Toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print
  Record Links
Author (up) Ladewig, D.; Petitjean, S.; Stohler, Ruedi; Déglon, Jean-Jacques; Livoti, S.; Uehlinger, C.; Waldvogel, D.   
  Title Suchtforschung des BAG 1996-98 : Band 1/4 : Grundlagenforschung = Recherches de l'OFSP en matière de dépendances 1996-98 : volume 1/4 : recherche fondamentale Type Book Chapter
  Year 2000 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 20-28  
  Keywords buprenorphine; AOD dependence; opioids in any form; methadone maintenance; randomized controlled trial; drug substitution therapy  
  Abstract Fragestellung: In der vorliegenden kontrollierten Doppelblind-Studie wurde die Sicherheit und Wirksamkeit von sublingualen Buprenorphin-Tabletten mit oralem Methadon über sechs Wochen verglichen. Methodik: Die Studienteilnehmer wurden in den drei Zentren Basel, Genf und Freiburg rekrutiert. Die Stichprobe setzte sich aus 58 opiatabhängigen, ambulanten Patienten zusammen, welche die DSM-III-R-Kriterien für eine Opioidabhängigkeit erfüllten und eine Substitutionsbehandlung anstrebten. Die Patienten wurden randomisiert entweder einer Behandlung mit Buprenorphin oder mit Methadon zugewiesen. In den ersten drei Wochen wurde ein flexibler Dosierungsplan verwendet. Die zulässigen Tagesdosen betrugen für Buprenorphin (SL) 4, 8, 12 bzw. 16 mg/d und für Methadon 30, 60, 90, bzw. 120 mg/d. Die Buprenorphingruppe (n = 27) und die Methadongruppe (n = 31) unterschieden sich nicht bezüglich soziodemographischer Variablen und drogenanamnestischer Daten (Alter: 27,3 ± 5,9 Jahre, 81% Männer, 45% i.v. HeroinkonsumentInnen). Resultate: In der Maintenancephase (Studienwoche 6) betrugen die durchschnittlichen Dosierungen für Buprenorphin 10 mg/d und für Methadon 69 mg/d. Die Haltequote für Methadon war signifikant besser als für Buprenorphin (durchschnittliche Tage in Behandlung: 30 Tage für Buprenorphin und 40 Tage für Methadon; p<0.001). Bezüglich Anzahl opiatpositiver Urinproben gab es keine signifikanten Unterschiede (Methadon 65% vs. Buprenorphin 56%; p > 0,5). Die Anzahl opiatpositiver Urinproben nahm im Verlauf der Studie in beiden Gruppen signifikant ab. Vier Patienten, die mit Buprenorphin behandelt wurden, berichteten über unerwünschte Wirkungen (Kopfschmerzen, allergische Hautreaktionen), welche jedoch nicht häufiger auftraten als in der Methadongruppe. Zusammenfassend weisen diese Resultate auf eine gute Verträglichkeit und Wirksamkeit (Reduktion des Heroingebrauchs) sublingualer Buprenorphin-Tabletten in der Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger hin. Hingegen war die Haltequote unter Methadon besser.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Bundesamt für Gesundheit (BAG) Place of Publication Bern Editor Bundesamt für Gesundheit  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 50-11814 Serial 50198  
Permanent link to this record
Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print

Save Citations:
Export Records: