inge; Meier-Gräwe, Uta; Burger, Kaspar; Rossbach, Hans-Günther; Roux, Susanna; König, Anke; Muheim, Verena; Reinwand, Vanessa-Isabelle; Barblan, Leo; Schürch, Dieter  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 16-DOKUZIMMER_aufTisch Serial 55086  
Permanent link to this record
 

 
Author Fachverband Sucht; Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin; Groupement romand d'études des addictions url 
  Title Positionspapier von Fachverband Sucht, SSAM und GREA Type Miscellaneous
  Year 2007 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 2  
  Keywords government and politics; Switzerland; Fachverband Sucht (body); Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin (body); Groupement romand d’études des addictions (body)  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Fachverband Sucht; Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin (SSAM); Groupement romand d'études des addictions (GREA) Place of Publication (down) Zürich; Bern; Yverdon-les-Bains Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 50-00565 Serial 61765  
Permanent link to this record
 

 
Author Fachverband Sucht; Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin; Groupement romand d'études des addictions url 
  Title Kohärenz und Kooperation statt Konkurrenz Type Miscellaneous
  Year 2007 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 2  
  Keywords government and politics; public policy on AOD; AOD public policy strategy; cooperation; Switzerland; Fachverband Sucht (body); Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin (body); Groupement romand d’études des addictions (body)  
  Abstract Die drei grossen Fachverbände im Suchtbereich veröffentlichen am 6. November 2007 ein gemeinsames Positionspapier und setzen damit ein Zeichen für eine moderne multidisziplinäre Suchthilfe. Die zentrale Forderung nach einer “kohärenten Suchtpolitik” ist eine Aufforderung an die Politik, die Ungleichbehandlung von legalen und illegalen Substanzen zu stoppen. Die Erfahrungen zeigen: Streng regulierte Märkte bieten die beste Möglichkeit, die gesundheitlichen, sozialen und volkswirtschaftlichen Schäden des Suchtmittelkonsums zu mindern.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Fachverband Sucht; Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin (SSAM); Groupement romand d'études des addictions (GREA) Place of Publication (down) Zürich; Bern; Yverdon-les-Bains Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Positionspapier von Fachverband Sucht, SSAM und GREA: 50-00565 Approved no  
  Call Number 50-00802 Serial 61767  
Permanent link to this record
Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print

Save Citations:
Export Records: