Toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 | 
Citations
 | 
   print
Winnewisser, E., Blättler, R., Caflisch, C., Ganci, D., Grobauer, I., Jost Marx, M., et al. (2005). Substanzkonsum von Kindern und Jugendlichen : Stärkung und Systematisierung von Jugendschutz und Früherfassung in der Stadt Zürich : Schlussbericht der interdisziplinären Arbeitsgruppe “Jugendschutz und Früherfassung” (Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Jugendschutz und Früherfassung, Ed.). Zürich: Schul- und Sportdepartement, Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich.
Toggle visibility
Bundesamt für Gesundheit. (2005). Was haben wir gelernt? : Prävention im Jugendheim (B. für Gesundheit, & Hochschule für Soziale Arbeit Luzern, Eds.). Bern: Bundesamt für Gesundheit (BAG), Sektion Jugend, Ernährung und Bewegung.
Toggle visibility
Gander, M., Baumberger, P., Frehner, P., Rihs, S., Wittwer, R., Padlina, O., et al. (2005). Qu'avons-nous appris? Prévention dans le travail avec les jeunes (Office fédéral de la santé publique, Association faîtière pour l'animation jeunesse en milieux ouverts, & Conseil suisse des activités des jeunes, Eds.). Berne: Office fédéral de la santé publique (OFSP), Section Jeunesse, nutrition et activité physique.
Toggle visibility
Bundesamt für Justiz. (2003). Neue Wege im Straf- und Massnahmenvollzug : Modellversuche im Erwachsenenvollzug und in der Jugendhilfe. Bern: Bundesamt für Justiz (BJ).
Toggle visibility
Institut für Suchtforschung. (1994). Evaluation : Vermittlungs- und Rückführungszentrum für auswärtige Drogenabhängige Hegibach (RZH) : Abschlussbericht über die Pilotphase vom 14. September bis 31. März 1994. Zürich: Institut für Suchtforschung (ISF).
Toggle visibility
Institut für Suchtforschung. (1996). Problemlagen und Problemlösungsverfahren der Gemeinden im Zusammenhang mit der Bewäligung von Rückführungen aus dem Vermittlungs- und Rückführungzentrum Kaserne Zürich (VRZK). Zürich: Institut für Suchtforschung (ISF).
Toggle visibility
Institut für Suchtforschung. (1996). Evaluation Vermittlungs- und Rückführungszentrum Zürich Kaserne (VRZK). Zürich: Institut für Suchtforschung (ISF).
Toggle visibility
Schweizerische Koordinationsstelle für stationäre Therapieangebote im Drogenbereich, & Centrale de coordination nationale de l'offre de thérapies résidentielles pour les problèmes de drogues. (1997). Kantonale Finanzierungsmechanismen im Bereich stationärer Drogentherapie : Blitz-Umfrage bei den Kantonen zwischen September und Dezember 1996 = Mécanismes de financement cantonaux : domaine des thérapies résidentielles pour personnes toxicodépendantes : enquête septembre à décembre 1996. Basel; Bâle; Bern; Berne: Schweizerische Koordinationsstelle für stationäre Therapieangebote im Drogenbereich (KOSTE); Centrale de coordination nationale de l'offre de thérapies résidentielles pour les problèmes de drogues (COSTE).
Toggle visibility
Wettach, R. (1999). Ein exemplarischer Vergleich der Leistungen und der Leistungsverrechnung von verschiedenen stark medizinalisierten Einrichtungen der stationären Suchtbehandlung : eine Umfrage im Auftrag der Arbeitsgruppe Leistungserfassung des Projekts Sicherung der Finanzierung von Suchttherapien (FiSu), finanziert vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) (Koordinationsstelle des FOS, Ed.). Zürich: Institut für Suchtforschung (ISF).
Toggle visibility
Spreyermann, C. (1996). Probleme wie andere Frauen auch : Ressourcen, Strategien, Unterstützung und Behinderungen im Leben von Frauen, die Drogen konsumier(t)en : eine Fortsetzungsstudie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheitswesen (Büro für Sozialforschung, Ed.). Köniz: Edition Soziothek.
Toggle visibility
Select All    Deselect All
 | 
Citations
 | 
   print