|   | 
Details
   web
Records
Author Huber, Milo; Schmid, Patrick; Vernazza, Pietro; Meili, Daniel
Title Gründe für die ausbleibende Hepatitis-C-Behandlung bei Drogenabhängigen in Opiatsubstitution Type Journal Article
Year 2002 Publication Suchttherapie : Prävention, Behandlung, wissenschaftliche Grundlagen Abbreviated Journal
Volume 3 Issue Supplement 1; 07/2002 Pages S27-S30
Keywords hepatitis C; treatment and maintenance; drug substitution therapy; interferon; Ribavirin; recommendations or guidelines
Abstract (down) Ziel: Drogenabhängige sind häufig mit Hepatitis-C-Viren (HCV) infiziert und die Infektion wird bei ihnen selten behandelt. In verschiedenen Guidelines wird die Behandlung der HCV-Infektion bei Drogenabhängigen nicht empfohlen. Im Vorfeld einer multizentrischen Behandlungsstudie der HCV-Infektion mit Interferon und Ribavirin im Rahmen von Opiatsubstitutionsprogrammen wurden Art und Verteilung der Gründe erfasst, die dazu führen, dass Hepatitis-C-Positive keine Behandlung im Rahmen der Studie aufnehmen. Methode: Allen Teilnehmern von vier Substitutionsprogrammen wurden HCV-Tests und eine mögliche Behandlung angeboten. In halb strukturierten Interviews wurden die Gründe für die Nichtbehandlung aus Sicht der Patienten und/oder wegen Vorliegens von medizinischen Ausschlussgründen/Nichtvorliegen von Einschlussgründen (Protokollgründe) erfasst. Ergebnis: Bei knapp der Hälfte (420) lagen positive HCV-Serologien vor. Nur bei 6 % dieser Gruppe konnte die Entscheidung für eine Behandlung gestellt werden. Ablehnungsgründe waren zur Hälfte normale Leberwerte (153), HIV-Koinfektion (67) und fehlender HCV-Nachweis (57); bei 157 waren es psychiatrische Diagnosen, Alkoholkonsum oder Instabilität. In nur ca. 20 % aller Fälle lagen Ablehnungsgründe von Seiten der Patienten vor. Die präliminäre Auswertung der durchgeführten Behandlungen zeigt vergleichbare Erfolge wie die Therapien von nicht drogenabhängigen HCV-Erkrankten. Reasons for the Lack of Treatment of Hepatitis C Infection in Drug Dependent Patients in Opiate Substitution: Background: Drug addicts are frequently infected with the Hepatitis C virus, yet they are seldom treated for this infection. According to various guidelines the treatment is not recommended for drug addicts. In the framework of a multi-center Hepatitis C treatment study, type and distribution of reasons for non-participation of Hepatitis C seropositive candidates were assessed. Methode: Assessment of frequency and distribution of reasons for the lack of HCV treatment for patient or protocol reasons (lack of inclusion criteria, existence of exclusion criteria) using a semi-structured questionnaire. Results: In less than half of all candidates a decision for or against treatment actually was made. The rest had either a negative Hepatitis C serology, or other reasons were given. Only 6 % of all cases were accepted for treatment, 94 % were refused. 80 % of the reasons for non-participation in the treatment study were reasons of protocol. The three most frequent reasons were normal liver values, co-infection with the HI virus, and negative PC reaction for the HC virus. These together accounted for nearly half of all refusals due to reasons of protocol.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1439-9903 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-r Serial 59495
Permanent link to this record
 

 
Author Meili, Daniel; Marcinko, Juraj; Bertisch-Möllenhoff, Barbara; Huber, Milo; Davatz, Felix; Wang, Jen
Title Mögliche Wege der Übertragung viraler Erkrankungen beim gemeinsamen Zubereiten von Drogen zum i.v. Konsum : Konsequenzen für die Prävention Type Journal Article
Year 2002 Publication Suchttherapie : Prävention, Behandlung, wissenschaftliche Grundlagen Abbreviated Journal
Volume 3 Issue Supplement 1; 07/2002 Pages S20-S26
Keywords intravenous injection; hepatitis C; risk-taking behavior; disease transmission factor; health-related prevention
Abstract (down) Ziel: Die Studie beschreibt detailliert, welche Techniken beim Zubereiten von Drogen zum intravenösen Konsum in Gruppen angewandt werden (indirect sharing) und wie das Infektionsrisiko eingeschätzt wird. Illustriert wird, wie kleinste Blutmengen und dadurch auch Viren über mehrfach verwendete Utensilien und Flüssigkeiten weitergegeben werden können. Methode: Befragung von 72 Patienten[1] in einem Methadonprogramm, die zum Zeitpunkt der Untersuchung intravenösen Beikonsum hatten. Ergebnis: Nur 19 % der i. v. Konsumierenden geben an, nie Drogen in Gruppen zuzubereiten. Durch die Techniken des Aufteilens (Frontloading, Backloading, Ausgleich über den Löffel etc.) gelangt die Drogenlösung häufig mit fremden, gebrauchten Spritzen, Löffeln oder Filtern in Kontakt. Die Mehrheit erachtet das Tauschen von Spritzen und Nadeln als Infektrisiko, hingegen stufen die meisten das gemeinsame Zubereiten von Drogen als harmlos ein. Schlussfolgerungen: Drogenlösungen beim Drogenteilen müssen potenziell als virenkontaminiert betrachtet werden. Das Hepatitis-C-Infektionsrisiko steht dabei im Vordergrund. Neue präzise Präventionsbemühungen sind notwendig: bei jeder Injektion – ob alleine oder in Gruppen – Verwenden von neuen Nadeln und Spritzen, als Lösungsmittel NaCl-Wasser aus Einmalgebinden, Filter nur einmal verwenden und die restlichen Utensilien (Löffel, Wasserbehälter) adäquat reinigen. Possible Transmission Routes of Viral Diseases During Communal Preparation of Drugs for i. v. Use: Goal: The study describes in detail the techniques used for the group preparation and subsequent intravenous drug use. Special consideration is given to „indirect sharing” practices and to how the users judge the infectious risk associated with those practices. It shows how minimal amounts of blood and thereby also viral particles can be transmitted by the repeated use of drug preparation equipment and liquids. Study Design: Interrogation of 72 patients participating in a methadone substitution programme who continued i. v. drug use at the time of the investigation. Result: Only 19 % of the i. v. drug users reported never preparing drugs in groups. Via drug sharing techniques (frontloading, backloading, flushing of the syringes etc.) the drug solution frequently comes into contact with used syringes, spoons and filters of other drug users. The majority of users consider the exchange of syringes and needles as a risk for infection. On the contrary, most of the study participants judged the common preparation of drugs to be harmless. Conclusions: With communal preparation and sharing, drug solutions must be regarded as potentially virus contaminated. In this context, the risk for hepatitis C is of utmost concern. New targeted prevention efforts are necessary: for every injection, whether alone or in a group, use new needles and syringes, disposable NaCl solution ampoules, single-use filters and adequate cleaning of all other utensils (spoon/cooker).
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1439-9903 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-e Serial 59482
Permanent link to this record
 

 
Author Mons, Ute
Title Fördern öffentliche Rauchverbote auch ein rauchfreies Zuhause? Type Journal Article
Year 2012 Publication SuchtMagazin Abbreviated Journal
Volume 38 Issue 3&4; 08/2012 Pages 21-22
Keywords smoking; family
Abstract (down) Ziel von Rauchverboten in öffentlichen Räumen ist der Schutz von Nichtrauchenden vor den Gesundheitsgefahren durch Passivrauchen. Kritische Stimmen argumentieren allerdings, dass solche Rauchverbote auch eine gegenteilige Wirkung haben könnten, nämlich eine Zunahme der Tabakrauchbelastung zuhause, wenn durch öffentliche Rauchverbote das Rauchen vermehrt ins Private verlagert wird. Tatsächlich ist aber genau das Gegenteil der Fall.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN 1422-2221 ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 60.01-001 Serial 60540
Permanent link to this record
 

 
Author Steffan, Elfriede; Sokolowski, Samanta; Novak, Vera; Oremus, Dieter
Title HIV/AIDS und Migranten/innen : Gesundheitsrisiken, soziale Lage und Angebote einschlägiger Dienste : nationale Auswertung für Deutschland Type Report
Year 2005 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 138
Keywords migration; social services; risk assessment; HIV infection; Aids; sexuality; Germany
Abstract (down) Ziel der Studie war es festzustellen, wie sich die Lebens- und Arbeitssituation der in Deutschland lebenden Gruppen von Migranten/innen untereinander und im Vergleich mit der Allgemeinbevölkerung unterscheidet, welche sozialen Hilfsangebote von ihnen genutzt werden und welche Kenntnisse sie zum Thema HIV/AIDS, STD und Sexualität haben. Das Forschungsprojekt eröffnete die Möglichkeit, bei den Bereichen Zugang zum Gesundheits- und Sozialsystem, Kenntnisse, Einstellungen und Verhalten zu HIV/AIDS und STD, Einstellungen und Meinungen zu Infektionsrisiken und Präventionsnotwendigkeiten, zum Sexualverhalten zu erheben. In der Betroffenengruppe der Migranten/innen sind differenzierte Gruppenvergleiche nach Herkunftsländern, Aufenthaltsstatus, Alter und Geschlecht,Versicherungsstatus, Sprachkenntnissen und Einkommen vorgenommen worden.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin Walter May (SPI), SPI Forschung Place of Publication Berlin Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-00835 Serial 56150
Permanent link to this record
 

 
Author Europäische Kommission
Title Eine entschlossenere europäische Reaktion auf das Drogenproblem Type Miscellaneous
Year 2011 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 12
Keywords chemical addiction; illicit drug; government and politics; laws and regulations; legal regulation; prosecution; Europe; European Union
Abstract (down) Ziel der europäischen Drogenpolitik ist es, das Wohlbefinden der Gesellschaft und des Einzelnen zu schützen und zu verbessern, die öffentliche Gesundheit zu schützen, der Allgemeinheit ein hohes Maßnahme an Sicherheit zu bieten und die Drogenproblematik mit einem ausgewogenen, integrierten Ansatz anzugehen. Das Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und die Auflösung der Säulenstruktur in der politischen Willensbildung der EU bieten neue Möglichkeiten zur Zusammenfügung aller für die Drogenproblematik bedeutsamen Politikbereiche. Angesichts des Umfangs und des sich wandelnden Charakters des europäischen Drogenproblems muss die EU schnell, entschlossen und wirksam handeln. Die Kommission plant für die Zukunft ein noch entschiedeneres Vorgehen gegen illegale Drogen und neue psychoaktive Substanzen, die deren Wirkung imitieren (überwiegend neue synthetische Drogen). Sie beabsichtigt dazu, die neuen Möglichkeiten des Vertrags von Lissabon zu nutzen.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Europäische Kommission Place of Publication Brüssel Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Aussi disponible en français: 50-12089; also available in English: 50-12090 Approved no
Call Number 50-12088 Serial 61574
Permanent link to this record
 

 
Author Möller, Michael
Title Effektivität und Qualität sozialer Dienstleistungen : ein Diskussionsbeitrag Type Book Whole
Year 2003 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 121
Keywords quality control
Abstract (down) Zentrale ökonomische Begriffe wie Qualität, Effektivität und Effizienz finden sich seit einigen Jahren in vielfältigsten Diskussionen in der Sozialen Arbeit und haben dort mittlerweile scheinbar einen festen Platz gefunden, obwohl ihr Stellenwert in der Sozialen Arbeit immer noch nicht ausreichend theoretisch geklärt ist. Deshalb soll die vorliegende Publikation einen Beitrag zu einer theoretischeren Debatte um diese Begriffe leisten. Daher steht folgende Frage im Mittelpunkt: Was ist unter Effektivität und Effizienz – letztlich auch Qualität – personenbezogener, sozialer Dienstleistungen zu verstehen und können diese Begriffe in messbare Indikatoren überführt werden? In den hier vorgelegten Arbeiten wird folgenden Fragen unter unterschiedlichen Gesichtspunkten nachgegangen: a) Welche theoretischen Überlegungen sind erforderlich, um die Messprobleme für Effektivität, Effizienz und Qualität der Produktion sozialer Dienstleistungen einer Lösung näher zu bringen? b) Welche Indikatoren existieren bereits bzw. können wie entwickelt werden, um durch sie zu den angestrebten Messungen zu gelangen? c) In welche Richtungen kann grundsätzlich gedacht werden, um zukünftig Messprobleme zu überwinden? Nach der Einleitung des Herausgebers finden sich in diesem Band sehr unterschiedliche Arbeiten. Joachim Merchel führt nochmals in die grundlegende Thematik ein und plädiert dafür sich mutig an der Diskussion zu beteiligen, sieht aber gerade die Frage nach der Effizienz als nachrangig an. Christian Meineke findet seinen Ansatz, Effektivität beschreiben zu können, über das Berichtswesen. Seine Argumentation basiert darauf, dass die vielfältigen schriftlichen Berichte in der Jugendhilfe bei geschickter Steuerung und Auswertung fundierte Ergebnisse zeitigen. Margarete Finkel stellt einen vielversprechenden Ansatz aus der Heimerziehung vor, der in Zukunft wohl Bedeutung gewinnen wird. Georg Ewerhart bringt hingegen einen ganz anderen Blick ein. Seine Analyseebene ist ein gesamtwirtschaftliche mit hoch aggregierten Daten. Bernd Seeberger stellt hingegen ein Analyseinstrument aus dem Bereich des Krankenhauses und der Pflegeinrichtungen vor; er verlässt dabei die nationalstaatliche Ebene und beschreibt den Weg zu einem europäischen Qualitätsansatz. Friedrich Ortmann, Michael Möller und E. Jürgen Krauss fokussieren am Ende nochmals zugespitzt die Eckpunkte der Diskussion.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Kassel University Press Place of Publication Kassel Editor Merchel, Joachim; Finkel, Margarete; Meinecke, Christian; Seeberger, Bernd; Ewerhart, Georg; Ortmann, Friedrich; Möller, Michael; Krauss, Jürgen E.
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-c Serial 55096
Permanent link to this record
 

 
Author Humbel, Georg; sgs
Title Ein überfälliges “Familientreffen” Type Newspaper Article
Year 2004 Publication Berner Zeitung Abbreviated Journal
Volume Issue 15.10.2004 Pages 36
Keywords treatment and maintenance; heroin-assisted treatment; harm reduction; prevention; law enforcement; cooperation; Berne (canton)
Abstract (down) Zehn Jahre kennt der Kanton Bern nun die heroingestützte Behandlung. Jetzt stellten die in der Suchthilfe tätigen Akteure an einer Fachtagung fest: “Wir müssen mehr zusammenarbeiten.”
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-00290 Serial 57964
Permanent link to this record
 

 
Author Sager, Regi
Title Platzspitz sei Dank Type Miscellaneous
Year 2009 Publication Abbreviated Journal
Volume Issue Pages 55 min.
Keywords other media; compact disc; audio CD; harm reduction; open drug scene; needle distribution and exchange; history; addiction; chemical addiction; AOD dependence; other AOD substances; research chemical; Switzerland; Zurich; radio
Abstract (down) Zürich, Platzspitz, Ende Achtziger-, Anfang Neunziger Jahre: Hunderte von Frauen und Männer spritzten sich Tag und Nacht das Heroin in die Adern. Das Elend wurde sichtbar und läutete dadurch eine neue Drogenpolitik ein. Man nannte den Platzspitz «Drogenhölle» und «Needle-Park». Erschreckende Bilder von Menschen, die Heroin und Kokain konsumierten, die als Obdachlose im Park zwischen Limmat und Landesmuseum lebten, gingen um die Welt. Und weil viele aus der Bevölkerung nicht einfach wegschauen wollten, engagierten sie sich im Kleinen. Oder im Stillen. Sie brachten Kleider vorbei oder Esswaren und kochten. Auch Institutionen wollten der damaligen Repression gegenwirken. Dadurch wurde möglich, Pilotprojekte zu initiieren. Die Abgabe sauberer Spritzen verhinderte weitere Ansteckungen mit den Hepatitis- oder HIV-Viren. Zwischen November 1988 und Februar 1992 wurden den Drogensüchtigen auf dem Platzspitz über 7 Millionen Spritzen- und Nadelsets und 2 Millionen Zusatznadeln abgegeben. Es wurden medizinische Hilfeleistungen, darunter 6700 künstliche Beatmungen, durchgeführt. Hätten die Süchtigen diesen öffentlichen Raum nicht besetzt, wäre später die kontrollierte Heroinabgabe so schnell nicht möglich gewesen. Fachleute und Betroffene halten Rückschau, erzählen von dieser Erfolgsgeschichte, und sie schauen vorwärts – zum Beispiel auf die Sucht nach synthetischen Designerdrogen.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Schweizer Radio DRS, DRS 1 Place of Publication Bern Editor Bürer, Barbara
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 80.02.02-004 Serial 62086
Permanent link to this record
 

 
Author sda
Title Juristisch “keine Droge” Type Newspaper Article
Year 2000 Publication Der Bund Abbreviated Journal
Volume Issue 15.12.2000 Pages 1
Keywords addiction; AOD dependence; chemical addiction; oher AOD substances; Aargau
Abstract (down) Zauberpilze sind gemäss dem Aargauer Obergericht juristisch keine Betäubungsmittel. .
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-00449 Serial 58042
Permanent link to this record
 

 
Author axb
Title Umgang mit neu entdeckten alten Stoffen Type Newspaper Article
Year 2001 Publication Neue Zürcher Zeitung Abbreviated Journal
Volume Issue 30.04.2001 Pages 1-3
Keywords drug dealing; research chemical; methamphetamines; nightlife; psychoactive substances; law; mushroom; psilocine and psilocybine in any form; police; Zurich
Abstract (down) Zahlreiche vermeintlich neue Drogen, die man in der Fachwelt jedoch schon lange kennt, sind in den letzten Jahren auf dem Markt aufgetaucht. Gemeinsam ist den Stoffen, dass sie mit einfachen Mitteln hergestellt werden können, wobei die Wirkung oft schwer abzuschätzen ist. Relativ harmlose Stoffe wie GHB oder A2 sind gesetzlich kaum zu fassen und werden offen gehandelt.
Address
Corporate Author Thesis
Publisher Place of Publication Editor
Language German Summary Language Original Title
Series Editor Series Title Abbreviated Series Title
Series Volume Series Issue Edition
ISSN ISBN Medium
Area Expedition Conference
Notes Approved no
Call Number 50-05060 Serial 58399
Permanent link to this record