Toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print
  Records Links
Author Arbogast, Mathias url 
  Title Aufsuchende Soziale Arbeit im Bereich Überlebenshilfe Type Journal Article
  Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume (down) 40 Issue 2 Pages 12-15  
  Keywords harm reduction; quality; street work; public area; social work (field)  
  Abstract Heute sind unterschiedliche aufsuchende Angebote im öffentlichen Raum zu finden; es ist deshalb nützlich, die Aufsuchende Soziale Arbeit (ASA) in ihrer Aufgabe und Ausrichtung näher zu bestimmen. In ihrem Selbstverständnis ist ASA professionelles sozialarbeiterisches Handeln im öffentlichen oder halböffentlichen Raum. Sie vertritt klare Haltungen und handelt methodisch. Primäre Aufgabe der ASA ist es einen Zugang zu einer Zielgruppe herzustellen, die von keiner anderen Einrichtung des Hilfssystems erreicht werden kann.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 62348  
Permanent link to this record
 

 
Author Schaub, Michael; Wenger, Andreas url 
  Title Qualitätsstandards für Suchtberatung im Internet Type Journal Article
  Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume (down) 40 Issue 3 Pages 24-27  
  Keywords internet; counseling; recommendations or guidelines; quality; Switzerland  
  Abstract Qualitätsstandards sind wesentlich für die Implementierung von Beratungsangeboten, wie sie für das Online-Portal zu Suchtfragen «Safe Zone» geplant sind. Geeignete internationale Qualitätsstandards wurden dazu an die schweizerischen Verhältnisse angepasst und zur Konsensfindung Beratenden sowie deren Institutionen zur Beurteilung vorgelegt. Die resultierende Liste von Minimal- und Best-Practice-Qualitätsstandards umfasst die wesentlichen Qualitätsstandards für die Suchtberatung im Internet für die Schweiz.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 62361  
Permanent link to this record
 

 
Author Feller, Andrea url 
  Title Überlebenshilfe für Prostituierte Type Journal Article
  Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume (down) 40 Issue 2 Pages 24-29  
  Keywords harm reduction; recommendations or guidelines; sex worker; woman; infection; counseling; prostitution  
  Abstract Im Bereich der Überlebenshilfeangebote für Prostitutierte – insbesondere für Frauen, die auf dem Strassenstrich anschaffen – steht die Schadensminderung an erster Stelle: Infektionsprophylaxe, Prävention, ärztliche Hilfe, Vermittlung an andere Stellen, soziale und rechtliche Beratung und Warnungen vor gewalttätigen Freiern. All diese Massnahmen bieten jedoch keinen vollumfänglichen Schutz der Sexarbeitenden. Nur durch die Enttabuisierung und Anerkennung der Sexarbeit als eigenständiger Beruf kann ihre soziale Situation nachhaltig verbessert werden.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 62350  
Permanent link to this record
 

 
Author Moser, Eric url 
  Title Kontakt- und Anlaufstellen : Kern der Schadensminderung Type Journal Article
  Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume (down) 40 Issue 2 Pages 8-11  
  Keywords harm reduction; government and politics; public policy on AOD; contact center; AOD dependent; elderly; adolescent; parent; illicit Drug; recommendations or guidelines; street work  
  Abstract Die Entwicklung der Drogenpolitik hat die Schaffung von Kontakt- und Anlaufstellen mit Konsumräumen und ergänzenden Hilfsangeboten für Drogenabhängige ermöglicht. Dabei entstanden verschiedene Modelle, die aber laufend den sich verändernden Realitäten und Zielgruppen angepasst werden müssen. Dazu gehören älter werdende Personen, KlientInnen mit Kindern oder auch jugendliche Konsumierende. Doch das Grundproblem bleibt weiterhin bestehen: die Illegalität der Drogen und der damit einhergehende Schwarzmarkt. Vor diesem Hintergrund sind die Bemühungen der Schadensminderung vielleicht nur ein Tropfen auf den heissen Stein.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 62347  
Permanent link to this record
 

 
Author Frey, Simone url 
  Title Wirksame Alkohol- und Tabakprävention noch vor dem Jugendalter Type Journal Article
  Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume (down) 40 Issue 1 Pages 47-49  
  Keywords prevention; child; parent; adolescent; AOD consumption; tobacco in any form; smoking; alcohol; program planning, implementation, and evaluation; United States; Switzerland  
  Abstract Wenn jemand vor dem 12. Lebensjahr das Rauchen ausprobiert, ist die Gefahr gross, dass er oder sie später über viele Jahre rauchen wird. Ebenso verhält es sich beim Konsum von Alkohol: Je früher Jugendliche regelmässig trinken und Rauscherlebnisse haben, desto grösser ist das Risiko, später ein Alkoholproblem zu entwickeln. Präventionsprogramme sollten deshalb früh ansetzen, um einen Konsumeinstieg hinauszuschieben bzw. zu verhindern. In der Schweiz richten sich jedoch entsprechende Programme in der Regel erst an Jugendliche. Anders das ursprünglich in den USA entwickelte Programm «Smoke-free Kids» und dessen Adaptation «In control: No alcohol», deren Zielgruppe 9- bis 12-jährige Kinder und deren Mütter umfasst. Ziel ist, die Erziehungskompetenzen der Mütter hinsichtlich Alkohol und Tabak u. a. durch Regelsetzung und Verbesserung der Kommunikation zwischen Eltern und Kindern zu stärken.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 62345  
Permanent link to this record
 

 
Author Hämmig, Robert url 
  Title Doppeldiagnosen : 20 Jahre Suchtdiskurs Type Journal Article
  Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume (down) 40 Issue 1 Pages 8-10  
  Keywords comorbidity; psychology; behavioral and mental disorder; treatment and maintenance; laws and regulations; public policy on AOD; health; social services; Switzerland  
  Abstract Sucht und insbesondere Drogenabhängigkeit wurden als primär soziale Probleme angesehen. Erst mit der Zeit entwickelte sich die Erkenntnis, dass die Störung eng mit diversen weiteren psychischen Problemen verbunden ist und dass ein integriertes psychiatrisches Vorgehen vonnöten ist. Dadurch entstand eine Verschiebung von Fürsorge Richtung Gesundheit. Letztlich bleiben aber diverse Probleme der Diagnostik ungelöst.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 62335  
Permanent link to this record
 

 
Author Fieseler, Klaus url 
  Title Betrunkene E-Mails, der Elch im Wohnzimmer – Aspekte der Online-Suchtberatung Type Journal Article
  Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume (down) 40 Issue 3 Pages 19-23  
  Keywords internet; communication; professional counseling; addiction  
  Abstract Online-Beratung ist inzwischen eine professionell etablierte Form der Beratung. Die in schriftgestützter Beratung gegenüber Face-to-Face-Beratung zunächst weniger vielfältig enthaltenen nonverbalen Signale werden in der professionellen Gestaltung der Online-Beratungsbeziehung eingebracht und unterstützen bei der Selbstreflexion.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 62360  
Permanent link to this record
 

 
Author Kuntsche, Emmanuel url 
  Title Umstände, die zum exzessiven Alkoholkonsum junger Erwachsener beitragen : eine Literaturübersicht und Schlussfolgerungen für die Prävention Type Journal Article
  Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume (down) 40 Issue 4 Pages 49-50  
  Keywords literature review; prevention; AOD consumption; alcohol; adolescence; young adult; risk-taking behavior; harm reduction; laws and regulations; alcoholic beverage distribution laws  
  Abstract Episodisch risikoreicher Konsum von Alkohol ist in keinem Lebensabschnitt so verbreitet wie im Übergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter. Anhand der internationalen Literatur und Daten aus der Schweiz werden die Umstände dieses Verhaltens in einem Lebensabschnitt analysiert, in welchem auf der einen Seite keine Abgabebeschränkungen in Bezug auf alkoholische Getränke mehr bestehen, auf der anderen Seite jedoch die für das Erwachsenenalter typische Verantwortung, etwa für Beruf, Partnerschaft und Familie oftmals noch nicht lebensbestimmend ist. Als Massnahme wird empfohlen, sowohl die Verfügbarkeit von alkoholischen Getränken am Abend einzuschränken als auch Schadensminderung zu fördern.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 62378  
Permanent link to this record
 

 
Author Bayer-Oglesby, Lucy; Schmid, Holger url 
  Title Eintrittsprofile in der ambulanten und stationären Suchthilfe Type Journal Article
  Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume (down) 40 Issue 5 Pages 24-27  
  Keywords addiction care; treatment and maintenance; inpatient care; outpatient care; monitoring; patient; treatment cost; AOD dependence; chemical addiction; cannabis  
  Abstract Stationäre sozialtherapeutische Suchthilfeeinrichtungen befürchten, dass der Zugang zum stationären Angebot aus Kostengründen eingeschränkt wird und sich dies auf die Einrichtungen und auf die KlientInnen negativ auswirken wird. Anhand der Suchthilfestatistik act-info kann aufgezeigt werden, dass die stationäre Behandlung eher Drogenabhängige in prekären Lebenssituationen anspricht, während ambulante Hilfe eher von Cannabis konsumierenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen aufgesucht wird.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 62383  
Permanent link to this record
 

 
Author Ridinger-Johann, Monika; Walter, Marc url 
  Title Sucht und komorbide Störungen Type Journal Article
  Year 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume (down) 40 Issue 1 Pages 4-7  
  Keywords comorbidity; psychology; behavioral and mental disorder; prevalence; treatment and maintenance; etiology; United States  
  Abstract In den letzten Jahren hat das gleichzeitige Auftreten von Abhängigkeitserkrankungen und psychischen Störungen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zur Erklärung der Entstehung existieren zahlreiche Hypothesen, z. B. dass die Sucht das Auftreten der psychischen Erkrankung begünstigt oder umgekehrt, resp. dass die verschiedenen gleichzeitig auftretenden psychischen Störungen gemeinsame Ursprünge haben. Einmal vorliegend stellen Sucht- und komorbide psychische Störungen die professionellen Helfersysteme vor grosse Herausforderungen. Wenngleich die wissenschaftliche Literatur zu Prävention, Diagnostik und Therapie noch spärlich ist, scheint bei der Behandlung eine integrative Berücksichtigung aller Störungsbilder die besten Ergebnisse zu liefern.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 62334  
Permanent link to this record
Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print

Save Citations:
Export Records: