Toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print
  Record Links
Author (up) Schäffer, Dirk; Stöver, Heino; Höpfner, Christine url 
  Title Drogen, HIV/AIDS, Hepatitis : Ein Handbuch Type Book Whole
  Year 2011 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 308  
  Keywords addiction; AOD consumption; drug; drug consumption; drug decriminalization; harm reduction; HIV infection; Aids; hepatitis; methadone; Germany  
  Abstract Die Fortschritte in der akzeptierenden Drogenarbeit sichtbar machen und dazu ermutigen, noch nicht Erreichtes engagiert anzugehen – dazu will dieses Handbuch beitragen. Vieles ist heute selbstverständlich, was vor Jahrzehnten noch auf vehementen Widerstand stieß. Der Ansatz „Harm-Reduction“ ist fest im Drogenhilfesystem verankert und inzwischen zu einer erfolgreichen gesundheitspolitischen Strategie avanciert: nicht nur auf Bundesebene, sondern – als Bestandteil des Europäischen Drogenaktionsplans – ebenso auf EU-Ebene und schließlich auch weltweit: Der im Juni 2011 erschienene „Report of the Global Commission on Drug Policy“ unter der Leitung des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Fernando Henrique Cardoso etwa betont, dass die frühe Einführung von Harm-Reduction-Maßnahmen und geringe HIV-Prävalenzen unmittelbar zusammenhängen. Für Deutschland trifft dies ganz besonders zu, wie die Daten des Robert Koch-Instituts vom Mai 2011 zeigen: Die Anteile der HIV-Erstdiagnosen bei Menschen mit dem Infektionsrisiko „intravenöser Drogenkonsum“ sind zwischen 2001 und 2010 kontinuierlich von 8 % auf 3,2 % zurückgegangen. Das sind günstige Voraussetzungen, um bei den politisch Verantwortlichen dringend nötige Verbesserungen im Arbeitsfeld „Drogen, HIV/Aids und Hepatitis“ einzufordern und auch in der eigenen Arbeit Vorstöße zu wagen, die bei Drogen gebrauchenden Menschen zu einem Mehr an Gesundheit beitragen. Allerdings wird immer deutlicher, dass die prohibitiv orientierte, auf Repression setzende Drogenpolitik selbst für erhebliche gesundheitliche und soziale Probleme gesorgt hat, was auf der Welt-Aids-Konferenz 2010 in Wien endlich einmal deutlich ausgesprochen wurde. In der dort verabschiedeten Deklaration heißt es, dass Drogenpolitik evidenzbasiert sein muss, statt moralisch und ideologisch geprägt zu sein. Hier ist eine umfassende strategische Neuorientierung erforderlich.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Deutsche AIDS-Hilfe (DAH) Place of Publication Berlin Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 50-12126 Serial 54500  
Permanent link to this record
Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print

Save Citations:
Export Records: