Toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print
  Record Links
Author (up) Rehm, Jürgen; Roerecke, Michael; Patra, Jayadeep url 
  Title Alcohol-attributable mortality and burden of disease in Switzerland : epidemiology and recommendations for alcohol policy = Alkohol-bedingte Mortalität und Krankheitslast in der Schweiz : von der Epidemiologie zu empfehlenswerten Massnahmen Type Report
  Year 2006 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 49  
  Keywords addiction; AOD dependence; chemical addiction; alcohol; AODR mortality; AODR disability; AOD consumption; alcohol in any form; AOD effects and consequences; cancer; epidemiology; research and evaluation method; general topics in research; Switzerland  
  Abstract The aim of this project was to model the impact of alcohol on mortality, years of life lost and burden of disease for Switzerland for the year 2002 in a way, which is compatible with current effort of the World Health Organization (WHO) in alcohol monitoring and surveillance. Thus, the main results for this project follow the methodology of WHO in each point. Key elements of the methodology can be described as follows: • Exposure to alcohol has been estimated based on the Swiss Health Survey where the self-reported data have adjusted for the per capita consumption including unrecorded consumption taken from the WHO Global alcohol Database. • Risk relations were taken from the Comparative Risk Assessment of WHO, which is based on disease-specific meta-analyses for chronic disease categories, and pooled cross-sectional time series analyses for injuries. • Deaths, years of life lost (YLLs) and disability-adjusted life years (DALYs) were obtained from the WHO. The steps of the methodology are described in detail to enable replication of the estimates in further years. Results show that Switzerland continues to be a country with a very high level of alcohol consumption compared to international standards and consequently high level of alcoholrelated disease burden: • For the year 2002, alcohol caused more than 2’000 deaths, mostly in man (78%). These are net numbers, where the cardioprotective and other beneficial effects of alcohol have already been taken into account. In total, more than 3.3% of all deaths in the year 2002 in Switzerland were attributable to alcohol (5.2% among men, and 1.4% among women), a higher proportion compared to the surrounding countries. • The largest single disease contributor to alcohol-attributable deaths was liver cirrhosis with more than 600 deaths, but if larger categories were examined, cancer was the largest contributor with more than 1’200 deaths. Ischaemic heart disease was largest contributor alcohol-attributable lives saved, with almost 1’100. • In the year 2002, alcohol caused a net 29’000 years of life lost due to premature mortality (YLL), and more than 70’000 net disability-adjusted life years (DALYs). Overall, 8.2% of the YLLs in Switzerland (10.5% among men and 4.9% among men) were net attributable to alcohol, as well as 8.8% of DALYs (12.9% among men and 4.2% among men). Again, these proportions were higher than surrounding countries, mainly because of the higher proportions for women. • For DALYs, neuropsychiatric disorders, especially alcohol use disorders are the most important disease category. alcohol use disorders are less fatal than other chronic diseases, but in summary measures such as DALYs they are main contributors because of their high prevalence combined with their marked impact on disability. Given the high burden of disease attributable to alcohol, even in comparison with the surrounding countries, prevention and policy measures should be taken to reduce this burden. Clearly, the overall level of consumption should be reduced, and taxation and other proven cost-effective measures are available to achieve this reduction, including but not limited to restrictions in availability and marketing/advertisements. Moreover, specific measures should be taken to reduce the alcohol-attributable disease among women and young adults. Ziel des Projekts war die Schätzung der Zahl alkoholbedingter Todesfälle, verlorener Lebensjahre und Krankheitslast in der Schweiz im Jahr 2002. Die gegenwärtig von der Weltgesundheitsorganisation WHO unternommenen Schritte beim Monitoring von Alkoholfolgen sind in allen Stufen vollkommen vergleichbar zur hier eingesetzten Methodik. Die wichtigsten methodischen Details sind: • Alkoholkonsum als die Einflussvariable wurde aufgrund der Daten der jüngst verfügbaren Schweizerischen Gesundheitsbefragung operationalisiert, wobei der selbstberichtete Konsum aber adjustiert wurde anhand der offiziellen pro-Kopf Verkaufsmengen von Alkohol zuzüglich Schätzungen des nicht versteuerten Alkoholverkaufs. • Die Stärke des Zusammenhangs zwischen Konsum und Schadensfolgen wurde übernommen aus den Schätzungen der Comparative Risk Assessment (CRA) Studie der WHO. Die CRA-Studie benutzte für diese Schätzung krankheitsspezifische Meta-Analysen für langfristige Folgen (chronische Krankheiten) und spezielle Techniken zur Zeitreihenanalyse über mehrere Länder hinweg bei der Bestimmung kurzfristiger (Unfall-)Folgen. • Todesfälle, verlorene Lebensjahre und für Funktionseinschränkungen adjustierte Lebensjahre (disability-adjusted life years =DALYs) wurden aus den Datenbanken der WHO übernommen. Durch die detaillierte Beschreibung jedes einzelnen Schrittes der Schätzmethode wird eine Wiederholung der Schätzungen in späteren Jahren möglich sein, was für künftige Vergleiche essenziell ist. Die Schweiz zeigt sich im internationalen Vergleich weiterhin als ein Land mit sehr hohem Alkoholkonsum. Deshalb weist sie auch ein hohes Ausmass von alkoholbedingter Krankheitslast auf: • Im Jahr 2002 sind mehr als 2’000 Todesfälle dem Alkoholkonsum zuzurechnen, die meisten davon betreffen Männer (78%). Diese Zahlen berücksichtigen als Nettoschätzung bereits die kardioprotektiven und anderen positiven Auswirkungen mässigen Alkoholkonsums auf manche Krankheiten. Insgesamt waren gut 3.3% der Todesfälle in der Schweiz alkoholbedingt (bei Männern 5.2%, bei Frauen 1.4%). Dies ist ein jeweils höherer Prozentsatz als in den angrenzenden Nachbarländern. • Leberzirrhose ist mit mehr als 600 alkoholbedingten Todesfällen die wichtigste spezifische Einzeldiagnose unter den alkoholbedingten Todesfällen. Bei Betrachtung von breiter gefassten Diagnosegruppen sind Krebserkrankungen mit gut 1’200 Todesfällen die wichtigste Todesursache. Ischämische Herzkrankheiten sind die grösste Gruppe bei den durch Alkoholkonsum verhinderten Todesfällen (1’100 Fälle). • Im Jahr 2002 bedeutete der Alkoholkonsum in der Schweiz netto 29’000 verlorene Lebensjahre und mehr als 70’000 disability-adjusted life years (DALYs). 8.2% aller verlorenen Lebensjahre in der Schweiz im Jahre 2002 waren alkoholbedingt (10.5% bei den Männern und 4.9% bei den Frauen). Bei der gesamten Krankheitslast (gemessen in DALYs) sind 8.8% durch den Alkoholkonsum bedingt gewesen (12.9% bei den Männern und 4.2% bei den Frauen). Auch diese Anteile waren in der Schweiz höher als in den benachbarten Ländern, vorwiegend aufgrund einer relativ höheren Belastung bei den Schweizer Frauen. • Neuropsychiatrische Diagnosen, insbesondere Alkoholkrankheiten wie Abhängigkeit, Alkoholpsychosen oder Alkoholmissbrauch, stellen hinsichtlich der alkoholbedingten Krankheitslast (DALYs) den grössten Anteil. Alkoholkrankheiten verlaufen seltener tödlich als andere chronische Krankheiten. Aber im Rahmen von Gesundheitsindikatoren mit einem breiteren Ansatz, die nicht nur auf Mortalität fussen, sind sie besonders grosse Einflussfaktoren, weil sie einerseits in der Bevölkerung sehr weit verbreitet sind und weil sie andererseits zu Krankheiten mit schwerwiegenden Krankheitsfolgen führen. Angesichts der absolut, aber auch im Vergleich mit den benachbarten Ländern sehr hohen alkoholbedingten Krankheitslast sollten gesundheitspolitische Massnahmen insbesondere zur Prävention ergriffen werden. Erstes Ziel wäre dabei die Reduktion des hohen Gesamtkonsums. Massnahmen wie höhere Besteuerung von Alkoholika, Beschränkungen der Verfügbarkeit, sowie Einschränkung von Werbung und Verkaufsförderung haben ihre Wirksamkeit bewiesen und sind kosteneffektiv. Angesichts der spezifischen epidemiologischen Situation in der Schweiz sollten auch speziellen Massnahmen für Frauen und junge Erwachsene ergriffen werden.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Research Institute for Public Health and Addiction (ISGF); Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung (ISGF); World Health Organization (WHO), Collaboration Centre for Addiction Place of Publication Zurich; Zürich Editor  
  Language English; German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Zusammenfassung auch auf Deutsch, Inhalt nur auf Englisch Approved no  
  Call Number 12.01.01-022 Serial 55934  
Permanent link to this record
Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print

Save Citations:
Export Records: