Toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print
  Records Links
Author Uchtenhagen, Ambros A. url 
  Title 20 Jahre Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF Type Journal Article
  Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 39 Issue 6; 12/2013 Pages 10-11  
  Keywords government and politics; public health; addiction; research; public policy on illicit drugs; cooperation; history; Switzerland; Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung (body)  
  Abstract Das heutige Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF entstand aus einer nationalen und lokalen Krise im Zusammenhang mit dem sprunghaft angestiegenen intravenösen Drogenkonsum und der damit verbundenen Aids-Epidemie. Die Umsetzung einer innovativen Drogenpolitik schuf einen Bedarf an konzeptioneller und evaluativer wissenschaftlicher Arbeit, um neue Ansätze verfügbar zu machen. Die weitere Entwicklung des Instituts folgte den sich verändernden Suchtproblemen, aber auch dem veränderten Selbstverständnis der SuchtmittelkonsumentInnen und den Zugangswegen zu diesen. Die Arbeit des Instituts blieb lokal, national und international gefragt, bei intensiver auch institutioneller Vernetzung.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher (up) Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60623  
Permanent link to this record
 

 
Author Vuille, Eric; Müller, Herbert url 
  Title Ein Plädoyer für den stationären Aufenthalt Type Journal Article
  Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 39 Issue 5; 10/2013 Pages 45-50  
  Keywords treatment and maintenance; inpatient care; government and politics; addiction care; drug substitution therapy; AOD abstinence; cost (economic); Switzerland  
  Abstract Stationäre Behandlung hat heute einen schweren Stand. Der Kostendruck und die Erkenntnis, dass bei Weitem nicht alle Süchtigen nach einer stationären Therapie drogenfrei bleiben, führen zu Diskussionen über Sinn und Unsinn von stationären Einrichtungen. Seit Jahren hören wir mit Erstaunen, wir würden nicht nachhaltig arbeiten. Der Artikel greift diese Kontroversen auf und ruft dazu auf, den Begriff der Nachhaltigkeit neu zu betrachten. Ein gut gekelterter, mit 65 Jahren Berufserfahrung durchsetzter, manchmal etwas polemischer und unwissenschaftlicher Essay von zwei Leitern stationärer Einrichtungen – lassen Sie es sich munden!  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher (up) Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60621  
Permanent link to this record
 

 
Author Gallego, Silvia; Berthel, Toni url 
  Title Suchtforschung macht Gesundheitspolitik Type Journal Article
  Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 39 Issue 6; 12/2013 Pages 4-9  
  Keywords government and politics; public health; addiction; public policy on illicit drugs; research; cooperation; Switzerland  
  Abstract Die ISGF-Jubiläumskonferenz diskutierte die Zukunftsfragen der Suchtforschung. Aus politischer Sicht braucht es für eine optimale Zusammenarbeit von Wissenschaft, Praxis und Politik ein kohärentes Denkmodell. Public Health ist ein solches. Es konzipiert Sucht als Teil der Gesundheitspolitik und vermittelt zwischen individuellen und gesellschaftlichen Bedürfnissen. Damit Public Health in eine Suchtpolitik überführt wird, die sich an Menschen und sozialen Realitäten orientiert, braucht es aber dreierlei: konzeptionelle Offenheit, eine politisch relevante Wissenschaft und eine gesunde Balance zwischen Humanismus und Realpolitik. So bleibt Drogenpolitik aktuell – und auf der politischen Agenda.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher (up) Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60622  
Permanent link to this record
 

 
Author Stoop, Karin url 
  Title Case Management in der ambulanten Suchthilfe Type Journal Article
  Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 39 Issue 5; 10/2013 Pages 42-44  
  Keywords treatment and maintenance; outpatient care; comorbidity; financing; coordination of activities; case management; Switzerland; Solothurn; Grenchen  
  Abstract Mit Hilfe koordinierter und zielgerichteter Dienstleitungen ist die PERSPEKTIVE Region Solothurn-Grenchen bestrebt, für alle Anspruchsgruppen wirkungsvolle und bedarfsgerechte Behandlungsangebote zu erbringen. Dies gelingt aber nur innerhalb klar definierter Strukturen. Vermehrte Koordination und Planung auf übergeordneter Ebene ist notwendig.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher (up) Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60620  
Permanent link to this record
 

 
Author Gallego, Silvia url 
  Title Vom Leben und der Lust Type Journal Article
  Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 40 Issue 4 Pages 37-39  
  Keywords AOD consumption; AOD intoxication; adolescent; AOD use for taste enjoyment; school  
  Abstract Rauscherleben, positiv. Heiter, belustigt, für alles offen. Frei, locker, unabhängig, geniesserisch, hemmungslos, lässig, gleichgültig, aufnahmefähig. Eine Annäherung zwischen Himmel und Erde mit Zitaten grosser Weltliteraten und gross werdender GymnasiastInnen.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher (up) Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 62375  
Permanent link to this record
 

 
Author Bilke-Hentsch, Oliver; Gremaud, François url 
  Title Latenzkinder in suchtgefährdeten Familien Type Journal Article
  Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 39 Issue 5; 10/2013 Pages 30-33  
  Keywords early identification; early intervention; adolescence; child; risk; behavioral and mental disorder  
  Abstract Die sog. Latenzzeit – also die Lebensphase der späten kindlichen Entwicklung zwischen dem 8. und 12. Lebensjahr – ist häufig für Familien eine relativ ruhige Zeit. Das Kind ist «aus dem Gröbsten raus», hat sich in Schule und im Sozialbereich etabliert und ist in seiner Emotionalität weitgehend stabil. In Familien mit einem erhöhten Suchtrisiko bzw. einem Risiko von psychiatrischen Erkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten kann diese Phase aber die Basis für in der Adoleszenz auftretende Verhaltensprobleme, Suchterkrankungen sowie psychosomatische Störungen sein.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher (up) Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60617  
Permanent link to this record
 

 
Author Pfister, Liliane; Keller, Roger; Kern-Scheffeldt, Walter; Kirchhoff, Esther url 
  Title Take Care : EU-Projekt für Jugendliche mit riskantem Alkoholkonsum Type Journal Article
  Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 39 Issue 5; 10/2013 Pages 34-36  
  Keywords prevention; chemical addiction; alcohol; binge drinking; adolescent; risk; Europe  
  Abstract Einen verantwortungsbewussten Alkoholkonsum bei Jugendlichen in Europa zu fördern – dies war das Ziel des Projekts TAKE CARE. Dazu wurden in einem Mehrebenenansatz Interventionen mit Jugendlichen und weiteren Zielgruppen aus deren Umfeld (Eltern, Schlüsselpersonen und Verkaufspersonal) durchgeführt. Das Projekt wurde von der Europäischen Union (EU) gefördert und in zehn EU-Ländern umgesetzt. Die Evaluation zeigt, dass rund die Hälfte der riskant trinkenden Jugendlichen, die am Projekt teilgenommen haben, ihren Alkoholkonsum reduzierte.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher (up) Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60618  
Permanent link to this record
 

 
Author Schneider, Christian url 
  Title Schadensminderung und Strafverfolgung in der UNO-Drogenpolitik Type Journal Article
  Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 39 Issue 5; 10/2013 Pages 21-25  
  Keywords government and politics; public policy on AOD; harm reduction; law enforcement; justice system; international area  
  Abstract Schadensminderung war für die Drogenkontrollorgane der UNO lange ein Tabuthema. Seit einiger Zeit häufen sich die Anzeichen, dass das Thema auf der internationalen Ebene mehr Akzeptanz findet. Neuerdings wird Schadensminderung sogar mit Strafverfolgung in Verbindung gebracht. Das ist begrüssenswert, birgt aber politische Risiken.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher (up) Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60615  
Permanent link to this record
 

 
Author Hauser, Larissa; Haug, Severin url 
  Title “Mein perfekter Tag” : ein innovatives Filmprojekt Type Journal Article
  Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 39 Issue 5; 10/2013 Pages 26-29  
  Keywords addiction; peer prevention; internet; computer; motion picture film; Switzerland; Winterthur  
  Abstract «Mein perfekter Tag» ist ein internetbasiertes, interaktives Filmprojekt der Suchtpräventionsstelle Winterthur, das die Lebenswelt von Jugendlichen ins Zentrum stellt. Diese drehten Kurzfilme zu ihrem «perfekten Tag». Die Clips wurden auf YouTube platziert und über eine Facebook-Seite von Peers bewertet und kommentiert. Das Projekt verfolgte einen ressourcenorientierten Ansatz der Suchtprävention. In der Fokussierung und Überprüfung der inhaltlichen Projektziele liegt noch Optimierungspotential für weiterführende Projekte.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher (up) Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60616  
Permanent link to this record
 

 
Author Trautmann, Franz url 
  Title EU-Drogenmarkt : neue Erkenntnisse Type Journal Article
  Year 2013 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 39 Issue 5; 10/2013 Pages 16-20  
  Keywords government and politics; public policy on AOD; drug market; chemical addiction; cannabis; treatment and maintenance; drug substitution therapy; Europe  
  Abstract Der illegale Drogenmarkt in der EU ist in seinem Umfang ein überschätztes, in seiner komplexen Vernetzung mit anderen illegalen Märkten aber vielfach unterschätztes Phänomen. Die Analogien mit den legale Märkte prägenden Mechanismen sind auffällig. ExpertInnen betonen die nachhaltigen Effekte der Wirtschaftskrise, die von politischem Konservatismus begleitet wird, auf den Drogenmarkt (zunehmender Konsum) und auf die Drogenpolitik (Sparmassnahmen und mehr Repression). Die Ineffektivität, die hohen Kosten und unbeabsichtigten negativen Konsequenzen der prohibitiven Drogenpolitik legen eine Prüfung drogenpolitischer Alternativen nahe.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher (up) Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60614  
Permanent link to this record
Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print

Save Citations:
Export Records: