Toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print
  Records Links
Author Annan, Kofi; Arbour, Louise; Bém, Pavel; Branson, Richard; Cardoso, Fernando Henrique; Cattaui, Maria; Dreifuss, Ruth; Fuentes, Carlos; Gaviria, César; Jahangir, Asma; Kazatchkine, Michel; Kwasniewski, Aleksander; Lagos, Ricardo; Papandreou, George; Sampaio, Jorge; Shultz, George P.; Solana, Javier; Stoltenberg, Thorvald; Vargas Llosa, Mario; Volcker, Paul; Whitehead, John; Zedillo, Ernesto url 
  Title Die verheerenden Auswirkungen des Drogenkriegs auf die Volksgesundheit : die versteckte Hepatitis-C-Epidemie : executive Summary Type Report
  Year 2013 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 3  
  Keywords government and politics; laws and regulations; law enforcement; prison; war; public health; communicable disease; hepatitis C; HIV infection; epidemiology; intravenous drug user; AOD consumption; AODR mortality; harm reduction; needle distribution and exchange; prevention; stigma; criminalization; social and economic cost of AOD; political activism; recommendations or guidelines; international area  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher (down) Weltkommission für Drogenpolitik (GCDP) Place of Publication Rio de Janeiro Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Aussi disponible en français: 50-13077; full report also available in English: 50-13078 Approved no  
  Call Number 50-13076 Serial 56622  
Permanent link to this record
 

 
Author Kwasniewski, Aleksander; Jahangir, Asma; Fuentes, Carlos; Gaviria, César; Zedillo, Ernesto; Cardoso, Fernando Henrique; Papandreou, George; Shultz, George P.; Solana, Javier; Whitehead, John; Arbour, Louise; Cattaui, Maria; Vargas Llosa, Mario; Caspers-Merk, Marion; Kazatchkine, Michel; Volcker, Paul; Bém, Pavel; Lagos, Ricardo; Branson, Richard; Dreifuss, Ruth; Stoltenberg, Thorvald url 
  Title Der Krieg gegen die Drogen und HIV/Aids : wie die Kriminalisierung des Drogenkonsums die globale Pandemie anheizt Type Report
  Year 2012 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 23  
  Keywords government and politics; laws and regulations; law enforcement; prison; war; public health; communicable disease; HIV infection; Aids; epidemiology; intravenous drug user; AOD consumption; illicit drug; heroin; AODR mortality; harm reduction; needle distribution and exchange; prevention; criminalization; social and economic cost of AOD; AODR violence; drug market; political activism; recommendations or guidelines; international area  
  Abstract Der weltweite Krieg gegen die Drogen verstärkt die HIV/ Aids-Pandemie unter den Drogenkonsumierenden und ihren Sexualpartnern. Rund um den Globus hat die Forschung übereinstimmend gezeigt, dass eine repressive Strafverfolgungspraxis im Drogenbereich die Drogenkonsumierenden von der Gesundheitsversorgung fernhält und sie in den Untergrund drängt, wo ein deutlich erhöhtes HIV-Risiko besteht. Auch die massenweise Inhaftierung von nicht gewalttätigen Drogendelinquenten trägt erheblich zur Erhöhung des HIV-Risikos bei. In vielen Ländern ist dies ein grosses Problem für die öffentliche Gesundheit. Dies gilt auch für die Vereinigten Staaten, wo sich jährlich bis zu 25 Prozent der HIV-infizierten Einwohnerinnen und Einwohner in einer Haftanstalt befinden und wo überproportionale Inhaftierungsraten einen der Hauptgründe für deutlich höhere HIV-Raten in der afroamerikanischen Bevölkerung darstellen. Zudem ist belegt, dass die strafrechtliche Verfolgung von Drogenkonsumierenden Hindernisse für die HIV-Behandlung schafft. Wissenschaftliche Daten zeigen, dass die Behandlung einer HIV-Infektion das Risiko einer HIV-Übertragung durch infizierte Personen erheblich verringert. Doch die aggressive Strafverfolgungstaktik im Drogenbereich führt zu Unterbrüchen in der HIV-Therapie. Heute wird noch zu wenig anerkannt, dass die Folgen, die sich daraus für die öffentliche Gesundheit ergeben, die Anstrengungen zur Eindämmung der weltweiten HIV/Aids- Pandemie stark behindern. Der Krieg gegen die Drogen hat auch zu einer Verzerrung der Politik geführt. In diesem Zusammenhang wurden evidenzbasierte Massnahmen zur Behandlung der Abhängigkeit und zum Schutz der öffentlichen Gesundheit heruntergespielt oder ignoriert. Während dieses Problem an vielen Orten der Welt besteht, nimmt eine Reihe von Ländern, unter anderem die USA, Russland und Thailand, die wissenschaftlichen Daten und die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation überhaupt nicht zur Kenntnis und widersetzt sich der Einführung von evidenzbasierten HIV-Präventionsprogrammen – mit verheerenden Folgen. In Russland ist heute beispielsweise jeder hundertste Erwachsene mit HIV infiziert. Im Gegensatz dazu konnte in Ländern, die eine evidenzbasierte Suchttherapie und Massnahmen zum Schutz der öffentlichen Gesundheit eingeführt haben, die HIV-Epidemie unter den Drogenkonsumierenden – ebenso wie die Raten des intravenösen Drogenkonsums – markant eingedämmt werden. Zwar bestehen klare Konsensrichtlinien, um derartige Erfolge zu erreichen. Doch die Instrumente der HIV-Prävention werden zu wenig genutzt, während schädliche politische Handlungskonzepte, die auf den Krieg gegen die Drogen ausgerichtet sind, nur sehr langsam angepasst werden. Möglicherweise ist dies auf die falsche Annahme zurückzuführen, dass Beschlagnahmungen, Festnahmen und strafrechtliche Verurteilungen im Zusammenhang mit Drogen sowie weitere gängige Gradmesser des «Erfolgs» der Drogenrepression dazu beitragen, die Verfügbarkeit von illegalen Drogen zu verringern. Daten des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung zeigen jedoch, dass das weltweite Angebot an illegalen Opiaten wie Heroin in den letzten Jahrzehnten um mehr als 380 Prozent zugenommen hat: Es stieg von 1000 Tonnen im Jahr 1980 auf über 4800 Tonnen im Jahr 2010. Parallel zu dieser Erhöhung sank der Heroinpreis in Europa zwischen 1990 und 2009 um 79 Prozent. Auch aus den Daten der Drogenüberwachung der Vereinigten Staaten, ergeben sich ähnliche Hinweise darauf, dass sich das Drogenangebot mit dem Drogenkrieg nicht einschränken lässt. Zum Beispiel wurden seit den frühen 1980er-Jahren die Bundesmittel zur Drogenbekämpfung in den Vereinigten Staaten um mehr als 600 Prozent aufgestockt, während der Heroinpreis in diesem Zeitraum um rund 80 Prozent sank und der Reinheitsgrad des Heroins sich um mehr als 900 Prozent erhöhte. Ein ähnliches Muster mit sinkenden Drogenpreisen und einer zunehmenden Stärke der Drogen geht aus den Überwachungsdaten der USA zu Kokain und Cannabis hervor. Wie bei der Alkoholprohibition in den USA in den 1920er-Jahren heizt die weltweite Drogenprohibition heute die Gewalt im Drogenmarkt rund um den Globus an. So wird geschätzt, dass seit der militärischen Eskalation des Vorgehens gegen die Drogenkartelle, die 2006 durch die mexikanischen Regierungstruppen eingeleitet wurde, über 50’000 Menschen getötet wurden. Befürworter von aggressiven Strafverfolgungsstrategien im Drogenbereich gehen möglicherweise davon aus, dass ein Blutvergiessen dieses Ausmasses dem Drogenmarkt die Möglichkeit nimmt, illegale Drogen herzustellen und zu vertreiben. Kürzlich vorgenommene Schätzungen weisen jedoch darauf hin, dass die Heroinproduktion in Mexiko seit 2004 um mehr als 340 Prozent zugenommen hat. In den Regionen und Ländern, in denen sich die HIV-Epidemie hauptsächlich durch den intravenösen Drogenkonsum ausbreitet, verstärkt sie sich zunehmend. Nach neueren Erkenntnissen nehmen die Infektionen, die mit dem intravenösen Drogenkonsum zusammenhängen, unterdessen auch in weiteren Regionen zu, unter anderem in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara. Leider wurden die Gesundheitsbehörden der einzelnen Staaten und der Vereinten Nationen ausgebootet. Während der Krieg gegen die Drogen die HIV-Epidemie in vielen Regionen anheizt, verfolgen die Strafverfolgungsbehörden und UNAgenturen aktiv ein aggressives Programm zur strafrechtlichen Verfolgung von Drogendelikten auf Kosten der öffentlichen Gesundheit. Eine nüchterne Betrachtung der Auswirkungen des Drogenkriegs würde zeigen, dass viele nationale und internationale Organisationen, die sich mit der Eindämmung des Drogenproblems befassen, in Wirklichkeit dazu beigetragen haben, die Gesundheit und Sicherheit der Gemeinschaft zu verschlechtern. Das muss sich ändern.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher (down) Weltkommission für Drogenpolitik (GCDP) Place of Publication Rio de Janeiro Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Aussi disponible en français: 50-12673; also available in English: 50-13081 Approved no  
  Call Number 50-13079 Serial 56625  
Permanent link to this record
 

 
Author Weltkommission für Drogenpolitik (ed) url 
  Title Die verheerenden Auswirkungen des Drogenkriegs auf die Volksgesundheit : die versteckte Hepatitis-C-Epidemie : Bericht der Weltkommission für Drogenpolitik Type Book Whole
  Year 2013 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 19, annexes  
  Keywords report; drug policy; impact of policy or law; war on drugs; international area; hepatitis C virus; harm reduction; tertiary prevention; drug substitution therapy; needle distribution and exchange  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher (down) Weltkommission für Drogenpolitik Place of Publication Zürich Editor Weltkommission für Drogenpolitik  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Also available in French: 50-13553 Approved no  
  Call Number ID @ j.hoppler @ 50-13552 Serial 62568  
Permanent link to this record
 

 
Author Weltkommission für Drogenpolitik (ed) url 
  Title Die Kontrolle übernehmen : Wege zu einer funktionierenden Drogenpolitik Type Book Whole
  Year 2014 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 45, annexes  
  Keywords report; drug policy; impact of policy or law; law enforcement; legal regulation; war on drugs; international area; drug decriminalization; prevention; harm reduction; HIV infection; hepatitis C  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher (down) Weltkommission für Drogenpolitik Place of Publication Genf Editor Weltkommission für Drogenpolitik  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Also available in French: 50-13576; in Englisch: 50-13577 Approved no  
  Call Number ID @ j.hoppler @ 50-13575 Serial 62597  
Permanent link to this record
 

 
Author WHO-Regionalkomitee für Europa url 
  Title Europäischer Aktionsplan zur Verringerung des schädlichen Alkoholkonsums (2012-2020) Type Report
  Year 2011 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 27  
  Keywords alcohol; health care costs; harm reduction; conference; advertisement; advertising ban; alcohol intoxication; laws and regulations; Europe  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher (down) Weltgesundheitsorganisation (WHO), Regionalbüro für Europa Place of Publication Kopenhagen Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Aussi disponible en français: 50-12141; also available in English: 50-12142 Approved no  
  Call Number 50-12140 Serial 50902  
Permanent link to this record
 

 
Author various   
  Title Gesundheit 21 : Gesundheit für alle im 21. Jahrhundert : eine Einführung Type Book Whole
  Year 1998 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 38  
  Keywords health; health promotion; health-related behavior; health-related prevention; international area; Europe  
  Abstract Die Mitgliedstaaten der Europäischen Region der WHO – 51 Länder mit ihren 870 Millionen Einwohnern in einem Gebiet, das sich von Grönland im Norden bis zum Mittelmeer im Süden und den Pazifikküsten der Russischen Föderation im Osten erstreckt – haben beachtliche Fortschritte im Gesundheitsbereich gemacht. Seit 1980 sind diese Länder – trotz vielfältiger Unterschiede – zusammengekommen und haben sich auf einen gemeinsamen Rahmen für die gesundheitliche Entwicklung verständigt. Dieses Rahmenkonzept basiert auf einer gründlichen Analyse der Gesundheitsprobleme der Menschen in der Region, setzt Ziele für die gesundheitliche Verbesserung und beschreibt Strategien, nach denen Länder, Organisationen und die Bürger verfahren können, um überall in dieser weiten Region länderspezifische Konzepte in praxisnahe operationelle Programme auf lokaler Ebene umzusetzen. Dieses Rahmenkonzept ist keine “Eintagsfliege”: es wird nach abgestimmten Indikatoren, die alle Länder anwenden, systematisch beobachtet und in regelmäßigen Abständen aktualisiert, um sicherzustellen, daß es die Veränderungen in den Ländern und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, die von der WHO und anderen zuständigen Stellen erfaßt werden, reflektiert.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher (down) Weltgesundheitsorganisation (WHO), Regionalbüro für Europa Place of Publication Kopenhagen Editor Europa, WHO-Regionalkomitee für  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Aussi disponible en français: 50-00533; also available in English: 50-00532 Approved no  
  Call Number 50-00531 Serial 54835  
Permanent link to this record
 

 
Author Winkler, Flo url 
  Title Archivmeldung der Rathauskorrespondenz vom 27.3.2003 : Drogentestung führt nicht zu Drogenkonsum : Das Wiener Projekt ChEck iT! und die Städte Amsterdam und Hannover erarbeiten erstmalig eine Pilltesting – Studie Type Miscellaneous
  Year 2003 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 2  
  Keywords nightlife; rave; physical and chemical analysis and measurement; prevention; AOD user; AOD abstinence; AOD consumption; AOD use pattern; illicit drug; ecstasy; program evaluation; study; international area; Austria; Germany  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher (down) Webservice der Stadt Wien Place of Publication Wien Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 50-00133 Serial 62204  
Permanent link to this record
 

 
Author Aos, Steve; Miller, Marna; Drake, Elizabeth url 
  Title Evidence-based public policy options to reduce future prison construction, criminal justice costs, and crime rates Type Report
  Year 2006 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 43  
  Keywords prevention; family therapy; criminality; prison; United States; Washington  
  Abstract Under current long-term forecasts, Washington State faces the need to construct several new prisons in the next two decades. Since new prisons are costly, the 2005 Washington Legislature directed the Washington State Institute for Public Policy to project whether there are “evidence-based” options that can: a) reduce the future need for prison beds, b) save money for state and local taxpayers, and c) contribute to lower crime rates. This report describes our findings and discusses how we conducted the analysis. We review evidence-based adult corrections, juvenile corrections, and prevention options and analyze the effects of alternative portfolios of these investments.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher (down) Washington State Institute for Public Policy (WSIPP) Place of Publication Washington Editor  
  Language English Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 50-11768 Serial 56447  
Permanent link to this record
 

 
Author Walliser Liga gegen die Suchtgefahren, Alkohol- und Drogenberatungsstellen url 
  Title Glücksspielsucht – Präventionsprogramm Wallis : Aktionsplan: 2008, 2009, 2010 Type Conference Article
  Year 2008 Publication Pressekonferenz 6. Mai 2008 Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 8  
  Keywords nonchemical addiction; Valais; conference  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher (down) Walliser Kommission gegen die Glücksspielsucht Place of Publication Sion Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Aussi disponible en français: 50-02332 Approved no  
  Call Number 50-02331 Serial 61188  
Permanent link to this record
 

 
Author Greca, Rainer; Schäfferling, Stefan; Siebenhüter, Sandra   
  Title Gefährdung Jugendlicher durch Alkohol und Drogen? : eine Fallstudie zur Wirksamkeit von Präventionsmassnahmen Type Book Whole
  Year 2009 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages  
  Keywords prevention  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher (down) VS Verlag für Sozialwissenschaften Place of Publication Wiesbaden Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 03.00-030 Serial 54317  
Permanent link to this record
Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print

Save Citations:
Export Records: