Toggle visibility Search & Display Options

Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print
  Records Links
Author Voll, Peter; Gauthier, Jacques-Antoine   
  Title Prises en charge ambulatoires en 1994 : statistique du traitement et de l'assistance ambulatoires dans le domaine de l'alcool et de la drogue (SAMBAD) : rapport pilote sur les résultats du premier semestre d'exploitation (juillet-décembre 1994) Type Report
  Year 1997 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 42  
  Keywords treatment and maintenance; outpatient care; addiction care; monitoring; client; demographic characteristics; statistical data; Switzerland  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Institut suisse de prévention de l'alcoolisme et autres toxicomanies (ISPA) Place of Publication Lausanne Editor  
  Language French; German; English Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes (down) Zusammenfassung auf Deutsch; summary in English Approved no  
  Call Number 01.02-010 Serial 55662  
Permanent link to this record
 

 
Author Bundesamt für Gesundheit url 
  Title Nationales Programm Alkohol 2008-2012 Type Book Whole
  Year 2008 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 67  
  Keywords government and politics; alcohol; Switzerland  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Bundesamt für Gesundheit (BAG) Place of Publication Bern Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes (down) Zusammenfassung auf Deutsch auch vorhanden: 50-11345; aussi disponible en français: 50-11349; anche disponibile in italiano: 50-11350 Approved no  
  Call Number 50-11348 Serial 49352  
Permanent link to this record
 

 
Author Panchaud, Christine; De Puy, Jacqueline; Landert, Charles; Schärlinger, Ute; Kaplun, Colette; Barbey, Patricia   
  Title Politiques cantonales en matière de prévention du sida et des toxicomanies dans le cadre scolaire : I. cadre général : évaluation de la stratégie de prévention du Sida en Suisse. Phase 5, 1991-1992 Type Report
  Year 1992 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages F14, D13, 69  
  Keywords prevention  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Institut universitaire de médecine sociale et préventive (IUMSP) Place of Publication Lausanne Editor  
  Language French; German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes (down) Zusammenfassung auf Deutsch Approved no  
  Call Number 03.00-035 Serial 55730  
Permanent link to this record
 

 
Author Devos, Thierry; Gervasoni, Jean-Pierre; Dubois-Arber, Françoise   
  Title Prévention communautaire et réseaux inter-institutionnels : évaluation des mesures de la conféderation destinées à réduire les problèmes liés à la toxicomanie Type Report
  Year 1997 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 73  
  Keywords prevention  
  Abstract Dans le cadre de la promotion des mesures dans le domaine de la prévention secondaire des toxicomanies, l’Office Fédéral de la Santé Publique (Berne) a soutenu un certain nombre de projets relevant de l’“approche communautaire”. L’objectif de la présente étude est de dégager, d’analyser et de comparer certaines dynamiques à l’oeuvre dans ces projets. Trois aspects ont plus précisément été traités : 1) les dynamiques par lesquelles les projets s’initient 2) leur phase de réalisation 3) les enseignements que l’on peut tirer sur leur base.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Institut universitaire de médecine sociale et préventive (IUMSP) Place of Publication Lausanne Editor  
  Language French; German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes (down) Zusammenfassung auf Deutsch Approved no  
  Call Number 03.00-046 Serial 55738  
Permanent link to this record
 

 
Author Künzi, Kilian; Fritschi, Tobias; Egger, Theres url 
  Title Glücksspiel und Spielsucht in der Schweiz : empirische Untersuchung von Spielpraxis, Entwicklung, Sucht und Konsequenzen Type Report
  Year 2004 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages xviii, 213  
  Keywords pathological gambling; research; history; prevention; psychosocial treatment method; cost-benefit analysis; interview; Switzerland  
  Abstract Die sehr breit angelegte Studie untersucht den Umfang und die Entwicklung des Glücksspiels und der Glücksspielsucht in der Schweiz in den Bereichen Spielbanken und Lotterien/Wetten. Sie gibt Einblick ins Spielverhalten, in die Entstehung von Glücksspielsucht und die Möglichkeiten der Prävention und «Heilung». Ein weiteres Thema bilden die sozialen, ökonomischen und volkswirtschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht. Datengrundlage sind unter anderem eine Befragung von Beratungs- und Behandlungsinstitutionen für Personen mit Glücksspielproblemen, die Auswertungen der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2002 und Interviews mit Expertinnen und Experten.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Büro für Arbeits- und sozialpolitische Studien (BASS) Place of Publication Bern Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes (down) Zusammenfassung auch vorhanden; résumé en français disponible; summary in English available Approved no  
  Call Number 50-av Serial 56075  
Permanent link to this record
 

 
Author Kläusler-Senn, Charlotte   
  Title Auswertungsbericht Interventionspraxis Cannabis konsumierende Jugendliche bei der Jugendstrafjustiz : eine Fallanalyse anhand von vier ausgewählten Beispielen Type Report
  Year 2011 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 41  
  Keywords cannabis; adolescent; law; legal regulation; case study; Switzerland  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Fachverband Sucht Place of Publication Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes (down) Zusammenfassung auch vorhanden: 50-11840 Approved no  
  Call Number 50-11839 Serial 56459  
Permanent link to this record
 

 
Author Dobler-Mikola, Anja; Wettach, Ralph H.U.; Uchtenhagen, Ambros   
  Title Stellenwert stationärer Langzeittherapien für Suchtverlauf und soziale Integration Drogenabhängiger : Synthesebericht Type Report
  Year 1998 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 150  
  Keywords monitoring; treatment and maintenance; long-term care; drug user; social integration; Switzerland  
  Abstract In der vorliegenden Studie wurden die folgenden Fragestellungen bearbeitet: • Wie sieht der Rehabilitationsstatus Drogenabhängiger ein Jahr nach Austritt aus einer stationären Langzeittherapie aus (Querschnitt)? • Welche Veränderungen des Suchtverhaltens und der sozialen Integration ergeben sich seit Eintritt in die Behandlung bis zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung (Längsschnitt)? • Welche Prädiktoren für das Behandlungsergebnis und für eine retrospektive Therapiebeurteilung lassen sich identifizieren? Die dafür untersuchte Stichprobe besteht aus 275 Personen, die sich in einer stationären Therapie befanden und mit denen eine Nachuntersuchung in Form eines umfangreichen Interviews durchgeführt werden konnte (die Stichprobe rekrutiert sich aus 417 Personen, die zwischen dem 1.7.1991 und dem 31.12.1993 aus einer Behandlung austraten; der Erreichungsgrad betrug 66%). Die in die Untersuchung einbezogenen Therapieeinrichtungen setzen sich aus neun therapeutischen Gemeinschaften zusammen, die ein in der Regel 18-monatiges Stufenprogramm anbieten, abstinenz-orientiert und sozial-rehabilitativ arbeiten, sich aber in Einzelheiten des Therapieprogramms voneinander unterscheiden. Auch die Aufnahmepolitik der Einrichtungen ist unterschiedlich. Diese Unterschiede konnten aber in der Auswertung der Therapieergebnisse nicht berücksichtigt werden. Die Datenerhebung erfolgte zum einen innert zwei Wochen nach Eintritt in die Therapie, zum andern ein Jahr nach Austritt (ersteres durch Mitarbeiterinnen der Therapieeinrichtung, letzteres durch unabhängige Interviewer/innen). Ausserdem wurde innert einer Woche nach Austritt ein Fragebogen durch Mitarbeiter/innen der Therapieeinrichtung ausgefüllt. Die Fragebogen wurden im Rahmen des Forschungsverbundes therapeutischer Einrichtungen entwickelt und sind teilkompatibel mit denjenigen, die heute im Dokumentationssystem des Forschungsverbundes stationäre Suchttherapie (FOS) verwendet werden. Die Eintrittsbefunde belegen, dass die in die Studie einbezogenen Personen überwiegend polytoxikomane Gebrauchsmuster von Suchtmitteln zeigten und bezüglich Arbeitssituation und sozialer Vernetzung erhebliche Integrationsdefizite aufwiesen. Die Querschnittsuntersuchung ergab folgendes: 37% der Befragten hatten im Katamnesejahr keine harten Drogen konsumiert, 57% wiesen eine gute Integration bezüglich der Arbeitssituation auf, 48% hatten keine Justizkontakte gehabt, 43% waren wieder in eine Behandlung eingetreten und 79% hatten ein gutes soziales Netz. Insgesamt kann ein Fünftel der Behandelten (einschliesslich vorzeitig Ausgetretenen) als sehr gut rehabilitiert gelten bezüglich Drogenkonsum, Arbeitssituation und Legalbewährung. Demgegenüber erwies sich rund ein Viertel als Misserfolg in allen diesen Bereichen. Festzuhalten ist, dass sich der Rehabilitationsprozess in den verschiedenen Bereichen nicht notwendigerweise zeitgleich und parallel abspielt. Den komplexen Interaktionen konnte in dieser Studie allerdings nicht nachgegangen werden. Die Längsschnittuntersuchung zeigte auf, dass zwischen Therapiebeginn und Nachuntersuchung deutliche Verbesserungen nachzuweisen sind: bei 36% hatte sich die Situation bezüglich Drogenkonsum verbessert, bei 43% die Arbeitssituation, bei 39% der Legalstatus, und bei 23% haben sich die sozialen Beziehungen und die Distanz zur Drogenszene verbessert. Als Prädiktoren des Rehabilitationsstatus nach einem Jahr konnten identifiziert werden: in erster Linie die Dauer des Therapieaufenthaltes, in zweiter Linie die Art des Behandlungsabschlusses. Längere Behandlungsdauer und regulärer Behandlungsabschluss korrelierten mit einem besseren Behandlungsergebnis. Ausserdem sind die Zukunftsperspektiven bei Behandlungsabschluss (gemessen am Vorhandensein eines Arbeits- oder Ausbildungsplatzes oder eines Anschlussprogramms) von prognostischer Bedeutung. Anderseits haben Personen, die bereits vor Suchtbeginn kriminell auffällig wurden, eine schlechtere Behandlungsprognose. Die vorliegenden Ergebnisse stimmen nicht in allen Teilen mit denjenigen anderer Studien an stationär behandelten Drogenabhängigen überein. Dies liegt zum Teil an der Probandenauswahl, zum Teil an Unterschieden bei den in einer Gesellschaft vorhandenen Rehabilitationschancen. Übereinstimmend hingegen ist der generelle Nachweis der Wirksamkeit einer stationären Therapie. Als Empfehlungen ergeben sich aus den dargestellten Befunden: • Massnahmen zur Qualitätssicherung und Finanzierung sollen dazu beitragen, dass stationäre Langzeittherapien ihren Stellenwert behalten; • eine differenziertere Beschreibung und Transparenz der Programmstruktur soll es in Zukunft ermöglichen, eine den individuellen Rehabilitationsbedürfnissen angemessene Behandlung auszuwählen; • überprüfbare individuelle Behandlungsplanung soll ein gezielteres Vorgehen und damit eine Verbesserung der Rehabilitationschancen ermöglichen; • systematische und vergleichende Evaluation der Behandlung von Drogenabhängigen soll es ermöglichen, die Versorgungsplanung und -steuerung auf eine empirische Grundlage zu stellen und vor einseitigen und vorschnellen Massnahmen (z.B. Förderung kostengünstiger Therapien ohne Ansehen der Wirksamkeit) zu schützen.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Institut für Suchtforschung (ISF) Place of Publication Zürich Editor  
  Language German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes (down) Zusammenfassung auch vorhanden: 10-029 Approved no  
  Call Number 10-028 Serial 55864  
Permanent link to this record
 

 
Author Cattaneo, Angela; Raffaella, Poncioni   
  Title Etude comparative des programmes méthadone en Suisse romande : rapport d' activité intermédiaire 1995 Type Report
  Year 1995 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 14, annexes  
  Keywords treatment and maintenance; outpatient care  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Etude comparative des programmes méthadone en Suisse romande (ECPM) Place of Publication Carouge Editor  
  Language French; German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes (down) Zusammenfassung auch auf Deutsch; Recyclingpapier! Approved no  
  Call Number 01.02-088 Serial 55684  
Permanent link to this record
 

 
Author Rehm, Jürgen; Roerecke, Michael; Patra, Jayadeep url 
  Title Alcohol-attributable mortality and burden of disease in Switzerland : epidemiology and recommendations for alcohol policy = Alkohol-bedingte Mortalität und Krankheitslast in der Schweiz : von der Epidemiologie zu empfehlenswerten Massnahmen Type Report
  Year 2006 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 49  
  Keywords addiction; AOD dependence; chemical addiction; alcohol; AODR mortality; AODR disability; AOD consumption; alcohol in any form; AOD effects and consequences; cancer; epidemiology; research and evaluation method; general topics in research; Switzerland  
  Abstract The aim of this project was to model the impact of alcohol on mortality, years of life lost and burden of disease for Switzerland for the year 2002 in a way, which is compatible with current effort of the World Health Organization (WHO) in alcohol monitoring and surveillance. Thus, the main results for this project follow the methodology of WHO in each point. Key elements of the methodology can be described as follows: • Exposure to alcohol has been estimated based on the Swiss Health Survey where the self-reported data have adjusted for the per capita consumption including unrecorded consumption taken from the WHO Global alcohol Database. • Risk relations were taken from the Comparative Risk Assessment of WHO, which is based on disease-specific meta-analyses for chronic disease categories, and pooled cross-sectional time series analyses for injuries. • Deaths, years of life lost (YLLs) and disability-adjusted life years (DALYs) were obtained from the WHO. The steps of the methodology are described in detail to enable replication of the estimates in further years. Results show that Switzerland continues to be a country with a very high level of alcohol consumption compared to international standards and consequently high level of alcoholrelated disease burden: • For the year 2002, alcohol caused more than 2’000 deaths, mostly in man (78%). These are net numbers, where the cardioprotective and other beneficial effects of alcohol have already been taken into account. In total, more than 3.3% of all deaths in the year 2002 in Switzerland were attributable to alcohol (5.2% among men, and 1.4% among women), a higher proportion compared to the surrounding countries. • The largest single disease contributor to alcohol-attributable deaths was liver cirrhosis with more than 600 deaths, but if larger categories were examined, cancer was the largest contributor with more than 1’200 deaths. Ischaemic heart disease was largest contributor alcohol-attributable lives saved, with almost 1’100. • In the year 2002, alcohol caused a net 29’000 years of life lost due to premature mortality (YLL), and more than 70’000 net disability-adjusted life years (DALYs). Overall, 8.2% of the YLLs in Switzerland (10.5% among men and 4.9% among men) were net attributable to alcohol, as well as 8.8% of DALYs (12.9% among men and 4.2% among men). Again, these proportions were higher than surrounding countries, mainly because of the higher proportions for women. • For DALYs, neuropsychiatric disorders, especially alcohol use disorders are the most important disease category. alcohol use disorders are less fatal than other chronic diseases, but in summary measures such as DALYs they are main contributors because of their high prevalence combined with their marked impact on disability. Given the high burden of disease attributable to alcohol, even in comparison with the surrounding countries, prevention and policy measures should be taken to reduce this burden. Clearly, the overall level of consumption should be reduced, and taxation and other proven cost-effective measures are available to achieve this reduction, including but not limited to restrictions in availability and marketing/advertisements. Moreover, specific measures should be taken to reduce the alcohol-attributable disease among women and young adults. Ziel des Projekts war die Schätzung der Zahl alkoholbedingter Todesfälle, verlorener Lebensjahre und Krankheitslast in der Schweiz im Jahr 2002. Die gegenwärtig von der Weltgesundheitsorganisation WHO unternommenen Schritte beim Monitoring von Alkoholfolgen sind in allen Stufen vollkommen vergleichbar zur hier eingesetzten Methodik. Die wichtigsten methodischen Details sind: • Alkoholkonsum als die Einflussvariable wurde aufgrund der Daten der jüngst verfügbaren Schweizerischen Gesundheitsbefragung operationalisiert, wobei der selbstberichtete Konsum aber adjustiert wurde anhand der offiziellen pro-Kopf Verkaufsmengen von Alkohol zuzüglich Schätzungen des nicht versteuerten Alkoholverkaufs. • Die Stärke des Zusammenhangs zwischen Konsum und Schadensfolgen wurde übernommen aus den Schätzungen der Comparative Risk Assessment (CRA) Studie der WHO. Die CRA-Studie benutzte für diese Schätzung krankheitsspezifische Meta-Analysen für langfristige Folgen (chronische Krankheiten) und spezielle Techniken zur Zeitreihenanalyse über mehrere Länder hinweg bei der Bestimmung kurzfristiger (Unfall-)Folgen. • Todesfälle, verlorene Lebensjahre und für Funktionseinschränkungen adjustierte Lebensjahre (disability-adjusted life years =DALYs) wurden aus den Datenbanken der WHO übernommen. Durch die detaillierte Beschreibung jedes einzelnen Schrittes der Schätzmethode wird eine Wiederholung der Schätzungen in späteren Jahren möglich sein, was für künftige Vergleiche essenziell ist. Die Schweiz zeigt sich im internationalen Vergleich weiterhin als ein Land mit sehr hohem Alkoholkonsum. Deshalb weist sie auch ein hohes Ausmass von alkoholbedingter Krankheitslast auf: • Im Jahr 2002 sind mehr als 2’000 Todesfälle dem Alkoholkonsum zuzurechnen, die meisten davon betreffen Männer (78%). Diese Zahlen berücksichtigen als Nettoschätzung bereits die kardioprotektiven und anderen positiven Auswirkungen mässigen Alkoholkonsums auf manche Krankheiten. Insgesamt waren gut 3.3% der Todesfälle in der Schweiz alkoholbedingt (bei Männern 5.2%, bei Frauen 1.4%). Dies ist ein jeweils höherer Prozentsatz als in den angrenzenden Nachbarländern. • Leberzirrhose ist mit mehr als 600 alkoholbedingten Todesfällen die wichtigste spezifische Einzeldiagnose unter den alkoholbedingten Todesfällen. Bei Betrachtung von breiter gefassten Diagnosegruppen sind Krebserkrankungen mit gut 1’200 Todesfällen die wichtigste Todesursache. Ischämische Herzkrankheiten sind die grösste Gruppe bei den durch Alkoholkonsum verhinderten Todesfällen (1’100 Fälle). • Im Jahr 2002 bedeutete der Alkoholkonsum in der Schweiz netto 29’000 verlorene Lebensjahre und mehr als 70’000 disability-adjusted life years (DALYs). 8.2% aller verlorenen Lebensjahre in der Schweiz im Jahre 2002 waren alkoholbedingt (10.5% bei den Männern und 4.9% bei den Frauen). Bei der gesamten Krankheitslast (gemessen in DALYs) sind 8.8% durch den Alkoholkonsum bedingt gewesen (12.9% bei den Männern und 4.2% bei den Frauen). Auch diese Anteile waren in der Schweiz höher als in den benachbarten Ländern, vorwiegend aufgrund einer relativ höheren Belastung bei den Schweizer Frauen. • Neuropsychiatrische Diagnosen, insbesondere Alkoholkrankheiten wie Abhängigkeit, Alkoholpsychosen oder Alkoholmissbrauch, stellen hinsichtlich der alkoholbedingten Krankheitslast (DALYs) den grössten Anteil. Alkoholkrankheiten verlaufen seltener tödlich als andere chronische Krankheiten. Aber im Rahmen von Gesundheitsindikatoren mit einem breiteren Ansatz, die nicht nur auf Mortalität fussen, sind sie besonders grosse Einflussfaktoren, weil sie einerseits in der Bevölkerung sehr weit verbreitet sind und weil sie andererseits zu Krankheiten mit schwerwiegenden Krankheitsfolgen führen. Angesichts der absolut, aber auch im Vergleich mit den benachbarten Ländern sehr hohen alkoholbedingten Krankheitslast sollten gesundheitspolitische Massnahmen insbesondere zur Prävention ergriffen werden. Erstes Ziel wäre dabei die Reduktion des hohen Gesamtkonsums. Massnahmen wie höhere Besteuerung von Alkoholika, Beschränkungen der Verfügbarkeit, sowie Einschränkung von Werbung und Verkaufsförderung haben ihre Wirksamkeit bewiesen und sind kosteneffektiv. Angesichts der spezifischen epidemiologischen Situation in der Schweiz sollten auch speziellen Massnahmen für Frauen und junge Erwachsene ergriffen werden.  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Research Institute for Public Health and Addiction (ISGF); Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung (ISGF); World Health Organization (WHO), Collaboration Centre for Addiction Place of Publication Zurich; Zürich Editor  
  Language English; German Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Abbreviated Series Title  
  Series Volume Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes (down) Zusammenfassung auch auf Deutsch, Inhalt nur auf Englisch Approved no  
  Call Number 12.01.01-022 Serial 55934  
Permanent link to this record
 

 
Author Moreau-Gruet, Florence; Coda, Paola; Gervasoni, Jean-Pierre url 
  Title Intervenants en toxicomanie et prévention de la transmission du VIH Type Report
  Year 2000 Publication Abbreviated Journal  
  Volume Issue Pages 163  
  Keywords chemical addiction; addiction care; harm reduction; prevention; HIV infection; Aids; drug user; Switzerland; survey; study  
  Abstract  
  Address  
  Corporate Author Thesis  
  Publisher Institut universitaire de médecine sociale et préventive (IUMSP) Place of Publication Lausanne Editor  
  Language French Summary Language Original Title  
  Series Editor Series Title Raisons de santé Abbreviated Series Title rds  
  Series Volume 57 Series Issue Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Area Expedition Conference  
  Notes (down) Zusammenfassung auch auf Deutsch Approved no  
  Call Number 50-c Serial 56030  
Permanent link to this record
Select All    Deselect All
 |   | 
Details
   print

Save Citations:
Export Records: