Toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print
  Records Links
Author various   
  Title (up) Alkoholabhängigkeit: auch Nahestehende sind betroffen : Informationen und Ratschläge von Menschen mit Alkoholproblemen Type Book Whole
  Year 2006 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 12  
  Keywords addiction; AOD dependence; chemical addiction; alcohol  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) Place of Publication Lausanne Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 12.01.01-006 Serial 54727  
Permanent link to this record
 

 
Author Krauer, Marco; Kull, Barbara url 
  Title (up) Alkoholbedingte Kosten am Arbeitsplatz Type Journal Article
  Year 2011 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 37 Issue 2; 04/2011 Pages 23-26  
  Keywords AOD use, abuse, and dependence; workplace context; journal article  
  Abstract Ein konkretes Ziel des Nationalen Programms Alkohol NPA 20082012 ist die Reduktion von Alkoholproblemen am Arbeitsplatz. Doch wie gross ist die betriebs- und volkswirtschaftliche Last des problematischen Alkoholkonsums? Eine aktuelle Studie schätzt die Kosten in der Schweiz auf 1 Milliarde Franken pro Jahr.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60455  
Permanent link to this record
 

 
Author Telser, Harry; Hauck, Andreas; Fischer, Barbara url 
  Title (up) Alkoholbedingte Kosten am Arbeitsplatz : Schlussbericht für das Bundesamt für Gesundheit BAG und die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (SUVA) Type Report
  Year 2010 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 90  
  Keywords addiction; AOD use, abuse, and dependence; chemical addiction; alcohol; workplace context; economic cost of AODU; AOD use as accident factor; AOD effects and consequences; prevention; violence; statistical data; survey; literature review; Switzerland  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Polynomics Place of Publication Olten Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Résumé du rapport aussi disponible en français: 50-11678 Approved no  
  Call Number 50-11677 Serial 56438  
Permanent link to this record
 

 
Author Thiriet, Maurice   
  Title (up) Alkoholexzesse nehmen stark zu Type Newspaper Article
  Year 2010 Publication Tages-Anzeiger Abbreviated Journal  
  Volume Issue 13.03.2010 Pages 1  
  Keywords AOD overdose; alcohol; alcohol intoxication; alcohol poisoning; binge drinking; drug user; target group; adolescent; adult; Switzerland  
  Abstract Eine noch unveröffentlichte Studie des Berner Inselspitals zeigt: Koma-Trinken greift nicht nur bei jungen Menschen um sich. Die Zahl der Alkoholvergiftungen steigt auch bei Erwachsenen massiv an.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Vollständige Publikation auch vorhanden: 50-11114 Approved no  
  Call Number 50-11115 Serial 58726  
Permanent link to this record
 

 
Author Rihs-Middel, Margret; Rösselet, Stephan; Stucki, Stephanie   
  Title (up) Alkoholforschung in der Schweiz : aktueller Stand, 2000-2005 Type Report
  Year 2006 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 113  
  Keywords addiction; alcohol; Switzerland  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Forschung, Expertisen, Recherchen, Ausbildung (FERARIHS) Place of Publication Villars-sur-Glâne Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 50-00606 Serial 56731  
Permanent link to this record
 

 
Author Lieb, Christiane url 
  Title (up) Alkoholfrei durch die Schwangerschaft : ein Beratungsleitfaden für die Schwangerenvorsorge Type Book Whole
  Year 2009 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 73, Anhänge  
  Keywords alcohol; pregnancy; health promotion  
  Abstract Das vorliegende Manual richtet sich an Ärztinnen und Ärzte der Fachrichtung Gynäkologie und an Hebammen. Es soll ihnen helfen, einen kritischen Alkoholkonsum zu erkennen und eine erfolgreiche Beratung mit dem Ziel des Alkoholverzichts durchzuführen. Schätzungen gehen davon aus, dass pro Jahr in Deutschland ca. 10.000 Kinder schon bei ihrer Geburt durch Alkohol geschädigt sind und z. T. schwerste Entwicklungsstörungen aufzeigen. Es gilt mittlerweile als gesichert, dass auch ein geringer Alkoholkonsum oder vereinzelte Trinkexzesse zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen beim Ungeborenen führen können. Die regelmäßigen medizinischen Untersuchungen in der Schwangerschaft bieten eine ideale Voraussetzung, mit den zukünftigen Eltern über einen nicht schädigenden Umgang mit Alkohol zu reden. Das ausführliche Beratungskonzept – unterteilt in vier Phasen – und die ergänzenden Informationen zum Beratungsverlauf sowie die vertiefenden medizinischen Grundlagen geben dem/der Berater/in eine profunde Arbeitsunterlagen an die Hand. Ergänzende Materialien, hilfereiche Adressen und Kopiervorlagen (z.B. der Fragebogen zum Alkoholkonsum) komplettieren das Manual in sinnvoller Weise.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Place of Publication Köln Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 50-10571 Serial 54903  
Permanent link to this record
 

 
Author Carobbio Guscetti, Martina; Favrod-Coune, Thierry url 
  Title (up) Alkoholgesetzrevision – ein gesundheitspolitischer Meilenstein Type Journal Article
  Year 2013 Publication Schweizerische Ärztezeitung Abbreviated Journal  
  Volume 94 Issue 11; 13.03.2013 Pages 411  
  Keywords government and politics; laws and regulations; amendment; chemical addiction; alcohol; prevention; Switzerland  
  Abstract Die Totalrevision des Alkoholgesetzes befindet sich aktuell in parlamentarischer Beratung. Die Autoren sind überzeugt, dass diese ihr gesundheitspolitisches Ziel nur erreicht, wenn den vorgeschlagenen Liberalisierungsmassnahmen kohärente Präventionsmassnahmen zur Seite gestellt werden.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 0036-7486; 1424-4004 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Aussi disponible en français: 50-12810 Approved no  
  Call Number 50-12809 Serial 59995  
Permanent link to this record
 

 
Author Hutter, Iso url 
  Title (up) Alkoholintoxikationen bei Jugendlichen Type Journal Article
  Year 2009 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal  
  Volume 35 Issue 1; 02/2009 Pages 22-23  
  Keywords prevention; addiction care; international area; Europe; journal article  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN 1422-2221 ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 60.01-001 Serial 60108  
Permanent link to this record
 

 
Author Gschwandtner, Franz; Paulik, Richard; Schmidbauer, Rainer; Seyer, Seifried url 
  Title (up) Alkoholintoxikationen bei Kindern und Jugendlichen in Oberösterreich : Kurzfassung Type Report
  Year 2009 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 12  
  Keywords Austria  
  Abstract Unter dem Schlagwort “Komatrinken” wurden in den vergangenen Jahren, begleitet von großem medialem Echo, immer wieder der exzessive Alkoholkonsum bzw. daraus resultierende Spitalseinlieferungen von Kindern und Jugendlichen diskutiert. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurden heute in Linz vom Institut Suchtprävention die Ergebnisse der österreichweit ersten wissenschaftlichen Untersuchung zum Thema Alkoholintoxikationen bei Jugendlichen präsentiert. Um die Hintergründe des Phänomens “Komatrinken” zu erforschen wurde das Institut Suchtprävention im Jahr 2008 vom Land Oberösterreich beauftragt, eine Studie zu erstellen. Diese Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Suchtforschung in Wien durchgeführt. Insgesamt wurden für die Untersuchung 103 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Exekutive, Gastronomie, Krankenhaus, Jugendarbeit, Rettungsdienst und Sozialversicherung befragt. Zudem wurden die Diagnosedaten der öffentlichen Krankenhäuser in Oberösterreich analysiert. Das Herzstück der Studie sind Interviews mit 50 Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren , die aufgrund einer Alkoholvergiftung in ein oberösterreichisches Spital eingeliefert wurden. Meistens “Trinkunfälle” – oft Spirituosen im Spiel Die Befragung unter den betroffenen Jugendlichen ergab, dass die Vergiftung für die Mehrheit (knapp 60%) ein “Trinkunfall” war. Das heißt, der Vollrausch ist ihnen “passiert”. Es lag keine Absicht vor sich stark zu betrinken und es war ein einmaliges Ereignis. Erwähnenswert ist auch, dass zwei Drittel der Mädchen und etwa die Hälfte der Burschen vor ihrer Einlieferung noch nie stark betrunken (z.B. starke körperliche Beeinträchtigungen, Erbrechen aufgrund von Alkoholkonsum usw.) waren. Auffällig ist die Tatsache, dass Spirituosen bei Alkoholvergiftungen eine große Rolle spielen. 44 der 50 Jugendlichen haben zumindest teilweise Schnaps oder andere gebrannte Getränke konsumiert. Aus Sicht der Prävention ist deshalb die systematische Förderung der Kompetenzen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol besonders wichtig. (siehe auch Punkt „Forderungen der Prävention) “Koma” – ein irreführender Begriff Von den im Beobachtungszeitraum (Juli bis Dezember 2008) eingelieferten 50 Jugendlichen wurde auch der Zustand bei ihrer Einlieferung ins Spital erfasst. Lediglich eine Person war tatsächlich in komatösem (=bewusstlosem) Zustand. 7 Personen waren nicht ansprechbar und zeigten nur auf starke Schmerzreize Reaktionen („soporös“), 8 Jugendliche waren ansprechbar, zeigten jedoch verzögerte, schläfrige Reaktionen („somnolent“). Der überwiegende Teil (34 Personen) war geringer als somnolent beeinträchtigt. Der Begriff „Komatrinken“ ist also sehr irreführend, da nur ein sehr geringer Anteil dieses Phänomens damit beschrieben wird. Für die Studie wurden die Jugendlichen mit einer Alkoholvergiftung auch nach ihren Lebensumständen gefragt. Aufbauend auf den Ergebnissen wurden folgende drei Gruppen definiert: • Gruppe 1: Unauffällige Jugendliche (29 Fälle) Diese Jugendlichen (knapp 60 %) hatten nicht die Absicht, sich stark zu betrinken. Der Rausch ist ihnen „passiert“. Es gibt keine Hinweise, die auf Auffälligkeiten im psychosozialen Bereich und beim generellen Alkoholkonsum schließen lassen. Diese Gruppe war hinsichtlich Alter und Geschlecht gemischt. Unter diesen Jugendlichen gibt es relativ mehr SchülerInnen und weniger Lehrlinge, sowie Personen in „Übergangssituationen“ (Lehrstellensuchende, arbeitslos, Schulwechsel). Das Ereignis soll weder bagatellisiert noch übertrieben problematisiert werden. Das Autorenkollektiv empfiehlt, dass im Spital ein Gespräch mit den Eltern geführt werden sollte. • Gruppe 2: Psychosozial auffällige Jugendliche (17 Fälle) Rund ein Drittel der befragten Jugendlichen wies mehrere Risikofaktoren auf, z.B. aggressives oder suizidales Verhalten während der Alkoholvergiftung, Arbeits- oder Wohnungslosigkeit, Suchterkrankung der Eltern, Missbrauch von Alkohol als „Problemlöser“ etc. Bei diesen Jugendlichen besteht Handlungsbedarf. Psychologische, sozialarbeiterische bzw. psychiatrische Unterstützung wäre sinnvoll. Lehrlinge (9 Personen) und Jugendliche in Übergangssituationen (6) wurden öfter als psychosozial auffällig eingeschätzt als Schüler/innen (2). • Gruppe 3: Jugendliche mit risikobehaftetem Alkoholkonsum, ohne psychosoziale Auffälligkeiten (4 Fälle) Für diese sehr kleine Minderheit unter Jugendlichen (acht Prozent) ist exzessiver Alkoholkonsum wichtiger Bestandteil ihres sozialen Lebens. Ein interessantes Detail ist, dass alle vier dieser „Spaßtrinker“ männlich waren. Hier sind Angebote im Bereich Beratung und Information zum Alkoholkonsum wichtig. Unterschiedliche Häufigkeiten, Anlässe und Trinkorte Betrachtet man die Häufigkeit des Alkoholkonsums, so trinken 43 Jugendliche maximal ein bis zweimal pro Woche Alkohol, in zwei Fällen war es überhaupt das erste Mal, dass Alkohol konsumiert wurde. Die Orte, an denen Alkohol von Jugendlichen konsumiert wird, sind unterschiedlich verteilt. Laut Studie waren keine klaren Prioritäten auszumachen. Lokale, der öffentliche Raum oder private Umgebung wurden in etwa gleich oft genannt. 26 Jugendliche nannten einen bestimmten Anlass für Alkoholkonsum (Geburtstagsfeier etc.), die restlichen 24 nannten keinen bestimmten Grund (meist „Fortgehen“). Schlussfolgerungen und Forderungen der Prävention Die Ergebnisse der Forschungsarbeit lassen den Schluss zu, dass sich Jugendliche in ihrem Alkoholverhalten kaum von Erwachsenen unterscheiden. Alkoholkonsum scheint bei Jugendlichen genauso Kultur- und Sozialverhalten darzustellen, wie es bei Erwachsenen der Fall ist. Dass Jugendliche jedoch bezüglich ihres Umgangs mit Alkohol noch nicht soviel Erfahrung haben können wie Erwachsene, liegt dabei auf der Hand. Das Institut Suchtprävention und das Autorenteam des Ludwig Bolzmann Instituts für Suchtforschung empfehlen in diesem Zusammenhang folgende alkoholpolitische Maßnahmen: • Systematische Förderung der Kompetenzen für den verantwortungs-bewussten Umgang mit Alkohol, um eine „Alkoholmündigkeit“ bei Jugendlichen zu erreichen. Das Institut Suchtprävention bietet in diesem Zusammenhang mehrere Angebote an. • Da gerade junge Menschen oft sehr sensibel auf Alkoholwerbung reagieren, ist es notwendig die bestehenden Werbebeschränkungen besser umzusetzen, z.B. die Verstöße stärker aufzuzeigen und zu ahnden. Zudem wäre es sinnvoll, einen Teil der öffentlichen Gelder in „Gegenwerbung“ (Infos über Risiken von Alkoholkonsum oder Alternativen) zu investieren. • Jugendliche sind sehr preissensibel. Deshalb sollten Positivmaßnahmen in Form von attraktiven, leistbaren und qualitativ hochwertigen alkoholfreien Getränken (Stichwort „Jugendgetränk“) stärker gefördert werden. • Spezielle Angebote für gefährdete Jugendliche mit risikoreichen Alkohol-Konsummustern bzw. mit psychosozialen Auffälligkeiten (arbeits-/wohnungslos, abgebrochene Ausbildung, gravierende familiäre Probleme etc.): Solche Jugendliche könnten durch eine Art „Sozialanamnese“ im Rahmen der stationären Aufnahme herausgefiltert werden, wobei eine Kontaktaufnahme mit Psycholog/innen bzw. Sozialarbeiter/innen empfehlenswert ist. • Eine Verschärfung der Jugendschutzbestimmungen ist nicht notwendig, eine verbesserte Umsetzung und Kontrollen jedoch sehr wohl – z.B. durch verstärkte Ausweiskontrollen in der Gastronomie oder beim Einkauf in Supermärkten oder Tankstellen, durch verstärkte Jugendschutz-Schulungen des Personals etc.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Institut Suchtprävention Place of Publication Linz Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 50-10845 Serial 56335  
Permanent link to this record
 

 
Author Broder, Sven url 
  Title (up) Alkoholismus : mein Papi, der Säufer Type Magazine Article
  Year 2009 Publication Der schweizerische Beobachter Abbreviated Journal  
  Volume Issue 26; 24.12.2009 Pages 2  
  Keywords addiction; AOD dependence; chemical addiction; alcohol; familial alcoholism  
  Abstract Wenn der Alkohol den Familienalltag bestimmt, gerät die Welt der Kinder ins Wanken. Die Anklage eines Geschwisterpaars – und das Schuldeingeständnis einer Mutter, die dem Treiben ihres Mannes zu lange zugesehen hat.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Approved no  
  Call Number 50-10881 Serial 59075  
Permanent link to this record
Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print

Save Citations:
Export Records: