Toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print
  Record Links
Author (up) Blaser, Reto url 
  Title Kostenauswertung von Abhängigen : Diplomarbeit Type Book Whole
  Year 2006 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages  
  Keywords AODD rehabilitation; AOD effects and consequences; inpatient care; outpatient care; methadone maintenance; treatment program; program and budget analysis; treatment cost; cost-effectiveness; cost-benefit analysis; financial management; long-term care; criminal offense; treatment outcome; AODD treatment method; patient-treatment matching; master thesis; Suchtausstieg Nordwestschweiz (body); Switzerland; drug substitution therapy  
  Abstract In der Schweiz existiert für Drogenabhängige ein breites Therapieangebot. Die Rehabilitation kann auf verschiedene Arten erfolgen. In den meisten Fällen setzt sich die Rehabilitation aus einer Kombination von verschiedenen Schritten aus unterschiedlichen Behandlungsprogrammen zusammen. Dies geschieht mit dem Ziel alle Drogenprobleme und ihre Folgen zu überwinden. Verschiedene Differenzen bestehen zwischen der stationären Therapie und dem Methadonprogramm in bezug auf die Klienten und die Behandlungsmerkmale. Diese Arbeit stellt einen Versuch dar, die stationäre Therapie und den Methadonersatz auf verschiedenen Ebenen zu vergleichen. Der Vergleich umfasst sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Elemente. Weiter werden Erfahrungswerte aus den Institutionen des Netzwerkes Suchtausstieg Nordwestschweiz in den Vergleich aufgenommen. Das Ziel der Kostenauswertung besteht darin, eine Art finanzielle Empfehlung sowohl für das Methadonprogramm als auch die stationäre Therapie zu liefern. Finanzielle Schlüsseldaten werden genau überprüft, so beispielsweise die Durchschnittskosten pro Therapie und das ökonomisch effizient verwendete Kapital für beide Therapiearten während einer Periode von zehn Jahren. Die beiden verglichenen Therapieformen unterscheiden sich einerseits in gewisser Weise stark, weisen andererseits aber auch viele Gemeinsamkeiten auf. Eine der auffälligsten Gemeinsamkeiten liegt im fast gleichen Durchschnittsalter der eintretenden Klienten bei beiden Therapiearten. Die Rate der erstmaligen Eintretenden ist bei der stationären Therapie höher als beim Methadonprogramm. Zudem weisen die Klienten des Methadonprogramms bei Therapiebeginn eine grössere Rate von früheren Straftaten auf. Generell erhöht ein regulärer Therapieabschluss die Erfolgschancen bei beiden Behandlungsarten. Beim Methadonprogramm sind die Tageskosten tiefer als bei der stationären Therapie. Aufgrund der längeren Behandlungsdauer kostet das Methadonprogramm jedoch trotzdem mehr. Zudem ist bei den Klienten des Methadonprogramms die Wahrscheinlichkeit für eine weitere Therapie grösser. Dies führt dazu, dass das investierte Kapital bei der stationären Therapie einen besseren Kostennutzen aufweist als beim Methadonprogramm. Es kann hingegen nicht gesagt werden, dass die stationäre Therapie empfehlenswerter sei als das Methadonprogramm oder jede andere Therapieform. Denn die Behandlungsanforderungen sind sehr individuell. Während die stationäre Behandlung für einen Patienten sinnvoll sein kann, ist sie bei einem anderen nicht angebracht. Oft unterscheiden sich die Hintergründe der Abhängigen stark. Ihre bisherigen Erfahrungen sind geprägt von Kombinationen verschiedener Therapieformen mit Auf und Abs, Teilerfolgen und Scheitern. Daher darf der Vergleich der Behandlungen nicht als alleinige Wahrheit betrachtet, sondern soll mit Vorsicht verwendet werden. Das Methadonprogramm und die stationäre Behandlung sollten nicht gegeneinander ausgespielt werden. Seit einiger Zeit ist Abstinenz keine Bedingung mehr, um in eine stationäre Therapie einzutreten und die gesetzten Ziele zu erreichen. Die angestrebten Ziele können nicht nach einem fixen Muster definiert werden, sondern müssen auf die individuellen Bedürfnisse des Klienten zum Zeitpunkt des Therapieentscheides Rücksicht nehmen.  
  Address  
  Corporate Author Thesis Master's thesis  
  Publisher University of Applied Sciences Northwestern Switzerland Place of Publication Olten Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 50-11819 Serial 55622  
Permanent link to this record
Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print

Save Citations:
Export Records: