Toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print
  Records Links
Author Deckelmann, Susanne url 
  Title Kontrollstrategien nicht abhängiger, sozial integrierter Heroinkonsumenten und deren Bedeutung für das Drogenhilfesystem Type Book Whole
  Year 2001 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages  
  Keywords AOD user; heroin; controlled AOD use; AOD use control; social integration; history; addiction; AOD dependence; chemical addiction; research; Germany  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis (down) Master's thesis  
  Publisher Fachhochschule Merseburg Place of Publication Leipzig Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 50-11705 Serial 55621  
Permanent link to this record
 

 
Author Blaser, Reto url 
  Title Kostenauswertung von Abhängigen : Diplomarbeit Type Book Whole
  Year 2006 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages  
  Keywords AODD rehabilitation; AOD effects and consequences; inpatient care; outpatient care; methadone maintenance; treatment program; program and budget analysis; treatment cost; cost-effectiveness; cost-benefit analysis; financial management; long-term care; criminal offense; treatment outcome; AODD treatment method; patient-treatment matching; master thesis; Suchtausstieg Nordwestschweiz (body); Switzerland; drug substitution therapy  
  Abstract In der Schweiz existiert für Drogenabhängige ein breites Therapieangebot. Die Rehabilitation kann auf verschiedene Arten erfolgen. In den meisten Fällen setzt sich die Rehabilitation aus einer Kombination von verschiedenen Schritten aus unterschiedlichen Behandlungsprogrammen zusammen. Dies geschieht mit dem Ziel alle Drogenprobleme und ihre Folgen zu überwinden. Verschiedene Differenzen bestehen zwischen der stationären Therapie und dem Methadonprogramm in bezug auf die Klienten und die Behandlungsmerkmale. Diese Arbeit stellt einen Versuch dar, die stationäre Therapie und den Methadonersatz auf verschiedenen Ebenen zu vergleichen. Der Vergleich umfasst sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Elemente. Weiter werden Erfahrungswerte aus den Institutionen des Netzwerkes Suchtausstieg Nordwestschweiz in den Vergleich aufgenommen. Das Ziel der Kostenauswertung besteht darin, eine Art finanzielle Empfehlung sowohl für das Methadonprogramm als auch die stationäre Therapie zu liefern. Finanzielle Schlüsseldaten werden genau überprüft, so beispielsweise die Durchschnittskosten pro Therapie und das ökonomisch effizient verwendete Kapital für beide Therapiearten während einer Periode von zehn Jahren. Die beiden verglichenen Therapieformen unterscheiden sich einerseits in gewisser Weise stark, weisen andererseits aber auch viele Gemeinsamkeiten auf. Eine der auffälligsten Gemeinsamkeiten liegt im fast gleichen Durchschnittsalter der eintretenden Klienten bei beiden Therapiearten. Die Rate der erstmaligen Eintretenden ist bei der stationären Therapie höher als beim Methadonprogramm. Zudem weisen die Klienten des Methadonprogramms bei Therapiebeginn eine grössere Rate von früheren Straftaten auf. Generell erhöht ein regulärer Therapieabschluss die Erfolgschancen bei beiden Behandlungsarten. Beim Methadonprogramm sind die Tageskosten tiefer als bei der stationären Therapie. Aufgrund der längeren Behandlungsdauer kostet das Methadonprogramm jedoch trotzdem mehr. Zudem ist bei den Klienten des Methadonprogramms die Wahrscheinlichkeit für eine weitere Therapie grösser. Dies führt dazu, dass das investierte Kapital bei der stationären Therapie einen besseren Kostennutzen aufweist als beim Methadonprogramm. Es kann hingegen nicht gesagt werden, dass die stationäre Therapie empfehlenswerter sei als das Methadonprogramm oder jede andere Therapieform. Denn die Behandlungsanforderungen sind sehr individuell. Während die stationäre Behandlung für einen Patienten sinnvoll sein kann, ist sie bei einem anderen nicht angebracht. Oft unterscheiden sich die Hintergründe der Abhängigen stark. Ihre bisherigen Erfahrungen sind geprägt von Kombinationen verschiedener Therapieformen mit Auf und Abs, Teilerfolgen und Scheitern. Daher darf der Vergleich der Behandlungen nicht als alleinige Wahrheit betrachtet, sondern soll mit Vorsicht verwendet werden. Das Methadonprogramm und die stationäre Behandlung sollten nicht gegeneinander ausgespielt werden. Seit einiger Zeit ist Abstinenz keine Bedingung mehr, um in eine stationäre Therapie einzutreten und die gesetzten Ziele zu erreichen. Die angestrebten Ziele können nicht nach einem fixen Muster definiert werden, sondern müssen auf die individuellen Bedürfnisse des Klienten zum Zeitpunkt des Therapieentscheides Rücksicht nehmen.  
  Address  
  Corporate Author Thesis (down) Master's thesis  
  Publisher University of Applied Sciences Northwestern Switzerland Place of Publication Olten Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 50-11819 Serial 55622  
Permanent link to this record
 

 
Author Amrein, Erika; Lüscher, Mike; Nydegger, Thomas; Reist, Franziska url 
  Title Interkulturelle Mediation in der Suchtarbeit : Abbau von Zugangsbarrieren als erster Schritt für die Integration von Migrantinnen und Migranten in schweizerische Suchtpräventions- und Suchtberatungsstellen Type Book Whole
  Year 1999 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages  
  Keywords migration; social equality; addiction; prevention; mediation; concept  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis (down) Master's thesis  
  Publisher Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz, Hochschule für Soziales Place of Publication Solothurn Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 50-11903 Serial 55623  
Permanent link to this record
 

 
Author Zimmermann Heinrich, Heidi url 
  Title Bedarfserhebung zukünftiger Bildungsangebote für Präventions- und Suchtfachpersonen in der Deutschschweiz : Empfehlungen für den Fachverband Sucht Type Book Whole
  Year 2011 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages  
  Keywords professional counseling; prevention; prevention strategy; survey; evaluation; Switzerland  
  Abstract Ausgangslage: Die Schweizerische Suchtpolitik stützt sich seit 1994 auf das Vier-Säulen-Modell, bestehend aus Prävention, Therapie, Schadensminderung und Repression. Um die säulenübergreifende Entwicklung der Suchtpolitik durch das BAG zu steuern, wird mit dem Engagement für Weiterbildungen im Suchtbereich die Professionalisierung und Qualitätssicherung unterstützt und ein Beitrag zum Wissens-transfer von der Forschung zur Praxis geleistet. Zielsetzung: Ziel dieser qualitativen Studie war es, bestehende quantitative Ergebnisse der Online-Bedarfserhebung der EWS (Vögeli, 2010), welche gesamtschweizerisch den Bildungsbedarf in Bezug auf diverse Suchtformen erhoben hat, Fachpersonen aus dem Präventions- und Suchtbereich vorzulegen, und ihre Erfahrung auf kontextuelle Zusammenhänge hin interpretieren zu lassen. Darauf aufbauend wurde der Bedarf an zukünftigen Bildungsangeboten zu den Suchtformen erhoben wie ebenso zu den nicht-suchtspezifischen und Querschnittthemen. Absehbare zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Berufsfeld und dafür nötige Kompetenzen von Fachpersonen wurden erfasst. Methoden: Zur Datenerhebung wurden ein Fokusgruppen- und 12 Einzelinterviews mit Fachmitarbeitenden und Stellenleitenden aus der Deutschschweiz sowie Experten nationaler Organisationen im Suchtbereich durchgeführt. Die Auswertung erfolgte mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen auf, dass Bildungsangebote zu den Substanzen Alkohol, Medikamente und zu Mehrfachkonsum bzw. zu den substanzungebundenen Suchtformen, insbesondere zu den elektronischen Medien, gewünscht wurden. Bei den nicht-suchtspezifischen Bildungsangeboten wurden Themen wie neue Gesetzgebungen, Projektmanagement, Umsetzung von Projekten zur Früherkennung und Frühintervention vorgeschlagen. Spezielle Angebote für Neueinsteiger und punktuell Betroffene wurde ebenfalls erwähnt. Schlussfolgerungen: Empfehlungen für Bildungsangebote für die Fachpersonen im Präventions- und Suchtbereich wurden für den Fachverband Sucht, Zürich, zusammengestellt. Die qualitativen Ergebnisse werden von der Expertenkommission Weiterbildung Sucht (EWS) weiterverwendet.  
  Address  
  Corporate Author Thesis (down) Master's thesis  
  Publisher Universität Bern Place of Publication Bern Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 50-12530 Serial 55624  
Permanent link to this record
 

 
Author Savard, Cathy url 
  Title Les adolescents à risque de développer un problème aux jeux de hasard et d'argent Type Book Whole
  Year 2012 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages  
  Keywords addiction; addictive behavior; adolescent; study; survey; gambling; pathological gambling; Canada  
  Abstract Le Fonds de recherche Société et culture Québec (FQRSC) vient de rendre disponible la thèse de Cathy Savard de l’Université Laval portant sur le jeu chez les adolescents et plus particulièrement sur les adolescents à risque de développer un problème relatif aux jeux de hasard et d’argent. Cette thèse a pour but “de proposer un nouveau modèle explicatif sur le développement et le maintien des problèmes de jeu à l’adolescence, et d’étudier les habitudes de jeu des adolescents en centre jeunesse (CJ), un sous-groupe réputé pour présenter plusieurs facteurs associés au jeu.” (Savard, 2012 ; p. 74)  
  Address  
  Corporate Author Thesis (down) Master's thesis  
  Publisher Université Laval Place of Publication Québec Editor  
  Language French Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 50-12690 Serial 55625  
Permanent link to this record
 

 
Author Schneider, Christian url 
  Title The role of dysfunctional international organizations in world politics : the case of the united nations office on drugs and crime Type Book Whole
  Year 2012 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages  
  Keywords government and politics; laws and regulations; international area; international differences; United Nations Office on Drugs and Crime (body)  
  Abstract Dysfunctional international organizations are anomalies in world politics. Neither rationalist nor constructivist attempts to explain their existence, persistence and growth have provided viable results, so far. However, beyond enhancing efficiency and effectiveness of international cooperation, less obvious functions of international organizations exist. Drawing on a primarily realist perspective, this study argues that states can use international organizations to obscure unwillingness to cooperate or solving common problems and diffuse responsibility or shift blame when commonly agreed upon solution do not work out as expected. In such situations, dysfunctions of international organizations might even be welcomed by states, because they provide obvious reasons for failure and make blame-shifting strategies more credible. This argument is explored in a case study of the United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) – a dysfunctional yet growing international organization. The case study argues that states have only a limited interest in cooperating on drug control matters at the international level. Co-existence rather than cooperation is the major aim states pursue. Because states do not want to leave the achieved state of co-existence, they are not interested in a strong and functioning international organization in the field. The growth of the organization can be almost exclusively attributed to the technical assistance projects of the UNODC. However, a closer look at a recent high-profile assistance project shows that even in the operative realm states are not interested in the success of the organizations. Much more, they use the UNODCs technical capabilities to obscure their unwillingness to cooperate substantially on drug control matters when their interests are only marginally affected. The study concludes that in the case of the UNODC blame-shifting by states is one of the main reasons for the UNODC’s budget growth despite its dysfunctions. Although it remains unclear to what extent this insight can be generalized to all dysfunctional international organizations, the mechanisms identified seem to provide viable explanations for other dysfunctional organizations operating under similar circumstances.  
  Address  
  Corporate Author Thesis (down) Master's thesis  
  Publisher University of Zurich Place of Publication Zurich Editor  
  Language English Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 50-12696 Serial 55626  
Permanent link to this record
 

 
Author Gerber, Cyrill url 
  Title Kurzberatung bringt Jugendliche weg vom Alkoholkonsum Type Miscellaneous
  Year 2009 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 2  
  Keywords addiction; AOD dependence; chemical addiction; alcohol counseling; adolescent; behavioral change; Berne (canton); Berne  
  Abstract Der risikoreiche Alkoholkonsum bei Jugendlichen ist in den vergangenen 20 Jahren stark angestiegen. Dies beweist auch die Zunahme der Einweisungen wegen Alkoholvergiftung in die Notfallspitäler. Die Berner Gesundheit bietet seit 2007 im Rahmen der Projekte «vollRausch» und «AlcoFlop» Beratungen für betroffene Jugendliche und ihre Bezugspersonen an. Die Auswertung der Projekte zeigt: Jugendliche ändern ihr Trinkverhalten!  
  Address  
  Corporate Author Thesis (down)  
  Publisher Berner Gesundheit (BeGes) Place of Publication Bern Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Aussi disponible en français: 50-10684 Approved no  
  Call Number 50-10683 Serial 62332  
Permanent link to this record
 

 
Author Uchtenhagen, Ambros url 
  Title Revision BetMG : Gründe und Folgen der 4-Säulen-Politik Type Conference Article
  Year 2008 Publication Sessionsanlass FMH Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 24  
  Keywords government and politics; Switzerland  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis (down)  
  Publisher Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung (ISGF) Place of Publication Bern Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 50-02513 Serial 61277  
Permanent link to this record
 

 
Author various url 
  Title Preventing heroin overdose : pragmatic approaches : conference abstracts Type Conference Article
  Year 2000 Publication Preventing Heroin Overdose: Pragmatic Approaches Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 30  
  Keywords harm reduction  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis (down)  
  Publisher University of Washington, alcohol and Drug Abuse Institute Place of Publication Seattle Editor  
  Language English Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Abstracts for each speaker are available at the URL below. Approved no  
  Call Number 50-02653 Serial 61278  
Permanent link to this record
 

 
Author Tossmann, Peter   
  Title Das Programm “realize it!” Type Conference Article
  Year 2007 Publication Wirksame Interventionen bei Cannabis-Abhängigkeit : Abschlusstagung des binationalen Projektes “Realize it!” Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 26  
  Keywords prevention; supra-f; Switzerland  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis (down)  
  Publisher Place of Publication Basel Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 50-02511 Serial 61275  
Permanent link to this record
Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print

Save Citations:
Export Records: