Toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print
  Record Links
Author (up) Wettach, Ralph H.U.; Frei, Adrian; Dobler-Mikola, Anja; Uchtenhagen, Ambros url 
  Title Qualität in der stationären Therapie : nationale Erhebung und Analyse von ausgewählten Qualitätsmerkmalen der stationären Therapieprogramme für Drogenabhängige (QUAFOS) : Schlussbericht Type Report
  Year 2000 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 215  
  Keywords quality control  
  Abstract Im Bereich der abstinenzorientierten stationären Suchttherapie verfügt man über einiges Wissen zu den Charakteristika des Klientels und zum Behandlungserfolg. Hinsichtlich der Qualität der Behandlung bestehen hingegen weitgehende Informationsdefizite. Folgende Ziele sollen mit der Studie in diesem Bereich erreicht werden: Durchführung von Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung und -verbesserung, Formulierung von Qualitätsstandards sowie Hilfestellung für verantwortliche Behörden zur Planung des Behandlungsangebotes. 1998 und 1999 nahmen 93 stationäre Therapieeinrichtungen an der Erhebung der Strukturqualität teil. Informationen zur Prozessqualität wurden in einer Piloterhebung bei 28 Institutionen gesammelt. Dabei wurden Daten zur Planung des Therapieprozesses, zur Behandlungszufriedenheit des Klientels sowie zum Burnout-Niveau des Teams erhoben. Die Erfassung der Ergebnisqualität fand in einem anderen FOS-Pilotprojekt statt (s. Nachbefragungsstudie FOS). Zur Verbesserung der Therapiequalität wurden den Behandlungsinstitutionen ihre eigenen Ergebnisse sowie die durchschnittlichen Ergebnisse der übrigen Einrichtungen zugestellt. Um das eigene, institutionsspezifische Qualitätsniveau zu erkennen, sollten die zusammengefassten Durchschnittswerte der anderen Therapieeinrichtungen im Sinne eines Benchmarking Orientierungshilfen und Vergleichsmöglichkeiten bieten. Ein weiteres Ziel dieses Projektes ist es, in einem länger dauernden Prozess empirisch und normative begründete Standards für den Bereich der stationären Therapieangebote für Drogenabhängige zu entwickeln. Wichtige Elemente in diesem Ablauf sind die Unterstützung durch eine Expertengruppe und die Diskussion des Stands der Standards am FOS-Symposium vom 9. Dezember 1999 mit den anwesenden Praktikern und Praktikerinnen. Seit Anfang 1999 arbeitet das Bundesamt für Gesundheit an einem umfassenden und längerfristig angelegten Qualitätsprogramm mit dem Namen QuaTheDA. Mit diesem soll die Qualität der stationären Suchthilfe gesichert und verbessert werden. QuaTheDA bezieht sich explizit auf die vorliegende Studie und die beiden Projekte werden miteinander koordiniert.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Institut für Suchtforschung (ISF) Place of Publication Zürich Editor Forschungsverbund stationäre Suchttherapie  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes Aussi disponible en français: 11.00-005 Approved no  
  Call Number 11.00-004 Serial 50395  
Permanent link to this record
Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print

Save Citations:
Export Records: