|   | 
Details
   web
Records
Author Bücheli, Alexander
Title Schadensminderung und Cannabis : ist Safer Use möglich? Type Journal Article
Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume (down) 40 Issue 2 Pages 47-51
Keywords harm reduction; AOD consumption; cannabis; tobacco in any form; smoking; illicit drug; AOD induced risk; Switzerland
Abstract Cannabisprodukte gehören zu den mit Abstand am häufigsten konsumierten illegalen Substanzen in der Schweiz. Auch wenn die meisten KonsumentInnen sozial und psychisch unauffällig bleiben, hat Cannabis ein körperliches wie auch psychisches Risikopotenzial. Trotzdem ist Schadensminderung bei Cannabis unter Fachleuten selten ein Thema. Der Hauptgrund ist, dass Cannabisprodukte meist zusammen mit Tabak konsumiert werden und Schadensminderung deshalb fachlich sehr umstritten ist. Schadensminderung bei Cannabiskonsum ist aber möglich und fachlich sinnvoll, z. B. in Bezug auf weniger riskante Konsumformen (vaporizen), sporadischen statt chronischen Konsum und bessere Kenntnisse der Wirkstoffzusammensetzung einzelner Cannabisprodukte.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 62354
Permanent link to this record
 

 
Author Nielsen, Mogens; Bilke-Hentsch, Oliver
Title Intersystemische Intervention bei komorbider Sucht : das SOMOSA-Konzept Type Journal Article
Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume (down) 40 Issue 1 Pages 25-29
Keywords behavioral and mental disorder; psychology; treatment and maintenance; inpatient care; comorbidity; adolescence; adolescent; AOD use, abuse and dependence; treatment outcome; social integration
Abstract Adoleszente mit Störungen der Sozialisation, delinquenten Verhaltensweisen und langdauernden jugendpsychiatrischen Erkrankungen zeigen verstärkt frühen und intensiven Drogenkonsum. Jede stationäre Intervention muss diese Ebene mit berücksichtigen, um den langfristigen Behandlungserfolg und die soziale Integration zu sichern.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 62339
Permanent link to this record
 

 
Author Gouzoulis-Mayfrank, Euphrosyne; Walter, Marc
Title Cannabiskonsum und psychiatrische Komorbidität Type Journal Article
Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume (down) 40 Issue 1 Pages 20-24
Keywords behavioral and mental disorder; psychology; treatment and maintenance; comorbidity; young adult; adolescent; AOD dependence; cannabis
Abstract Der Cannabiskonsum ist unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen weit verbreitet. Bei der Cannabisabhängigkeit ist häufig mit psychiatrischen Komorbiditäten zu rechnen. Zusätzlich werden häufig ADHS, Angst- und affektive Störungen sowie Persönlichkeitsstörungen diagnostiziert. Als Erklärungsmodelle für die spezifische Komorbidität wird die Selbstmedikation bei vorbestehender psychischer Störung, gemeinsame prädisponierende genetische Faktoren, insbesondere für Impulsivität und Impulskontrolle, sowie Cannabiskonsum als Risikofaktor für die Auslösung einer psychotischen Störung angenommen. In der Behandlung ist es sinnvoll, die Therapie der Cannabisabhängigkeit und die der weiteren psychischen Störung zu integrieren, am besten in einem Setting und durch ein therapeutisches Team, um den klinischen Verlauf und die Prognose verbessern zu können.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 62338
Permanent link to this record
 

 
Author Schmid, Otto; Strasser, Johannes; Fehr, Stephanie
Title Behandlung komorbider Störungen in der heroingestützten Behandlung Type Journal Article
Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume (down) 40 Issue 1 Pages 30-33
Keywords comorbidity; AOD dependence; chemical addiction; treatment and maintenance; heroin-assisted treatment; case management; cooperation
Abstract In der Behandlung heroinabhängiger PatientInnen müssen neben mehrfachen Komorbiditäten auch die zusätzlich vorliegenden, oftmals schwerwiegenden Einschränkungen in verschiedenen Lebensbereichen berücksichtigt werden. Ergebnisse aus einer PatientInnenbeurteilung mit dem RAP (Rapid-Addiction-Profile-Fragebogen) vermögen die Vielschichtigkeit und Komplexität der vorliegenden Störungsbilder im Sinne einer «Poly-Komorbidität» aufzuzeigen. Die daraus ersichtlichen profilhaft darstellbaren Probleme, aber auch Ressourcen in verschiedenen Dimensionen implizieren ein individuell auf die Bedürfnisse der PatientInnen zugeschnittenes Behandlungssetting. Dieses muss dem erfassten Profil entsprechend auf verschiedenen Ebenen greifen, wofür fundierte Kenntnisse und eine enge Zusammenarbeit im interdisziplinären Team als die am besten geeignete Form erachtet werden.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 62340
Permanent link to this record
 

 
Author Moggi, Franz
Title Behandlung von Suchtpatienten mit komorbiden psychischen Störungen Type Journal Article
Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume (down) 40 Issue 1 Pages 15-19
Keywords comorbidity; treatment and maintenance; treatment program; inpatient care; psychosocial treatment method; treatment outcome; Switzerland; Berne
Abstract Auf der Grundlage von Metaanalysen und Überblicksarbeiten werden Schlussfolgerungen über wirksame psychosoziale Behandlungen von PatientInnen mit einer Komorbidität psychischer Störungen und Sucht (Doppeldiagnosen) gezogen. Das Berner Behandlungsmodell, dessen Evaluation Verbesserungen im Substanzkonsum, in den psychischen Symptomen und im Funktionsniveau (Wohnsituation und Rehospitalisationsrate) ergab, wird kurz vorgestellt. Die Heterogenität von PatientInnen, Behandlungen, Settings und Ergebnissen erschweren allgemeingültige Schlussfolgerungen über die Wirksamkeit psychosozialer Behandlungen. Im Allgemeinen sind integrative Behandlungsprogramme, die störungsspezifische kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen kombinieren sowie motivierende Gesprächsführung und Familieninterventionen enthalten, unbehandelten Kontrollgruppen meistens und anderen aktiven Behandlungen (z. B. Psychoedukation) manchmal überlegen.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 62337
Permanent link to this record
 

 
Author Hälg, Regula
Title Alkohol und Schadensminderung Type Journal Article
Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume (down) 40 Issue 2 Pages 39-45
Keywords harm reduction; recommendations or guidelines; AOD consumption; alcohol; AODR interpersonal and societal problems; AOD use as accident factor; laws and regulations; public policy on AOD; Switzerland
Abstract In der Schweiz gibt es eine Vielzahl von Interventionen, die auf eine Reduktion von negativen und schädigenden Auswirkungen des Alkoholkonsums abzielen. Als eigentliche Massnahmen der Schadensminderung gelten jedoch solche, die gesundheitliche und gesellschaftliche Schäden zu reduzieren versuchen, ohne auf eine Veränderung des Konsumverhaltens resp. der Konsumhäufigkeit zu fokussieren. Im Vordergrund steht die Minimierung schädlicher Begleiterscheinungen des Alkoholkonsums, wie z. B. alkoholassoziierte Unfälle.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 62353
Permanent link to this record
 

 
Author Wolff, Hans
Title Schadensminderung im Gefängnis Type Journal Article
Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume (down) 40 Issue 2 Pages 35-38
Keywords harm reduction; jail; AOD consumption; risk-taking behavior; infection; health-related prevention; opioids in any form; treatment and maintenance; Geneva
Abstract Häftlinge haben oftmals nur begrenzten Zugang zur Gesundheitsversorgung und leiden schon vor der Inhaftierung unter sozialer und wirtschaftlicher Benachteiligung, mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit. Im Gefängnis sind somatische und psychiatrische Probleme häufig und der Substanzkonsum mit riskanten Praktiken und daraus folgenden Infektionskrankheiten weit verbreitet. Trotzdem sind effiziente Präventionsmassnahmen längst nicht in allen Gefängnissen vorhanden. Dies widerspricht fundamentalen Prinzipien der Gesundheitsversorgung im Gefängnis wie dem Äquivalenzprinzip, laut dem Inhaftierte den gleichen Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen haben müssen wie die Allgemeinbevölkerung.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 62352
Permanent link to this record
 

 
Author Hämmig, Robert
Title Schadenminderung und substitutionsgestützte Behandlung Type Journal Article
Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume (down) 40 Issue 2 Pages 30-34
Keywords harm reduction; recommendations or guidelines; treatment and maintenance; heroin-assisted treatment; physician; Switzerland
Abstract Substitutionsgestützte Behandlungen haben eine lange Geschichte hinter sich. Früher in der Hand der behandelnden ÄrztInnen, unterliegen sie heute einer komplexen Reglementierung und stehen unter behördlicher Kontrolle. Für die Medizin, konfrontiert mit unzähligen nicht heilbaren Erkrankungen, ist Minderung des krankheitsbedingten Schadens und des Leidens eine Selbstverständlichkeit. Entsprechend stellt sich die Frage nicht, ob die Behandlungen Therapie oder nur Schadenminderung seien. Die wissenschaftliche Datenlage zu den Behandlungen ist heute so gut, dass evidenzbasierte medizinische Empfehlungen abgegeben und eine gute Praxis beschrieben werden können.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 62351
Permanent link to this record
 

 
Author Bücheli, Alexander
Title Schadensminderung im Schweizer Nachtleben Type Journal Article
Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume (down) 40 Issue 2 Pages 16-23
Keywords harm reduction; prevention; nightlife; recommendations or guidelines; physical and chemical analysis and measurement; AODR violence; sex; risk-taking behavior; AOD consumption; alcohol; illicit Drug; rave; public area
Abstract Ausgehen, Partyfeiern ist eine der wichtigsten kollektiven Freizeitaktivitäten junger Menschen. Die Bars, Clubs und Events bilden oft eigentliche Nightlife-Areas. Auch wenn Ausgehen primär Spass bedeutet, sind riskante Verhaltensweisen häufig anzutreffen: übermässiger Alkohol- und/oder unreflektierter Drogenkonsum, gewalttätiges Verhalten oder sexuelles Risikoverhalten. Seit den 90-er Jahren gibt es in der Schweiz präventive und schadensmindernde Nightlife-Angebote.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 62349
Permanent link to this record
 

 
Author Soyka, Michael
Title Suchtmittelkonsum bei Depression und Angsterkrankungen Type Journal Article
Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume (down) 40 Issue 1 Pages 11-14
Keywords comorbidity; psychology; behavioral and mental disorder; depression; fear; international area; Germany; United States
Abstract Die Komorbidität psychischer Störungen und von Suchterkrankungen ist hoch, wobei die differenzialdiagnostische Abgrenzung suchtinduzierter von primären psychiatrischen Erkrankungen oft schwierig ist. In dieser kurzen Übersicht soll schwerpunktmässig auf die Komorbidität von affektiven und Angsterkrankungen mit Suchterkrankungen eingegangen werden.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 62336
Permanent link to this record