| 
Citations
 | 
   web
Nitschmann, E. (2003). 10 Jahre “start again” : Vorteile einer stationären Langzeittherapie : 10 ausgewählte Gründe für die stationäre Langzeittherapie in der Behandlung von therapiewilligen Drogensüchtigen. Master's thesis, Hochschule für Soziale Arbeit Zürich (HSSAZ), Zürich.
Toggle visibility
Keller, R. (2000). Vernetzung und Kommunikation im Projekt KOSTE : eine Analyse der Organisationsstruktur, der Kommunikationsinhalte, der Kommunikationsausgestaltung und der Beurteilung der Kommunikation durch die Akteure. Master's thesis, Universität Zürich, Zürich.
Toggle visibility
Stutz, M. (1995). Ambulante Drogentherapie mit einem Opiat-Antagonist als Abstinenzhilfe : Zum Stand der Forschung mit dem Opiat-Antagonist Naltrexon in der Entzugsstation Neuenhof. Master's thesis, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Zürich.
Toggle visibility
Hämmig, R. (1994). Heroinentzüge mit Kodein : Evaluation der 1992 durch den ärztlichen Dienst der Stiftung Contact Bern unter Einsatz von Kodein ambulant durchgeführten Heroinentzüge. Master's thesis, Universität Bern, Bern.
Toggle visibility
Marcinko, J. (1999). Intravenöser Drogenkonsum : genau betrachtete Praktiken des Injektionsverhaltens : eine detaillierte Befragung von MethadonbezügerInnen. Master's thesis, Universität Zürich, Zürich.
Toggle visibility
Aeschbacher, M. (2003). Gassenarbeit – quo vadis? : Gassenarbeit im Vergleich zu Projekten mit ordnungspolitischem Auftrag in der deutschsprachigen Schweiz. Master's thesis, Hochschule für soziale Arbeit HSA Luzern, Luzern.
Toggle visibility
Aeberhard, D. (1999). Projektleitung der Wohngemeinschaft Shalom. Master's thesis, Fachhochschule Aargau Gesundheit und Soziale Arbeit, Aarau.
Toggle visibility
Kerssies, M., & Luginbühl, M. (1996). Kooperation von Sozialarbeit und Polizei : eine Untersuchung der Praxis unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im Kanton Bern. Master's thesis, Hochschule für Sozialarbeit (HSA), Bern.
Toggle visibility
Stämpfli, A. (2006). Can referrals and repatriations of heavy drug users increase service uptake? An evaluation of a multidisciplinary, coercive intervention. Master's thesis, Middlesex University, London.
Toggle visibility
Dobler-Mikola, A. (2000). Frauen und Männer mit harten Drogen : eine empirische Analyse der geschlechtsspezifischen Unterschiede im Alltag der Teilnehmenden vor und während der heroinunterstützten Behandlung. Master's thesis, Universität Zürich, Zürich.
Toggle visibility