Toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print
  Record Links
Author (up) Gerlach, Ralf; Engemann, Stefan   
  Title Zum Grundverständnis akzeptanzorientierter Drogenarbeit : Erläuterung kulturhistorischer, drogenpolitischer und drogenhilfepraktischer Zusammenhänge Type Book Whole
  Year 1995 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 96  
  Keywords government and politics; international area  
  Abstract Begriffe wie “akzeptierende Drogenarbeit”, “niederschwellige Drogenarbeit” oder “schadensbegrenzende Drogenpolitik” gehören heute zum Alltagsvokabular professioneller DrogenhelferInnen. Mangels allgemeingültiger Definitionen liegt die Definitions“gewalt”, je nach politischem, ideologischem, ethisch-moralischem oder professionsspezifischem Standpunkt sowie persönlichem Erfahrungswissen, jedoch bei jeder/jedem einzelnen DrogenarbeiterIn oder Institution/Organisation. Hieraus ergibt sich quasi von selbst, dass bis heute kein einheitlicher, inhaltlich-bedeutungsidentischer Sprachgebrauch existiert. Die sprachliche Anwendung dieser Begriffe impliziert folglich nicht automatisch einen Wandel der inhaltlichen, konkreten Ausgestaltung der Drogenhilfepraxis, geschweige denn die aus unserer Sicht dringend notwendige Ablösung des Abstinenz- durch ein Akzeptanzparadigma – wie ursprünglich auch von den ProtagonistInnen einer akzeptierenden Drogenarbeit eingefordert. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht daher der Versuch einer grundlegenden Konzeptualisierung eine von uns bewusst als akzeptanzorientiert bezeichneten Handlungsmodells für den Drogenarbeitsbereich. Wir plädieren hier ausdrücklich für eine Abkehr von einer auch heute noch die Drogenarbeitspraxis und Drogenpolitik dominierenden primären Abstinenzorientierung. Bevor wir jedoch auf die Prämissen und Zielsetzungen sowie die drogenhilfepraktische und drogenpolitische Ausrichtung einer akzeptanzorientierten Drogenarbeit detailliert zu sprechen kommen und diese systematisch strukturiert darstellen, erscheint es uns geboten, zunächst einen historischen Überblick über die Genese der Problematik illegalisierter Drogen in Deutschland zu vermitteln. Denn von dem Betrachtungshorizont historischer Entwicklungen im Drogensektor ergeben sich bereits konkrete Anhaltspunkte hinsichtlich einer heute dringlicher denn je erforderlichen Umgestaltung von Drogenhilfepraxis und Drogenpolitik.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Institut zur Förderung qualitativer Drogenforschung, akzeptierender Drogenarbeit und rationaler Drogenpolitik (INDRO) Place of Publication Münster Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 13.02-045 Serial 54769  
Permanent link to this record
Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print

Save Citations:
Export Records: