Toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print
  Record Links
Author (up) Mösch Payot, Peter; Rosch, Daniel url 
  Title Früherkennung und Frühintervention bei Jugendlichen : Rechtsgrundlagen für Schulen und Gemeinden : Überblick über Rechtsfragen im Verhältnis zwischen Kindern, Eltern, Schule und verschiedenen Behörden Type Book Whole
  Year 2011 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages  
  Keywords laws and regulations; adolescence; Switzerland  
  Abstract Projekte der Früherkennung und Frühintervention im Schulbereich und in Gemeinden stossen bei der Realisierung ihrer präventiven Zielsetzung immer wieder auf komplexe rechtliche Fragen. Diese können zu Unsicherheiten in der Entwicklung und Arbeitsweise der Projekte führen. Viele Workshops und Weiterbildungen für Frühinterventionsprojekte und Schulen haben den Autoren, Peter Mösch Payot und Daniel Rosch von der Hochschule Luzern, gezeigt, dass ein erheblicher Bedarf besteht, die entsprechenden rechtlichen Grundlagen praxisnah und umfassend darzustellen und wichtige Fragen zu beantworten. Oft stehen dabei die Rechtsstellung von Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern, das Verhältnis von Schule und Schüler/innen bzw. deren Eltern sowie die Möglichkeiten und Grenzen des zivilrechtlichen Kindesschutzes oder des Strafrechts im Zentrum. In der konkreten Präventionsarbeit geht es zudem häufig um Fragen nach Möglichkeiten und Grenzen von Informationsaustausch, Schweigepflicht und Datenschutz. Diese Fragen sind die Grundlage für Aufbau und Themenwahl der Broschüre “Früherkennung und Frühintervention bei Jugendlichen: Rechtsgrundlagen für Schulen und Gemeinden”. Ausgangspunkt der Darstellung ist die Rechtsstellung von Jugendlichen, um deren Wohl es bei Früherkennungs- und Frühinterventionsprojekten letztlich geht. Im Besonderen wird dann die Rechtsbeziehung der Jugendlichen zu ihren Eltern bzw. anderen gesetzlichen Vertretern und zur Schule beleuchtet, um dann weitere Rechte und Pflichten, die in der Beratung und bei der Präventionsarbeit mit Jugendlichen eine Rolle spielen können, darzustellen: dabei geht es um Rechte und Pflichten bei wichtigen Themen wie Ausgang, Verträge, Sexualität, Betäubungsmittel, Alkohol und Zigaretten. Im zweiten Teil werden wichtige Rechtsfragen beantwortet, die sich in der präventionsbezogenen Kooperation unterschiedlicher Akteure im Schulbereich wie der Eltern, der Schule, des Kindesschutzes etc. ergeben. Die grundlegenden Pflichten wie die Fürsorgepflicht und die Pflicht zur Kooperation werden aufgezeigt und die Schweigepflicht und ihre Grenzen vertieft und mit praxisnahen Beispielen dargestellt. Im letzten Teil werden dann im Besonderen rechtliche Möglichkeiten bei Jugendlichen, die in ihrem Wohl gefährdet sind oder selber andere gefährden, beleuchtet. Insoweit werden im Besonderen die Möglichkeiten und Grenzen des Schulrechts, des zivilrechtlichen Kindesschutzes und des Jugendstrafrechts überblickartig dargestellt. Darüber hinaus wird abschliessend ein auf der Basis diverser bestehender Handlungskonzepte entstandenes idealtypisches Vorgehen, unter Verknüpfung mit den dargelegten rechtlichen Rahmenbedingungen, skizziert. Dieses versteht sich als Ideenskizze für die Konkretisierung bei neuen oder bestehenden Projekten der Früherkennung und Frühintervention. Eine weite Sammlung von Literaturhinweisen und Links zum Thema rundet die Broschüre ab. So soll die Broschüre den entsprechenden Präventionsprojekten dienen und Rechtssicherheit – im wahrsten Sinne des Wortes – ermöglichen.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Hochschule Luzern, Soziale Arbeit Place of Publication Luzern Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 50-12209 Serial 54969  
Permanent link to this record
Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print

Save Citations:
Export Records: