|   | 
Details
   web
Records
Author Thrul, Johannes; Kuntsche, Sandra
Title Einstiegsalter in den Cannabiskonsum Type Journal Article
Year (down) 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 40 Issue 5 Pages 40-42
Keywords AOD consumption; illicit drug; smoking; cannabis; study; statistical data; trend; adolescence; Switzerland
Abstract Cannabisgebrauch ist in der Schweizer Bevölkerung weit verbreitet. Insbesondere der frühe Einstieg in den Konsum wird mit einer Reihe negativer Konsequenzen in Verbindung gebracht. Auf Basis der Schweizer Gesundheitsbefragung 20121 wird die Entwicklung des Einstiegsalters in den Cannabisgebrauch in verschiedenen Geburtskohorten untersucht. Das aktuelle durchschnittliche Einstiegsalter für 15- bis 19-Jährige liegt bei 15.7 Jahren. Während das Einstiegsalter in den jüngeren Kohorten weiter abgesunken ist, lässt die Risikoverteilung für den Cannabiseinstieg vermuten, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren nicht weiter fortsetzen wird.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 62387
Permanent link to this record
 

 
Author Maier, Larissa J.; Bücheli, Alexander; Bachmann, Alwin; Menzi, Peter; Mikolasek, Michael; Schaub, Michael P.
Title Dépistage et intervention précoces de la consommation problématique de substances dans le milieu festif nocturne suisse : rapport synthétique des résultats de la récolte de données entre 2011 et 2013 Type Book Whole
Year (down) 2014 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 17
Keywords nightlife; recreational drug use; peer-led prevention program; selective prevention; illegal drug use; harm reduction; report
Abstract
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Infodrog, Centrale nationale de coordination des addictions Place of Publication Berne Editor Infodrog
Language French Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Also available in German: 50-13476 Approved no
Call Number ID @ j.hoppler @ 50-13477 Serial 62495
Permanent link to this record
 

 
Author Marmet, Simon; Kuntsche, Sandra; Delgrande Jordan, Marina
Title Alkoholkonsum als Risiko für Bluthochdruck Type Journal Article
Year (down) 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 40 Issue 5 Pages 31-34
Keywords AOD consumption; alcohol; alcohol dependence; AOD dependent; AODR disorder; alcohol intoxication; statistical data; Switzerland
Abstract Zahlen der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 20121 zeigen, dass 8.9% der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren mit einem chronischen Alkoholkonsum, von im Mittel mehr als 40 Gramm reinen Alkohols pro Tag für Frauen und mehr als 60 Gramm für Männer, einen zu hohen Blutdruck berichteten. Hingegen war dies nur bei 4.0% der Lebenszeitabstinenten der Fall. Auch unter Kontrolle weiterer Risikofaktoren blieb der Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Bluthochdruck bestehen.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 62385
Permanent link to this record
 

 
Author Laubereau, Birgit; Niederhauser, Andrea; Bezzola, Franco
Title Gewalt im öffentlichen Raum – welche Rolle spielt Alkoholkonsum? Type Journal Article
Year (down) 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 40 Issue 5 Pages 28-30
Keywords public area; nightlife; AOD consumption; alcohol; AODR violence; young adult; adolescent; man; woman
Abstract Alkohol ist bei mehr als zwei Dritteln der Streitigkeiten und Ruhestörungen, aber auch bei Körperverletzungen und Tätlichkeiten im öffentlichen Raum im Spiel. Typischerweise sind junge Männer im Kontext des urbanen Nachtlebens am Wochenende beteiligt. Aber auch Frauen sind involviert und ein Viertel der Vorfälle ereignet sich ausserhalb einer Stadt. Da die Beteiligten mehrheitlich älter als 18 Jahre sind, handelt es sich nicht um Jugendgewalt im engeren Sinn.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 62384
Permanent link to this record
 

 
Author Akeret, René
Title Schadensminderung Type Journal Article
Year (down) 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 40 Issue 2 Pages 4-7
Keywords government and politics; public policy on AOD; harm reduction; chemical addiction; alcohol; cannabis; tobacco in any form; smoking; housing; treatment and maintenance; jail; street work; social integration; prostitution; nightlife; contact center; Switzerland
Abstract Die heutigen Angebote der Säule Schadensminderung sind ein unverzichtbarer Teil der Viersäulenpolitik der Schweiz und haben in den letzten 20 Jahren viel erreicht. Zahlreiche Organisationen haben sich professionalisiert und ihre Angebote den sich verändernden Konsummustern und Zielgruppen angepasst. In Zeiten des Sparens und des damit verbundenen Legitimationsdrucks muss über die Arbeit, die Lücken und Herausforderungen diskutiert und die Säule Schadensminderung dynamisch weiterentwickelt werden. Es braucht auch in Zukunft Fachleute, die ihre Expertise selbstbewusst aktiv nach aussen kommunizieren, um die wichtige und vielfältige Arbeit im Bereich der Schadensminderung einem breiteren Publikum vertraut zu machen.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 62346
Permanent link to this record
 

 
Author Schneider, Christian; Zobel, Frank; Wilkins, Chris
Title Neuseeland und die Regulierung von Neuen psychoaktiven Substanzen Type Journal Article
Year (down) 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 40 Issue 6 Pages 41-45
Keywords legal regulation; research chemical; political process; New Zealand
Abstract Seit gut einem Jahrzehnt experimentiert Neuseeland mit Regulierungsmodellen für Neue Psychoaktive Substanzen (NPS), die nicht nur auf Verboten basieren. Auch wenn bis heute noch keine tragfähige Lösung zur NPS-Regulierung gefunden wurde: Die Erfahrungen Neuseelands ermöglichen Einblicke in die Möglichkeiten, Grenzen und Konsequenzen unterschiedlich ausgestalteter Regulierungen.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 62397
Permanent link to this record
 

 
Author Beck, Thilo; Schneider, Christian
Title Regulierung des Drogenmarktes : Suchthilfe und Polizei im Gespräch Type Journal Article
Year (down) 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 40 Issue 6 Pages 11-15
Keywords chemical addiction; treatment and maintenance; legal regulation; harm reduction; political process; police; Switzerland
Abstract Mit der erfolgreichen Einführung der heroingestützten Behandlung in den 1990er-Jahren leistete die Schweiz Pionierarbeit bei der staatlich geregelten Abgabe einer illegalen Substanz. Danach wurden aber auf Bundesebene ausser mit dem Ordnungsbussenmodell im Cannabisbereich keine weiteren Schritte weg von der Prohibition hin zu einem regulierten Drogenmarkt gemacht. Gründe dafür sind u. a. moralisch-ideologische Einstellungen, mangelnde Sichtbarkeit der Probleme, das Fehlen von Lobbygruppen und die Angst vor Experimenten. Die Einführung von neuen Modellen zur Cannabisregulierung in den USA und in Europa hat nun auch in der Schweiz die Diskussion neu entfacht und der Druck von unten durch Städte und Suchtfachleute wächst.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 62391
Permanent link to this record
 

 
Author Caspar, Corinne
Title Umsetzung von Regulierung auf Gemeindeebene Type Journal Article
Year (down) 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 40 Issue 6 Pages 16-20
Keywords laws and regulations; prevention directed at groups; adolescent; tobacco product; alcohol; community-based prevention; participation; Switzerland
Abstract Im Zuge der Neuausrichtung kantonaler und nationaler Gesetze hat die Prävention auf Gemeindeebene zusätzlich an Bedeutung gewonnen. Gerade bei der Alkohol- und Tabakprävention haben die Gemeinden eine wichtige Rolle, denn viele Rahmenbedingungen wie z. B. die Umsetzung der Jugendschutzbestimmungen, die dem Tabakkonsum und dem übermässigen Alkoholkonsum entgegenwirken, können von einer Gemeinde direkt gesteuert werden. Aber wie? Gefragt sind nachhaltige, bevölkerungsnahe und unkomplizierte Lösungen.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 62392
Permanent link to this record
 

 
Author Beck, Thilo
Title Modelle der Marktregulierung in der Suchtpolitik Type Journal Article
Year (down) 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 40 Issue 6 Pages 4-10
Keywords legal regulation; harm reduction; tobacco product; alcohol; cannabis; gambling; Switzerland
Abstract Die schweizerische Suchtpolitik verfolgt bei der Regulierung von psychoaktiven Substanzen zwei unterschiedliche Ansätze: Alkohol und Tabak werden nach dem Modell der Legalisierung schwach reglementiert, für die Mehrheit der übrigen psychoaktiven Substanzen gilt hingegen ein weitgehendes Verbotsprinzip. Hier setzt die Nationale Arbeitsgemeinschaft Suchtpolitik NAS-CPA in der Grundposition «Marktregulierung in der Drogenpolitik» an, in der die möglichen Formen der Marktregulierung beschrieben und auf ihre Nützlichkeit für die Ziele einer erfolgreichen Suchtpolitik geprüft werden. Es ergeben sich in dieser Analyse im Vergleich zum bisherigen Ansatz der Verbotspolitik deutliche Vorteile für die Einführung eines nach rationalen Kriterien reglementierten Marktes legalisierter Substanzen. Anhand von vier Beispielen aus den Bereichen Tabak, Alkohol, Cannabis und Glücksspiel wird der oft mehr von Tradition, Moral und wirtschaftlichen Interessen als von Zielsetzungen der Prävention oder der Schadenminderung geprägte Prozess der Entwicklung von Regulierungsmodellen in der Schweiz illustriert.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 62390
Permanent link to this record
 

 
Author Parés Franquero, Òscar; Bücheli, Alexander
Title Cannabis Social Clubs in Spanien Type Journal Article
Year (down) 2014 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 40 Issue 6 Pages 35-39
Keywords cannabis; legal regulation; political process; club or association; Spain
Abstract Cannabis Social Club (CSC) steht für einen registrierten Verein mit erwachsenen Mitgliedern, die sich mit Cannabisprodukten versorgen wollen, ohne dabei auf den Schwarzmarkt zugreifen zu müssen. Es handelt sich um eine Nonprofit-Organisation, der das Bewerben und die Promotion von Cannabisprodukten untersagt ist. Innerhalb Spaniens waren die Aktivitäten der Cannabis Social Clubs nie spezifisch reguliert, so dass sich die Situation in den einzelnen Regionen sehr unterschiedlich präsentiert. Trotzdem ist im Ausland oft vom «Spanischen Modell» die Rede, während sich in Spanien selbst zunehmend die Frage stellt, wie diese selbstregulative Alternative überleben wird.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 62396
Permanent link to this record